Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bastauwiesen (MI-003)

Objektbezeichnung:

NSG Bastauwiesen

Kennung:

MI-003

Ort: Hille
Kreis: Minden-Luebbecke
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 1.805,91 ha
Offizielle Fläche: 1.776,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3618-901
Kennung:

BK-3618-901

Objektbezeichnung:

NSG Bastauniederung

Link zur Karte: BK-3618-901
Objektbeschreibung: Das NSG Bastauniederung erstreckt sich ueber eine Laenge von ca. 14 km zwischen Minden und Luebbecke. Die Breite des Gebietes belaeuft sich meist auf 1,4 bis 2,1 km, einzig im Westen umrandet das Gebiet das Grosse Torfmoor in einem schmaleren Streifen. Im Norden wird das Gebiet weitgehend vom Mittellandkanal begrenzt, im Sueden bildet die Bastau ueber weite Strecken die Gebietsgrenze. Die Boeden sind nahezu ausschliesslich organogen. Waehrend im Westen im Bereich des Grossen Torfmoors Hochmoortorf mit einer Maechtigkeit von ueber 2 m ueberwiegt, breiten sich nach Osten hin Niedermoorboeden mit deutlich abnehmender Maechtigkeit aus. Noch Ende der 50er Jahre wurde die Bastau-Niederung grossteils als Gruenland genutzt. Mit der im Rahmen der Flurbereinigung 1958 bis 1960 begonnenen, verstaerkten Entwaesserung des Gebietes wurden die Gruenlandflaechen intensiver genutzt oder umgebrochen und der Ackernutzung zugefuehrt. Aktuell werden die landwirtschaftlichen Nutzflaechen im NSG zu etwa gleichen Anteilen als Gruenland und Acker genutzt. Innerhalb der Gruenlandbewirtschaftung dominiert die Weidenutzung, nur wenige Parzellen lassen sich noch als Feuchtgruenland ansprechen. Das NSG Bastauniederung ist weitgehend offen, nur lokal tritt eine schwache Gliederung durch juengere Feldgehoelze, Baumreihen und Einzelgehoelze, seltener auch durch Kopfweiden(reihen) und Hecken auf. Das Gebiet wird von mehreren Strassen und Feldwegen sowie von einem Bahndamm gequert. Die im Osten um 5 m breite Bastau ist begradigt, ein Ufergehoelz fehlt. Im Gruenland wurden einige Blaenken angelegt. Am Mittellandkanal befindet sich ein stark verschilftes Spuelfeld. Im westlichen Gebietsteil sind in einigen Birkengehoelzen und Weiden- Faulbaum-Gebueschkomplexen kleinflaechige Torfstiche zu verzeichnen. Die Bastau-Niederung ist ein landesweit bedeutsamer Brut- und Durchzugsbiotop fuer zahlreiche Vogelarten und wurde 1987 durch die Deutsche Sektion im Internationalen Rat fuer Vogelschutz beim Europarat als Important Bird Area angemeldet. Durchgefuehrte Entwaesserungsmassnahmen, Gruenlandumbruch und intensivierte Gruenlandbewirtschaftung haben allerdings zu einer ornithologischen Wertminderung gefuehrt. So sind die in den 70er Jahren im Gebiet nachgewiesenen Brutvorkommen u.a. von Weissstorch, Krickente, Kornweihe, Wachtel und Wachtelkoenig mittlerweile erloschen, Braunkehlchen und Uferschnepfe unterlagen einer starken Bestandsminderung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (35,46 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (17,73 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (17,73 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (17,73 ha)
  • Baumreihe <BF1> (17,73 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (35,46 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (17,73 ha)
  • Torfstich <CB0> (17,73 ha)
  • Fettweide <EB0> (673,83 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (53,20 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (17,73 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (17,73 ha)
  • Absetz- und Klärbecken, Rieselfeld <FJ0> (17,73 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (17,73 ha)
  • Graben <FN0> (17,73 ha)
  • Fluss <FO0> (17,73 ha)
  • Acker <HA0> (762,49 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berchtolds Zwerg-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Greiskaut (unbestimmt) (Senecio spec.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus)
  • Nickender Zweizahn (Bidens cernua)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleines Granatauge (Erythromma viridulum)
  • Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)
  • Säbeldornschrecke (Tetrix subulata)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Uferschnepfe (Limosa limosa)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Weissrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus)
  • Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhalt und Wiederentwicklung extensiv genutzten Feuchtgruenlands
    als Lebensraum u.a. fuer Watvogelarten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Drainage
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung (Gewaesser)
  • Freizeitaktivitaeten (Stoerungen der Voegel durch Spazierg)
  • Gewaesserbegradigung (WA) (Bastau)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Pflegeumbruch (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Anlegung von Gewaessern
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pflege von Hecken
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.