Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kleine Aue Espelkamp (MI-076)

Objektbezeichnung:

NSG Kleine Aue Espelkamp

Kennung:

MI-076

Ort:
Kreis: Minden-Luebbecke
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 101,02 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2020
Inkraft: 2020
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt gem. § 23 BNatSchG, insbesondere
zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der
Lebensgemeinschaften und Lebensstätten von seltenen
und gefährdeten sowie der landschaftsraumtypischen
Tier- und Pflanzenarten dieses großflächigen
Fließgewässer-Auen-Komplexes,
insbesondere sind in ihrer Vergesellschaftung
schützenswert:
- das naturnahe Fließgewässer,
- die naturnahen Kleingewässer,
- die Röhrichte und Hochstaudenfluren feuchter und
nasser Standorte,
- der Schwarzerlenmischwald mit heimischen
Laubbaumarten,
- das extensiv genutzte Grünland nasser bis feuchter
Standorte,
ferner sind besonders zu schützen und zu fördern:
- Grünlandbrachen nasser und feuchter Standorte,
- extensiv genutztes Fettgrünland,
- verschiedene Kleingehölze (Hecken, Baumreihen),
- die natürliche Artenvielfalt, insbesondere gefährdete
Tier- und Pflanzenarten,
wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und
hervorragenden Schönheit des Gebietes,
wegen der herausragenden Bedeutung als im
Fachbeitrag des Naturschutzes und der
Landschaftspflege von Nordrhein-Westfalen
dargestelltes Gebiet von landesweiter und regionaler
Bedeutung innerhalb des Biotopverbundes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3617-0080
  • BK-3617-0102
Kennung:

BK-3617-0102

Objektbezeichnung:

Nass- und Feuchtgrünlandlomplex an der "Kleinen Aue" bei Espelkamp

Link zur Karte: BK-3617-0102
Objektbeschreibung: Südöstlich von Espelkamp in der Aue der "Kleinen Aue" gelegener Feuchtgrünlandkomplex. Der Komplex besteht aus Weide- und Mähweideflächen, die von einigen bis zu 1,20 m tiefen Gräben und Straßen zerschnitten werden. Im Gebiet haben sich typische und artenreiche Nassgrünland-Gesellschaften entwickelt., die in aller Regel von einem Mosaik weiterer grundfeuchter Grünlandgesellschaften durchzogen werden. Insbesondere im südlichen Teil, am "Riesbach", haben sich einige Knickfuchsschanzrasen und Gesellschaften mit Streuwiesenelementen etabliert. Entlang der "Kleinen Aue" eine der wenigen artenreichen, großen und wenig zerschnittenen Nass- und Feuchtgrünlandflächen.
Kennung:

BK-3617-0080

Objektbezeichnung:

Renaturierte "Kleine Aue" im Bereich Wasserwerk-Kläranlage Espelkamp

Link zur Karte: BK-3617-0080
Objektbeschreibung: In diesem Abschnitt wurde im Jahre 2003 die "Kleine Aue" vollständig umgeleitet und in ein naturnahes tieflandtypisches Bachbett geführt. Innerhalb von zwei Jahren haben sich artenreiche Vegetationskomplexe ausgebildet, die sich in Zukunft stärker differenzieren mögen. Der Bach ist sehr schwach fließend und führt belastetes, teilweise veralgtes Wasser. Initiales aber sehr typisches artenreiches Uferröhricht säumt bereits die Ufer. Im näheren Umfeld sind in Zukunft weitere wertgebende Biotoptypen zu erwarten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (31,57 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,95 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (2,31 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (5,61 ha)
Biotoptypen:
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (5,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (15,45 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (2,64 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,13 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,36 ha)
  • Nass- und Feuchtmähweide <EC6> (6,00 ha)
  • Teich <FF0> (0,95 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (2,31 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dichtblättriger Wasserpest (Egeria densa)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zartes Hornblatt (Ceratophyllum submersum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Großer zusammenhängender Feuchtgrünlandkomplex an der "Kleinen Aue"
  • Schutz von naturnahen Fließgewässern
Gefährdungen:
  • Abwasserbelastung
  • Algenwatten
  • Befahren empfindlicher Standorte
  • Drainage
  • Duengung
  • Entkrautung zur Gewaesserunterhaltung
  • Entwaesserungsgraeben
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.