Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Quellgebiet Genkel (MK-094)

Objektbezeichnung:

NSG Quellgebiet Genkel

Kennung:

MK-094

Ort: Meinerzhagen
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 4,90 ha
Offizielle Fläche: 4,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4911-0080
Kennung:

BK-4911-0080

Objektbezeichnung:

NSG Quellgebiet Genkel

Link zur Karte: BK-4911-0080
Objektbeschreibung: Das NSG Quellgebiet Genkel liegt auf dem Stadtgebiet von Meinerzhagen an der Südgrenze des Märkischen Kreises. Naturräumlich gehört es zur Bergischen Hochfläche. Das Bachsystem entwässert über die Genkel in die Agger und gehört so zum Einzugsbereich der Sieg. Zwei Bachläufe durchfließen innerhalb von ostexponierten, bewaldeten Kerbtälern das Naturschutzgebiet. Der westliche, namenlose Bachlauf sowie die von Nordosten heranfließende Genkel vereinigen sich in diesem Schutzgebiet. Zahlreiche Quellen entspringen an den Hangflanken. Entlang der Gewässer hat sich ein wertvolles Mosaik aus Auwald, Bruchwald und Nasswiesen entwickelt. An den Hangflanken stocken z.T. quellige, Sumpf- und Bruchwälder mit Torfmoosen im Wechsel mit bachbegleitenden Erlenwäldern, Fichtenparzellen und Eichen-Mischwaldbeständen. Im Zentrum des Gebietes sowie im Osten entlang der Genkel befinden sich Grünlandflächen. Es sind sowohl Fettwiesen als auch seggen- und binsenreiche Nasswiesen mit Knabenkrautvorkommen anzutreffen. Die Bachläufe weisen randlich Quellfluren auf. Flutende Wassermoose und Flutender Schwaden sind weit verbreitet. Das Gebiet bildet einen unzerschnittenen Komplex aus naturnahen Bachläufen, vernässten Auen mit Bruch- Au- und Sumpfwäldern weit ab von Siedlungen und Wanderparkplätzen. Das Naturschutzgebiet Quellgebiet Genkel liegt im waldreichen Grenzraum zwischen dem Märkischen Kreis und dem benachbarten Oberbergischen Kreis. Hier gehört es zum Fließgewässer-Biotopverbund von Genkel und Agger und hat für den Biotopverbund eine herausragende Bedeutung. Das Hauptentwicklungsziel für das Schutzgebiet ist die Entwicklung bodenständiger Laubwälder, insbesondere der Feucht- und Nasswälder sowie eine extensive Nutzung der vorhandenen Grünlandbereiche inklusive des noch bewirtschafteten Wildackers.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,06 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,13 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (0,26 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,21 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (1,99 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,85 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,37 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,01 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,13 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (0,12 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,07 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (0,27 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (2,06 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,26 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,96 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,43 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,37 ha)
  • Teich <FF0> (0,03 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,01 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,06 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,11 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnefuss Sa. (Ranunculus flammula agg.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenmantel (unbestimmt) (Alchemilla spec.)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Baldrian Sa.) (Valeriana dioica agg.)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse Sa. (Juncus bufonius agg.)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Laichkraut (unbestimmt) (Potamogeton spec.)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pellia (unbestimmt) (Pellia spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Roggen (Secale cereale)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Eiche (Sa.) (Quercus petraea agg.)
  • Vergissmeinnicht (unbestimmt) (Myosotis spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Segge (Sa.) (Carex nigra agg.)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Ölraps (Brassica napus)
Tierarten:
  • Baumweissling (Aporia crataegi)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung des naturnahen Bachlaufs der Genkel und ihrer Zuläufe sowie den dazugehören den Quellberei-
    chen als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzengemeinschaften.
    Erhaltung und Optimierung des Feucht- und Nassgrünlandes und der naturnahen Laubholzbestockung als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzengemeinschaften.
Gefährdungen:
  • Naturverjuengung nicht bodenstaendiger Gehoelze (Fichte)
Maßnahmen:
  • Entfernung der Einrichtungen zur Wildfuetterung
  • Entnahme nicht bodenst. Gehoelze im Rahmen der forstl. Nutzung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.