Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Mittel- und Unterlauf der Mattmecke sowie Talraum der Linnepe oestlich Schloss Oedenthal (MK-042)

Objektbezeichnung:

NSG Mittel- und Unterlauf der Mattmecke sowie Talraum der Linnepe oestlich Schloss Oedenthal

Kennung:

MK-042

Ort: Luedenscheid
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 7,78 ha
Offizielle Fläche: 8,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 1994
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung einer wertwollen Bachbiozoenose mit hoher struk-
tureller Vielfalt, bestehend aus ehemaligen Gruenlandflaechen,
naturnahen Laubgehoelzen, nicht bodenstaendigen Gehoelzenb und
einem Stillgewaesser
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4711-904
Kennung:

BK-4711-904

Objektbezeichnung:

NSG Mattmecke, Linnepe

Link zur Karte: BK-4711-904
Objektbeschreibung: Die Mattmecke ist ein noch naturnah verbliebener Bachlauf. In ihrem Oberlauf fliesst sie in einem Kerbtal (NSG) durch Rotbuchen- und Fichtenwaelder (ausserhalb des NSG), wobei auf Grund des Untergrundes der Bach insbesondere in Trockenperioden ueber weite Strecken versickert und trocken faellt. Erst vom Mittellauf an hat sich eine um 20m breite Talaue ausgebildet, die von einem Traubenkirschen-Erlen- Eschen-Wald bestanden wird. Neben diesen Baeumen finden sich noch haeufig Grauerle und Pappel, seltener auch Birke, Hainbuche, Fichte und Stieleiche. Die Baeume sind um 10 m hoch und besitzen meist einen Stammdurchmesser von 10 bis 25 cm (die Stieleichen bis zu 50 cm, Einzelexemplare bis 100 cm). Strauch- und Krautschicht sind gut ausgebildet und artenreich, bei starker Beschattung nur spaerlich vorhanden. Die Mattmecke ist 1 bis 2 m breit, ihre Sohle ist sandig-kiesig, wobei stellenweise das Grundgestein, Ton- und Mergelschiefer der oberen Honseler Schichten des oberen Mitteldevons angeschnitten werden. Der schwach maeandrierende Bach wird an zwei Stellen als Viehtraenke genutzt. Auf einem steilen, nach SW exponierten Hang stockt ein durchwachsender Niederwald (Eiche, Birken). In seiner Krautschicht ist die Drahtschmiele oft rasenbildend. Der Standort ist bodensauer und wegen der Unterhanglage frisch bis feucht. Vor der Einmuendung des Baches in die Linnepe noerdlich Schloss Oedenthal wurde ein Fischteich angelegt, der Bach verrohrt, das Taelchen aufgehoeht und eine Weideflaeche mit Stallungen ("Freizeitweide") angelegt. Im Linnepetal liegt noerdlich Schloss Oedenthal ein grosser Teich mit meist steilen Ufern und Ufergebueschen. Der Teich wird stark von Enten besiedelt. An der Strasse wurde eine Eichenallee, deren Baeume einen Stammdurchmesser von 120 cm aufweisen als Naturdenkmal festgesetzt. Der fast ebene Talboden der Linnepe wird seit ca. 15 Jahren nicht mehr als Gruenland genutzt. In der Gruenlandbrache ist ein Schlankseggenried, Sumpfseggenried, sind Pestwurzfluren, Brennesselfluren sowie Maedesuessfluren ausgebildet. Oestlich des querenden Weges sind Distel-Maedesuessfluren und Rohrglanzgras-Waldengelwurzfluren ausgepraegt. Am Bach waechst ein dichtes Erlen-Uferghoelz, nur stellenweise ist die Fichte anzutreffen. An einem Nebengraben ist Rohrkolben kennzeichnend. In dem Biotop kommen folgende Paragraph 62-Flaechen vor: a) fliessende Gewaesser (FM0,wf) d) Suempfe und Riede (CD) f) Nass- und Feuchtgruenland (EE3)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (2,40 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (2,31 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (2,31 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,45 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,27 ha)
  • Allee <BH0> (0,09 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,27 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,45 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,69 ha)
  • Teich <FF0> (0,45 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,09 ha)
  • Bach <FM0> (0,45 ha)
  • Graben <FN0> (0,09 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Agabus bipustulatus (Agabus bipustulatus)
  • Agapetus fuscipes (Agapetus fuscipes)
  • Anacaena globulus (Anacaena globulus)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
  • Dinocras cephalotes (Dinocras cephalotes)
  • Diura bicaudata (Diura bicaudata)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Enoicyla pusilla (Enoicyla pusilla)
  • Epeorus sylvicola (Epeorus sylvicola)
  • Feingestreifter Laufkäfer (Carabus monilis)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus roeseli (Gammarus roeseli)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gewöhnlicher Dammläufer (Nebria brevicollis)
  • Glossiphonia complanata (Glossiphonia complanata)
  • Glyphotaelius pellucidus (Glyphotaelius pellucidus)
  • Hain-Laufkäfer (Carabus nemoralis)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)
  • Lepidostoma hirtum (Lepidostoma hirtum)
  • Leuctra nigra (Leuctra nigra)
  • Leuctra prima (Leuctra prima)
  • Limnephilus lunatus (Limnephilus lunatus)
  • Lithax obscurus (Lithax obscurus)
  • Nemoura cambrica (Nemoura cambrica)
  • Nemoura cinerea (Nemoura cinerea)
  • Osmylus fulvicephalus (Osmylus fulvicephalus)
  • Perla marginata (Perla marginata)
  • Philopotamus montanus (Philopotamus montanus)
  • Planaria torva (Planaria torva)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Potamanthus luteus (Potamanthus luteus)
  • Protonemura praecox (Protonemura praecox)
  • Rhyacophila laevis (Rhyacophila laevis)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
  • Siphonoperla torrentium (Siphonoperla torrentium)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Wormaldia subnigra (Wormaldia subnigra)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung eines naturnahen Bachlaufes mit
    naturnahen Laubholzbestaenden sowie Erhaltung eines
    Schlankseggenriedes sowie naturnahe Entwicklung eines Teiches
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung ("Ententeich")
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA) (Teich)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Pappeln)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.