Inhalt:
Naturschutzgebiet Auf der Humpfert (MK-054)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Auf der Humpfert |
---|---|
Kennung: |
MK-054 |
Ort: | Iserlohn |
Kreis: | Maerkischer Kreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 3,73 ha |
Offizielle Fläche: | 3,90 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1995 |
Inkraft: | 1997 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt
- zur Erhaltung und Wiederherstellung eines gut ausgebildeten, alten Kalk-Buchenwaldes mit Vorkommen gefaehrdeter Pflanzenarten |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4611-0180 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Humpfert |
Link zur Karte: | BK-4611-0180 |
Objektbeschreibung: | Nördlich der Ansiedlung Schälk, westlich der B 236, im Nordosten von Iserlohn-Letmathe, befindet sich das NSG Humpfert, direkt an der Grenze des Märkischen Kreises zur Stadt Hagen gelegen. Das Naturschutzgebiet setzt sich in Hagen fort. Dort trägt es die Bezeichnung NSG Henkhauser- und Hasselbachtal. Naturräumlich gehört das Gebiet zum Niedersauerland. Auf einem Richtung west- bis südwest exponierten Hang stockt ein Stieleichen-Buchenmischbestand, der Pflanzensoziologisch im Kuppenbereich als Hainsimsen-Buchenwald angesprochen werden kann. Weiter südlich nimmt das Gefälle zu. Hier ist ein großes Vorkommen des Schwertblättrigen Waldvögeleins anzutreffen. Die Anzahl der blühenden Triebe variieren von Jahr zu Jahr stark. Im Jahr 2012 wurden ca. 50 blühende Exemplare, aber mit sehr wenigen Blüten gezählt. Durchschnittlich sind 50-100 blühende Triebe zu finden. Der Buchen-Hochwald weist stellenweise eine dichte Buchen-Naturverjüngung auf, die beginnt die Orchideenstandorte stark zu beschatten. Die Buchen und Eichen bilden einen altersheterogenen Bestand. Auf den karbonischen Gesteinen des Kulm-Plattenkalks und Kulm-Kieselkalks hat sich eine Braunerde entwickelt, der Boden ist z. T. laubstreubedeckt, stellenweise ist die Laubstreu abgeweht. In der spärlich entwickelten Strauchschicht wachsen Buchen, Hülse und Berg-Ahorn. Der Deckungswert der Strauchschicht schwankt von fast fehlend bis üppig entwickelt. Durch das mit Totholz und Baumstubben ausgestattete Gebiet ziehen zwei Trampelpfade. Es handelt sich um eines der größten Vorkommen des Schwertblättrigen Waldvögeleins in NRW und hat daher landesweite Bedeutung. Durch zurückliegende Auflichtung/ Durchforstung ist in dem Kerngebiet die Naturverjüngung stark gefördert worden, die jetzt wiederum die Orchideenstandorte beschatten. Eine vorsichtige Auflichtung der Naturverjüngung ist für die Erhaltung des Standortes der Orchideen erforderlich. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.