Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hochsteiner Moor (MK-063)

Objektbezeichnung:

NSG Hochsteiner Moor

Kennung:

MK-063

Ort: Herscheid
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 2,58 ha
Offizielle Fläche: 2,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1998
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4812-917
Kennung:

BK-4812-917

Objektbezeichnung:

NSG Hochsteiner Moor

Link zur Karte: BK-4812-917
Objektbeschreibung: Das ND "Hochsteiner Moor" liegt mitten zwischen monotonen Fichtenkulturen auf einem leicht nach Nordwesten abfallenden Hang. In diesem, neu abgegrenzten Gebiet wurde die alte Naturdenkmal- flaeche und aehnlich strukturierte (Bruch-)Waldbereiche und zur Arrondierung angrenzende Fichtenbestaende miteinbezogen. Oben am Hang stockt ein Birkenbruch mit schlechtwuechsigen Karpatenbirken und Schwarzerlen sowie einigen alten Kiefern. Hangabwaerts wird der Birkenwald zunehmend lichter und feuchter. Es bildet sich eine Strauchschicht aus niedrigem Faulbaumgebuesch, den Boden bedecken Bulten von Rasen-Schmiele und Pfeifengras mit dazwischen eingeschalteten Torfmoospolstern. Unten am Hang liegt dann eine baumfreie Flaeche. Neben Pfeifengras und Binsen sind hier ganze Teppiche der Moorlilie, einzelne Bulten des Scheidenwollgrases, einzelne Orchideen und viel Moosbeeren vorhanden. Weiter im Westen und Nordwesten schliessen sich kleine, z.T. totholzreiche Karpatenbirkenbruecher mit viel Waldschachtelhalm und Binsen an. Hier stehen auch alte Hoehlenbaeume. Hangaufwaerts geht dieser Birkenwald stellenweise in trockenere, von Drahtschmiele beherrschte Bereiche ueber. Angrenzende Fichtenbestaende, in denen stellenweise der Siebenstern vorkommt, wurden miteinbezogen. a = Wacholderheide b = Feuchtheide, Birkenbruchwald, Helokrene

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birken-Bruchwald <AD4> (1,47 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,33 ha)
  • Wacholder-Heide <DA4> (0,17 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (1,34 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,03 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spiess-Torfmoos (Sphagnum cuspidatum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines stark gefaehrdeten, im Planungsgebiet seltenen
    Hangmoores als Lebensraum zahlreicher gefaehrdeter Tier- und
    Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Pufferzone anlegen
  • Totholz erhalten
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.