Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Stilleking (MK-043)

Objektbezeichnung:

NSG Stilleking

Kennung:

MK-043

Ort: Luedenscheid
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 151,62 ha
Offizielle Fläche: 152,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung einer naturmahen Biozoenose mit unterschiedlich ausgebildeten Gruenland- und
Brachkomplexen, naturnahen Waeldern und einem maeandrierenden Mittelgebirgsbach,
- langfristige Erhaltung und Entwicklung der Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder sowie
des Hainsimsen-Buchenwaldes mit ihren standorttypischen artenreichen Tiergemeinschaften
und Pflanzengesellschaften mit z. T. gefährdeten Arten;
- Erhaltung und Entwicklung der trockenen typisch ausgebildeten Heidegebiete mit ihren stand-
orttypischen artenreichen Tiergemeinschaften und Pflanzengesellschaften mit z. T. gefährdeten
Arten,

Bei diesem Gebiet handelt es sich um das FFH-Natura 2000-Gebiet Nr.: DE-4811-301"Ehemaliger
Truppenübungsplatz Stilleking und Hemecketal" mit einem landesweit bedeutsamen Komplex
mit größeren Trockenheideflächen und dem prioritären FFHLebensraum Erlen-Eschen- und
Weichholzauenwälder. Darüber hinaus hat das Gebiet Bedeutung für die folgenden Arten:
Kornweihe, Raubwürger, Neuntöter, Schwarzstorch, Groppe.
Es sind folgende FFH-Lebensraumtypen betroffen:
- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) mit dem Schutzziel
Erhaltung und Entwicklung von Erlen-Eschenwäldern mit ihrer typischen Fauna und Flora und
- Hainsimsen-Buchenwald (9110) mit dem Schutzziel Erhaltung und Entwicklung von naturnahen
Hainsimsen-Buchenwäldern mit ihrer typischen Fauna und Flora
- Trockene Heidegebiete (4030) mit dem Schutzziel Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebil-
deter Heiden mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4811-149
Kennung:

BK-4811-149

Objektbezeichnung:

NSG Truppenuebungsplatz Stilleking und Hemecketal

Link zur Karte: BK-4811-149
Objektbeschreibung: Der Truppenübungsplatz Stilleking bildet ein ausgedehntes nährstoffarmes Areal und besteht im wesentlichen aus großflächigen, hügeligen Magergrünlandkomplexen, welche durch Waldflächen, Gehölzstreifen und Baumgruppen in Einzelflächen mit teilweise mehr als 500 m Durchmesser aufgeteilt werden. Die Spanne der vorgefundenen Ausbildungen reicht von trocken bis stau- und sickerfeucht. Daneben sind kleinflächig Fragmente von Borstgrasrasen, Zwergstrauchheiden und Silikattrockenrasen vorhanden. Infolge Nutzungsaufgabe sind nahezu alle Magergrünlandbiotope mehr oder weniger verbracht, stellenweise sind artenarme Stadien von acidophilen Saumgesellschaften entstanden. In 2003 wurde jedoch der größte Teil der Flächen als extensive Rinderweide abgezäunt. Der Rest der Flächen wird mit Schafen beweidet. Neben naturnah mäandrierenden Bachläufen sind einige stehende Kleingewässer zu finden. Einen ausgedehnten staufeuchten Bereich mit einigen flachen Kleingewässern bildet das hochgelegene Quellgebiet des Grünen Siepens. Feuchtweide und bachbegleitende Hochstaudenfluren kennzeichnen das im Osten anschließende Hemecketal sowie das westlich noch angeschnittene Schibbecke-Tal. Bei den Waldtypen des Gebiets überwiegen Hainsimsen-Buchenwald und Fichtenforste. In den teils siepenartigen Bachtälchen stockt auch quelliger Erlen-Eschen-Auwald. Im Gebiet kommen folgende § 62 - Biotoptypen vor: - Magergrünland (EC2 und EE4) - Nass- und Feuchtgruenland (EE3) - Quellen (FK2) - naturnahe unverbaute Bachabschnitte (FM1 und FM2) - naturnahe stehende Gewaesser (FD) - Zwergstrauchheiden (DA1, DA2 und DA3) - Borstgrasrasen (DF) - Auenwaelder (AC5 , AM2)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,23 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (1,33 ha)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,11 ha)
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,64 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (25,95 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (2,38 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (48,70 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (16,64 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,00 ha)
  • Buchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AA3> (0,99 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (4,11 ha)
  • Eichenwald <AB0> (4,61 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,78 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,95 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (12,21 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (1,15 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (1,60 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (0,62 ha)
  • Schlagflur <AT0> (2,44 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (2,21 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,94 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,58 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,89 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (1,33 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,39 ha)
  • Besenginster-Heide <DA3> (0,03 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,30 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,11 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,27 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,57 ha)
  • Magerweide <ED2> (44,69 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,58 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (45,25 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,10 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,05 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,03 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,05 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,18 ha)
  • Graben <FN0> (0,02 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,64 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (1,82 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
  • Groppe (Cottus gobio)
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aloeblättriges Filzmützenmoos (Pogonatum aloides)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Aufrechtes Mastkraut (Sagina micropetala)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel Sa. (Ononis spinosa agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutendes Moorsichelmoos (Warnstorfia fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Geöhrtes Torfmoos (Sphagnum denticulatum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heide-Schlafmoos (Hypnum jutlandicum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Lauch-Gamander (Teucrium scordium)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Tanne (unbestimmt) (Abies spec.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Schnabeldeckelmoos (Platyhypnidium riparioides)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütiges Lippenbechermoos (Chiloscyphus polyanthos)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
Tierarten:
  • Groppe (Cottus gobio)
Schutzziele:
  • Sicherung, Erhaltung und Entwicklung (Beweidung, Mahd, Plaggen)
    eines grossflächigen Magergrünlandkomplexes mit einem Neben-
    einander verschiedenartiger, extensiv genutzter Grünlandtypen,
    der Quellbereiche und Bachoberlaeufe sowie der altholzreichen
    Wälder (keine forstliche Nutzung)
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Duengung
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Prunus serotina)
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gelaendesport (SP)
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Jagdausuebung beschraenken
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Totholz erhalten
  • Vegetationskontrolle
  • Vernetzung herstellen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.