Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Katerloeh (MK-064)

Objektbezeichnung:

NSG Katerloeh

Kennung:

MK-064

Ort: Herscheid
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 2,65 ha
Offizielle Fläche: 2,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1998
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4812-029
Kennung:

BK-4812-029

Objektbezeichnung:

NSG Katerloeh

Link zur Karte: BK-4812-029
Objektbeschreibung: Etwa nur 500 m suedlich von Herscheid, beim Gehoeft Katerloeh, liegt auf dem sanft nach Norden abfallenden Bergruecken eine Wacholderheide. Zwischen den mehreren Hunderten bis zu 4 m hohen Wacholderbueschen zind zahlreiche Weiss- und Moorbirken, Espen und Weidenbuesche eingestreut. Auch Faulbaum kommt haeufig vor. Am Rande der Lichtung stocken einige aeltere Stieleichen, Buchen und Ebereschen. Den Boden deckt ein dichter Rasen aus Drahtschmiele und Heidelbeere. Der Bergruecken ist aus devonischen Grauwackensandsteinen aufgebaut, der Boden ziemlich trocken und naehrstoffarm.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Wacholder-Heide <DA4> (2,65 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Schutzziele:
  • Erhaltung einer im Planungsgebiet seltenen Wacholderheide als kulturhistorisch wertvolles Relikt einer historischen Beweidungsform und Lebensraum zahlreicher, z.T. gefaehrdeter Tierarten
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.