Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Muehlenberg (MK-050)

Objektbezeichnung:

NSG Muehlenberg

Kennung:

MK-050

Ort: Iserlohn
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 14,22 ha
Offizielle Fläche: 14,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt
- zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften der Kalkstandorte,
- zur Erhaltung eines gut ausgebildeten Biotopkomplexes
(Perlgras-Buchenwald, Halbtrockenrasen, Schlehengebuesch,
Niederwald) mit hoher struktureller Vielfalt als Lebensstaette
zahlreicher, z.T.seltener und gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten,
- zur Erhaltung des besonders bedrohten und schutzbeduerftigen
Biotoptyps des Halbtrockenrasens,
- zur Erhaltung naturnaher, z.T. aelterer Laubwaelder mit typischer,
artenreicher Krautschicht,
- zur Erhaltung von natuerlichen Felsen als Landschaftsbestandteile
mit besonderer Eigenart und hervorragender Schoenheit
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4611-0011
Kennung:

BK-4611-0011

Objektbezeichnung:

NSG Mühlenberg

Link zur Karte: BK-4611-0011
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Mühlenberg wird von einer Kuppenlage auf Massenkalk gebildet. Die Böden sind sehr flachgründige und skelettreiche Braunerden und Rendzinen. Die im östlichen Teil im Wald gelegenen Kalkfelsen bilden nach N senkrechte Wände. Auf dem sehr steilen, nach N exponierten Schatthang stockt ein Schluchtwald, an dessen Fuß der Grüner Bach die Gebietsgrenze bildet. In Kuppenlage und auf den west- und ostexponierten Hängen rahmt ein alter Buchenwald den Schluchtwald ein. Einige alte Buchen sind beim Sturm Kyrill umgeworfen worden. Einzelne mit Blaugras und Schwalbenwurz bewachsene Kalkfelsköpfe ragen am Westhang aus dem Erdreich des Buchenwaldes. Auf dem Nordwesthang stockt ein abgängiger Birkenwald, der sich durch Naturverjüngung zu einem Buchenwald mit Edellaubhölzern entwickelt. Weiter südlich liegt ein Kalk-Halbtrockenrasen umrahmt von Wald auf flachgründigem, steilem Westhang. Im Südwesten geht der Wald über in eine artenreiche Magerweide, die im unteren Bereich mit alten Obstbäumen bestockt ist. Das NSG Mühlenberg mit seinen typischen Kalkbuchenwäldern, Felsköpfen und Kalkmagerrasen gehört zu den letzten naturnahen Gebieten mit hervorragender ökologischer und landeskundlicher Bedeutung im Märkischern Kreis. Es ist ein wichtiger Trittstein auf dem Kalkzug, der sich von Düsseldorf bogenförmig bis zum Hönnetal im Sauerland zieht. Der Kalkmagerrasen sollte weiter beweidet, entkusselt und vorsichtig randlich erweitert werden. Die Einflüsse der nahen Bebauung sind möglichst zu minimieren.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (0,64 ha)
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,28 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (6,74 ha)
  • Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion <9180> (2,94 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,64 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,22 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (0,22 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,28 ha)
  • Schlucht-, Blockhalden-, Hangschuttwälder (2,94 ha)
  • Trockenrasen (0,64 ha)
  • Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (6,74 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (6,74 ha)
  • Birkenwald <AD0> (1,76 ha)
  • Eschen-Schlucht- bzw. Hangschuttwald <AM4> (2,94 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,12 ha)
  • Trespen-Halbtrockenrasen <DD2> (0,64 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,22 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,28 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,35 ha)
  • Parkplatz <HV3> (0,30 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (0,74 ha)
  • Kindergarten, Kindertagesstätte <SD8> (0,14 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Arznei-Thymian Sa. (Thymus pulegioides agg.)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechte Trespe Sa. (Bromus erectus agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dorniger Schildfarn (Polystichum aculeatum)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fieder-Zwenke Sa. (Brachypodium pinnatum agg.)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gemeine Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Tüpfelfarn Sa. (Polypodium vulgare agg.)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)
  • Rauhhaarige Gänsekresse Sa. (Arabis hirsuta agg.)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schwalbenwurz (Sa.) (Vincetoxicum hirundinaria agg.)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Sa.) (Scabiosa columbaria agg.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen Sa. (Viola reichenbachiana agg.)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines gut ausgebildeten Biotopkomplexes aus Kalkbuchenwald, z.T. älterer Laubwälder mit typischer, artenreicher Krautschicht, Halbtrockenrasen, Schlehengebüsch, Niederwald mit hoher struktureller Vielfalt und von natürlichen Felsen als Lebensstätte zahlreicher, z.T. seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten.
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung, Gartenabfall
Maßnahmen:
  • Entbuschen einer Flaeche
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.