Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wesmecke-Tal (MK-095)

Objektbezeichnung:

NSG Wesmecke-Tal

Kennung:

MK-095

Ort: Meinerzhagen
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 20,28 ha
Offizielle Fläche: 20,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung und Wiederherstellung eines ueberwiegend durch
Gruenlandnutzung gepraegten Mittelgebirgstales als Lebensraum
gefaehrdeter Tier- und Pflanzengemeinschaften
- zur Erhaltung von und Optimierung des naturnahen Bachlaufs der
Wesmecke und ihrer Zulaeufe sowie den dazugehoerenden Quellbe-
reichen als Lebensraum gefaehrdeter Tier- und Pflanzengemein-
schaften
- zur Erhaltung und Optimierung des Feucht- und Nassgruenlandes
und der naturnahen Laubholzbestockung als Lebensraum fuer ge-
faehrdete Tier- und Pflanzengemeinschaften
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-MK-00071
Kennung:

BK-4912-0049

Objektbezeichnung:

NSG Wesmecke-Tal

Link zur Karte: BK-4912-0049
Objektbeschreibung: Westlich von Meinerzhagen- Hardenberg entspringt die Wesmecke. Nach kurzer Fließstrecke durch intensiver genutztes Grünland beginnt das Naturschutzgebiet Wesmecketal. Anfangs als Kerbtal ausgebildet, wird das Tal im weiteren Verlauf nach Süden breiter mit grünlandgenutzter Talsohle. Östlich von Schoppen fließt die Wesmecke in das Schoppenwasser Richtung Ingemertermühle. Der Talraum wird überwiegend von extensiv genutzten Feucht- und Nasswiesen eingenommen. Größere Feuchtgrünlandbereiche sind brachgefallen, hier dominieren Hochstaudenfluren. Das Tal zeichnet sich durch große Vorkommen des Eisenhutblättrigen Hahnenfußes aus. An wenigen steilen Bereichen sind Magergrünlandflächen ausgebildet. Im Oberlauf hat sich die begradigte Wesmecke deutlich in den Untergrund eingetieft. Im südlichen Teil mäandriert sie dagegen in geschlossenen Schwarzerlen-Ufergehölzen. Nur kleinflächig treten Störungen durch Fichtenriegel, ein Wochenendgrundstück sowie Hybridpappeln auf einer Feuchtgrünlandbrache auf. Das Wesmecketal stellt zusammen mit den benachbarten Grünland-Naturschutzgebieten Hemchetal/Geitsiepen, Schoppenwasser, Holbecke und dem überregional bekannten Listertal den Bereich mit den naturschutzfachlich wertvollsten Grünlandflächen im Märkischen Kreis dar. Unterstrichen wird die Bedeutung dieses Tales durch das Vorkommen des Eisenhutblättrigen Hahnenfußes. Diese Art, die in Norddeutschland nur im Bereich des Ebbegebirges vorkommt, besitzt einen Verbreitungsschwerpunkt im Wesmecketal. Das Wesmecketal stellt zusammen mit den benachbarten Grünlandtälern einen wichtiges Ausbreitungszentrum für verschiedene Feucht- und Naßgrünlandarten dar. Die Hauptentwicklungsziele liegen in der Erhaltung der extensiven Grünlandnutzung in diesem Mittelgebirgstal sowie der Erhaltung und Optimierung der Quellbereiche und Fließgewässer. Dabei sollten die wenigen dem Schutzziel nicht entsprechenden Nutzungen (Fichtenforste, Freitzeitanlage, Hybridpappeln) in naturschutzkonforme Nutzungen überführt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (1,67 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (1,10 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,88 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,54 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (9,60 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (4,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,00 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,68 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (1,74 ha)
  • Quellbereiche (0,02 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (8,41 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (0,14 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,10 ha)
  • Hecke <BD0> (0,42 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,47 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,61 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (6,04 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,51 ha)
  • Magerwiese <ED1> (3,94 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,30 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,05 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,02 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,00 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (1,67 ha)
  • Graben <FN0> (0,34 ha)
  • Weihnachtsbaumkultur <HJ7> (0,08 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage <HU0> (0,24 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (0,13 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Eisenhut-Hahnenfuss (Ranunculus aconitifolius)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenmantel (unbestimmt) (Alchemilla spec.)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stech-Fichte (Picea pungens)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung eines gefaehrdeten und
    landschaftstypischen Bachtales als Lebensraum zahlreicher, z.T.
    gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Arten
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Fischteichanlage
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.