Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Fernhagener Bach und Jubachtal (MK-113)

Objektbezeichnung:

NSG Fernhagener Bach und Jubachtal

Kennung:

MK-113

Ort: Kierspe
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 56,83 ha
Offizielle Fläche: 56,88 ha
Flächenanzahl:
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-MK-00034
Kennung:

BK-4811-0132

Objektbezeichnung:

NSG Fernhagener Bach und Jubachtal

Link zur Karte: BK-4811-0132
Objektbeschreibung: Nordöstlich von Kierspe erstreckt sich zwischen der Jubachtalsperre und der Siedlung Homert ein bewaldetes Mittelgebirgsbachtal, in dem überwiegend naturnah der Jubach fließt, in dem der Fernhagener Bach samt Zuflüsse mündet. Die Bäche werden größtenteils von Erlenmischwäldern unterschiedlichster Ausprägung begleitet, die stark von Fichtenwuchs geprägt sind. In Teilbereichen sind alte und teils sehr strukturreiche Hainsimsen-Buchenwälder mit einem hohen Totholzanteil vorhanden, stellenweise finden sich feuchte bis nasse Grünlandbrachen. Der Bach mit seinen Unterwassermoosen hat nationale Bedeutung. Die bachbegleitenden Wälder mit quelligen und sumpfigen Bereichen sowie die Hainsimsen-Buchenwälder sind selten und durch die zunehmende Eutrophierung und Trockenlegung der Landschaft stark gefährdet. Das NSG Fernhagener Bach und Jubachtal stellt im Rahmen der landes- und kreisweiten Biotopvernetzung von feuchten und nassen waldgeprägten Mittelgebirgsbachtälern ein wichtiges Element im südlichen Nordrhein-Westfalen dar. Als Hauptentwicklungsziele des Gebietes sind der Erhalt, die Optimierung und die Entwicklung naturnaher und landschaftstypischer Bachtäler mit Bruchwäldern, naturnahen Waldbeständen und ehemaligen Hangmoorflächen sowie der überwiegend naturnahen Mittelgebirgsbäche mit ihrer einzigartigen Unterwasservegetation zu sehen. An den Gewässerverläufen sollte der teils vorhandene Uferverbau entfernt und einer weitere Trockenlegung unterbunden werden. Die in vielen Teilbereichen stehenden Fichten sollten in standortgerechte Laubgehölze umgewandelt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (23,68 ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (NaN ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (17,83 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (2,43 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (9,69 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,73 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (15,66 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,46 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (2,53 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,51 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,83 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,95 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (10,30 ha)
  • Birkenwald <AD0> (2,02 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,41 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,21 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (13,09 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,56 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,95 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (0,93 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (2,13 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,47 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,24 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BD7> (0,29 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,61 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,18 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,18 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,11 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,69 ha)
  • Teich <FF0> (0,24 ha)
  • Stausee, Talsperre, Vorbecken <FH1> (0,03 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,02 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Brunnenkresse Sa. (Nasturtium officinale agg.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Glatte Segge (Carex laevigata)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hohlzahn (unbestimmt) (Galeopsis spec.)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kratzdistel (unbestimmt) (Cirsium spec.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pellia (unbestimmt) (Pellia spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rippenfarn (unbestimmt) (Blechnum spec.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (unbestimmt) (Rumex spec.)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Storchschnabel (unbestimmt) (Geranium spec.)
  • Straussgras (unbestimmt) (Agrostis spec.)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissbart (Aruncus dioicus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wildes Stiefmütterchen i.e.S. (Viola tricolor)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung naturnaher Bachtäler mit Bruch- und Sumpfwäldern, ehemaligen Hangmoorflächen und teils sehr gut ausgeprägten und totholzreichen Hainsimsen Buchenwäldern
Gefährdungen:
  • Gewaesserausbau
  • Naturverjuengung nicht bodenstaendiger Gehoelze
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
  • unerwuenschte Sukzession (Adlerfarn)
Maßnahmen:
  • Entnahme aufgeforsteter Gehoelze
  • Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Natuerliche Sukzession nach Abtrieb der Fehlbestockung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Naturverjuengung lebensraumtypischer Gehoelze foerdern
  • Naturverjuengung nicht lebensraumtypischer Gehoelze entnehmen
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.