Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Am Hexenhügel (MI-075)

Objektbezeichnung:

NSG Am Hexenhügel

Kennung:

MI-075

Ort:
Kreis: Minden-Luebbecke
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 37,04 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2020
Inkraft: 2020
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt gem. § 23 BNatSchG, insbesondere
zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der
Lebensgemeinschaften und Lebensstätten von seltenen
und gefährdeten sowie der landschaftsraumtypischen
Tier- und Pflanzenarten dieses Stillgewässer-
Feuchtgrünland-Komplexes,
insbesondere sind in ihrer Vergesellschaftung
schützenswert:
- die naturnahen Kleingewässer,
- die Ufergehölze,
- die Röhrichte,
- der Eichenwald,
- das extensiv genutzte Grünland nasser bis feuchter
Standorte,
ferner sind besonders zu schützen und zu fördern:
- Grünlandbrachen nasser und feuchter Standorte,
- extensiv genutztes Fettgrünland,
- verschiedene Kleingehölze,
- die natürliche Artenvielfalt, insbesondere gefährdete
Tier- und Pflanzenarten,
wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und
hervorragenden Schönheit des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3617-0088
Kennung:

BK-3617-0088

Objektbezeichnung:

Feuchtgrünland- und Feuchtwaldkomplex "Auf der Horst"

Link zur Karte: BK-3617-0088
Objektbeschreibung: Ein Feuchtgrünland-Feuchtwaldkomplex an den Straßen Tonnenheiderstraße-Diekenorter-Straße mit einem Teich, umgeben von Röhrichtgesellschaften, Weiden, Naßgrünlandbrachen und Naßgrünlandweideflächen. Der Teich ist nahezu vollständig mit Schilfrohr umgeben und weist eine lockere Schwimmblattvegetation auf. Das umgebende brachliegende Feucht und Naßgrünland versaumt und verbuscht zunehmend. Die Naßweide wird gut gepflegt und mehrmals im Jahr mit Rindern (Bullen) beweidet. Das Feldgehölz präsentiert sich als lichter Eichenwald auf einem typischen Eichen-Hainbuchenwaldstandort. Der Bestand weist starkes Baumholz, Baumholz und Althölzer mit Stammdurchmessern um 80 cm auf.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (2,88 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,13 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,14 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,27 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (0,01 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (2,88 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,01 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,87 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,25 ha)
  • Teich <FF0> (0,14 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Sellerie (Helosciadium inundatum)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Späte Gelb-Segge (Carex viridula)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt von Feuchtgrünland-Feuchtwaldkomplex
Gefährdungen:
  • Drainage
Maßnahmen:
  • keine Entwaesserung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.