Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Willertshagener Wiesen (MK-084)

Objektbezeichnung:

NSG Willertshagener Wiesen

Kennung:

MK-084

Ort: Meinerzhagen
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 5,19 ha
Offizielle Fläche: 5,19 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung, Wiederherstellung und Optimierung von Nass-,
Feucht- und Magergruenland einschliesslich eines naturnahen
Mittelgebirgsbaches als Lebensraum gefaehrdeter Pflanzen-
und Tiergemeinschaften
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4812-0110
Kennung:

BK-4812-0110

Objektbezeichnung:

Willertshagener Wiesen

Link zur Karte: BK-4812-0110
Objektbeschreibung: Am Südhang des Ebbegebirges südlich des FFH-Gebietes Ebbemoore befinden sich die Willertshagener Wiesen, die naturräumlich zum Südsauerländer Bergland, genauer zum Südlichen Ebbevorland gehören. Die Lister durchfließt südlich von Willertshagen als schmaler Bachlauf ein breites, flach auslaufendes Wiesental. Ein Erlen-Galeriewald mit einzelnen Weiden säumt die Ufer. Die umgebenden Schlangenknöterichwiesen lassen sich weiter differenzieren in nasse Hochstaudenfluren, Fadenbinsensümpfe sowie nasse bis frische Schlangenknöterichwiesen. Die Flächen werden als Mähflächen bewirtschaftet. Entlang der Lister und der im Norden und Süden des Gebietes verlaufenden Entwässerungsgräben sowie in feuchten Senken bildet der Eisenhutblättrige Hahnenfuß gemeinsam mit dem Mädesüß dichte Bestände. Das Gebiet bildet gemeinsam mit den nördlich angrenzenden Wiesentälern des FFH-Gebietes Ebbemoore ein typisches, aus historischer Nutzung hervorgegangenes, naturnahes Bachtal mit einer Vielzahl von seltenen Pflanzengesellschaften des Feucht- und Nassgrünlandes mit landesweiter Bedeutung. Hierbei wird noch einmal besonders auf das Vorkommen des Eisenhutblättrigen Hahnenfuß mit boreo-montaner Verbreitung verwiesen, der in der Region Ebbegebirge eine Arealexklave aufweist. Das Hauptentwicklungsziel des Naturschutzgebietes ist die Erhaltung trittempfindlichen Nass- und Feuchtgruenlandbereiche innerhalb des Wiesentales als Lebensstätte artenreicher Pflanzen- und Tiergemeinschaften durch Beibehaltung der extensiven landwirtschaftlichen Grünlandnutzung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (NaN ha)
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,27 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,63 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,28 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,63 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (NaN ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,28 ha)
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,63 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,16 ha)
  • Nass- und Feuchtmähweide <EC6> (0,55 ha)
  • nasse Mähweide <EC6a> (0,29 ha)
  • feuchte Mähweide <EC6b> (2,30 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (NaN ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,27 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Brennender Hahnefuss Sa. (Ranunculus flammula agg.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eisenhut-Hahnenfuss (Ranunculus aconitifolius)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenmantel (unbestimmt) (Alchemilla spec.)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Kletten-Labkraut Sa. (Galium aparine agg.)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scharfer Hahnenfuss Sa. (Ranunculus acris agg.)
  • Schaumkraut (unbestimmt) (Cardamine spec.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Kerbel Sa. (Anthriscus sylvestris agg.)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Segge (Sa.) (Carex nigra agg.)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Das Schutzziel des Naturschutzgebietes ist die Erhaltung trittempfindlichen Nass- und Feuchtgruenlandbereiche innerhalb des Wiesentales als Lebensstätte artenreicher Pflanzen- und Tiergemeinschaften durch Beibehaltung der extensiven landwirschaftlichen Grünlandnutzung, sowie die erhaltung eines naturnahen Fließgewässers.
Gefährdungen:
  • Drainage
  • sonstige Beeintraechtigung, Gefaehrdung (siehe Bemerkung) (Nutzungsaufgabe)
Maßnahmen:
  • Mahd
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.