Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Mattmecketal (MK-117)

Objektbezeichnung:

NSG Mattmecketal

Kennung:

MK-117

Ort: Kierspe
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 12,76 ha
Offizielle Fläche: 12,77 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt
- Zur Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Bachtales mit Bach-Erlen-
Eschenwald, Erlensumpfwald sowie Feucht- und Nassgruenlandbereichen
als Lebensraum standorttypischer und z.T. gefaehrdeter Pflanzen- und Tier-
arten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4811-0002
  • BK-4811-0156
Kennung:

BK-4811-0156

Objektbezeichnung:

NSG Mattmecketal

Link zur Karte: BK-4811-0156
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-4811-0002

Objektbezeichnung:

NSG Mattmecketal - Gelmecke- und Mattmecke-Bachtal (siehe unter Allg. Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4811-0002
Objektbeschreibung: Der nordoestlich Vorth naturnah maeandrierende Gelmecke-Bach ist z.T. tief eingeschnitten und weist somit Steilufer auf. Begleitet wird er von einem Ufergehoelz aus z.T. alten und ueberwiegend mehrstaemmigen Roterlen und Hainbuchen sowie stellenweise von ca. 100-jaehrigen Stieleichen. Die Strauchschicht aus Faulbaum, Hasel und Weissdorn ist gut entwickelt. Die Kraut- schicht ist artenreich und bedeckt die Ufer nahezu vollstaendig (a). Einige Talabschnitte wurden mit Fichten aufgeforstet. An der naturnah fliessenden Mattmecke, die in die Gelmecke muendet, hat sich eine feuchte bis nasse Hochstaudenflur entwickelt. Es wechseln sich Maedesuessfluren mit Waldsimsensuempfen und Binsensuempfen ab. In einem Waldsimsensumpf wurde 1986 Geflecktes und Breitblaettriges Knabenkraut gefunden (b). Begrenzt wird die Hochstaudenflur von einem Laubgehoelzstreifen (c). Unter Paragraph 20 c BNatSchG faellt die Teilflaeche a) Bach (FM0)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,48 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (1,09 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,10 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (1,81 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,28 ha)
  • Bach <FM0> (0,48 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Wiesenhummel (Bombus pratorum)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Bachtales mit Erlen-
    ufergehoelz und feuchten Hochstaudenfluren
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.