Inhalt:
Naturschutzgebiet Im Stemweder Berg (MI-073)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Im Stemweder Berg |
---|---|
Kennung: |
MI-073 |
Ort: | Stemwede |
Kreis: | Minden-Luebbecke |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 189,21 ha |
Offizielle Fläche: | 189,21 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2018 |
Inkraft: | 2018 |
Außerkraft: | 2038 |
Schutzziel: | (1) Die Unterschutzstellung erfolgt
a) zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensräume und Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten innerhalb eines Komplexes naturnaher, meist krautreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten in ihrer standörtlich typischen Variationsbreite mit ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen. b) zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse im Gebietsnetz "Natura 2000" gemäß Artikel 4, Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2, Abs. 2 und Artikel 6, Abs. 2 der FFH-Richtlinie.Hierbei handelt es sich um die folgenden natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie (FFH-Lebensraumtypen) und die folgenden Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie: - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum, NATURA 2000-Code 9130), - Hirschkäfer (Lucanus cervus), - Kammmolch (Triturus cristatus); Des Weiteren hat das FFH-Gebiet im Gebietsnetz "Natura 2000" Bedeutung für folgende Vogelarten von gemeinschaftlichem Interesse, auf die sich Artikel 4 der "Richtlinie 2009/147/EG (Vogelschutzrichtlinie) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 (ABl. EU Nr. L 20 S. /), zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013 (ABl. EU Nr. L 158 S. 193), bezieht: - Uhu (Bubo bubo), - Schwarzspecht (Dryocopus martius), - Nachtigall (Luscinia megarhynchos), - Rotmilan (Milvus milvus), - Pirol (Oriolus oriolus), - Wespenbussard (Pernis apivorus); c) aus wissenschaftlichen, erdgeschichtlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen; d) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit dieses insbesondere durch naturnahe und alte, ungenutzte Waldbestände geprägten Gebietes. (2) Es ist Ziel, die Hirschkäfer-Population durch gezielte Maßnahmen im Bereich der Lebensräume und Fortpflanzungsstätten, insbesondere durch Erhaltung von Altbäumen, zu erhalten und zu fördern. Die Kammmolch-Population ist durch Erhaltung und Entwicklung ihrer aquatischen und terrestrischen Lebensräume, insbesondere durch Erhaltung der Laichgewässer mit umgebenden Grünlandflächen als Sommerlebensraum und der angrenzenden Waldflächen mit Stubben als Winterquartier, zu sichern und zu fördern. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3516-0001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchenwald auf dem Ostenberg westlich von Oppendorf |
Link zur Karte: | BK-3516-0001 |
Objektbeschreibung: | Großflächige z. T alte Buchenwaldbestände auf den vorwiegend schwach nach Norden und Süden geneigten Hängen des Ostenbergs im Nordosten des Stemweder Berges westlich von Oppendorf. Der altersheterogene Buchenwald besteht aus teils reinen Buchenwäldern sowie Mischwald mit anderen Laub-, teils auch Nadelgehölzen, darunter Altbaumbestände und lokal Totholz. Die Wälder sind zumeist typisch mit einer mäßigen bis bodendeckenden Krautschicht ausgestattet. Eine Strauchschicht - die dann überwiegend aus Naturverjüngung vorhandener Baumarten besteht - ist nur lokal entwickelt. Das Gebiet zeichnet sich durch einen für den Naturraum der Rahden-Diepenauer Geest seltenen Waldmeister-Buchenwald aus, der sich in einem guten bis hervorragenden, naturnahen bis sehr naturnahen Entwicklungszustand befindet. Besonders hervorzuheben ist die im Südwesten gelegene Naturwaldzelle Stemweder Berg mit ihrem insbesondere für Fledermäuse und daran angepassten Vogelarten bedeutenden Altbaum- und Totholzbestand. Die Stemweder Berge mit den naturnahen Waldmeister-Buchenwäldern zählen zu den Biotopverbundflächen mit herausragender Bedeutung in NRW. Im großräumigen Biotopverbund kommt ihnen im Naturraum aufgrund ihrer geologischen Besonderheit mit der entsprechenden pflanzensoziologischen Ausprägung besondere Funktion als großflächiger Inselbiotop zu. Priorität hat der Erhalt der naturnahen Wälder aufgrund ihrer großen und geschlossenen Fläche. Durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung sind besonders international bedeutsame Lebensräume (Waldmeister-Buchenwälder) optimal zu entwickeln. Auf Teilflächen mit Nadelgehölzen bestehen weitere Entwicklungspotentiale zu naturnahen, standortgerechten Buchenwäldern. |
Kennung: |
BK-3516-0002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchenwald auf dem Ostenberg westlich von Oppendorf |
Link zur Karte: | BK-3516-0002 |
Objektbeschreibung: | Großflächige z. T alte Buchenwaldbestände und Buchenmischwälder mit Nadelgehölzen (Lärche, Fichte) auf den hügeligen, schwach welligen Süd- und Nord-Hängen der Kollwesshöh nordwestlich von Westrup im Süden der Stemweder Berge. Der altersheterogene Buchenwald besteht aus teils reinen Buchenwäldern sowie Mischwald mit anderen Laub-, teils auch Nadelgehölzen. Die Wälder sind zumeist typisch mit einer mäßigen bis bodendeckenden Krautschicht ausgestattet. Auf den Süd-Hängen treten vermehrt Mercurialis perennis und Melica uniflora auf .Eine Strauchschicht - die dann überwiegend aus Naturverjüngung vorhandener Baumarten besteht - ist nur lokal entwickelt. Bereichsweise sind reine Fichtenaufforstungen eingestreut. Das Gebiet zeichnet sich durch einen für den Naturraum der Rahden-Diepenauer Geest seltenen Waldmeister-Buchenwald aus, der sich in einem guten bis hervorragenden, naturnahen bis sehr naturnahen Entwicklungszustand befindet. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen von acht Fledermausarten, darunter der Große Abendsegler und die Bechsteinfledermaus sowie der Nachweis des Uhus. Die Stemweder Berge mit den naturnahen Waldmeister-Buchenwäldern zählen zu den Biotopverbundflächen mit herausragender Bedeutung in NRW. Im großräumigen Biotopverbund kommt ihnen im Naturraum aufgrund ihrer geologischen Besonderheit mit der entsprechenden pflanzensoziologischen Ausprägung besondere Funktion als großflächiger Inselbiotop zu. Priorität hat der Erhalt der naturnahen Wälder aufgrund ihrer großen und geschlossenen Fläche. Durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung sind besonders international bedeutsame Lebensräume (Waldmeister-Buchenwälder) optimal zu entwickeln. Auf Teilflächen mit Nadelgehölzen bestehen weitere Entwicklungspotentiale zu naturnahen, standortgerechten Buchenwäldern. |
Kennung: |
BK-3516-0058 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Wald-Offenlandkomplex am Unterhang des Scharfer Berges |
Link zur Karte: | BK-3516-0058 |
Objektbeschreibung: | Am Südhang des Scharfer Berges umschliesst das FFH-Gebiet "Stemweder Berg" eine kleine Geländemulde, die von extensiv genutztem, teils wechselfeuchtem Weidegrünland und einem Acker eingenommen wird. Am Nordrand des Grünlandes befinden sich einige alte Buchen sowie eine bis 4 m hohe, weitgehend vegetationsfreie und z.T. abgerutschte Löss-Abgrabungswand. Westlich und nördlich des Offenlandkomplexes vermittelt ein Bergahornbestand (Stammdurchmesser 10 bis 25 cm) mit oft bodendeckendem Unterwuchs aus Brennessel und Bingelkraut zu den Laubwäldern im FFH-Gebiet "Stemweder Berg". Das Gebiet ist eine Arrondierungsfläche zum "Stemweder Berg" und bietet mit seinem extensiv genutzten Grünland und einer Lösswand potentiell wertvolle Lebensräume. |
Kennung: |
BK-3516-0059 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchenwaldstreifen am Unterhang des Dohrenberges |
Link zur Karte: | BK-3516-0059 |
Objektbeschreibung: | Am Südhang des bewaldeten Dohrenberges stockt im Übergang zur offenen Kulturlandschaft ein schmaler Laubwaldstreifen. Älterer Buchenwald mit relativ gut ausgebildeter Krautschicht und Buchen-Stangenholz mit überwiegend gestörtem Unterwuchs dominieren, im Westen findet sich eine Bergahornparzelle. Das Gebiet arrondiert das Waldnaturschutzgebiet "Stemweder Berg". |
Kennung: |
BK-3516-0057 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchenwald am Unterhang des Ostenberges |
Link zur Karte: | BK-3516-0057 |
Objektbeschreibung: | Am Südhang des bewaldeten Ostenberges stockt im Übergang zur offenen Kulturlandschaft ein kleinflächiger Laubwald. Älterer Buchenwald mit z.T. krummwüchsigen Bäumen und gut ausgebildeter Krautschicht dominiert, eingelagert findet sich eine ältere, krautreiche Eschenparzelle. Im Nordwesten stehen randlich Fichten. Das Gebiet arrondiert das Waldnaturschutzgebiet "Stemweder Berg". |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.