Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oberes Frommecketal (MK-119)

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Frommecketal

Kennung:

MK-119

Ort: Kierspe
Kreis: Maerkischer Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 6,61 ha
Offizielle Fläche: 6,62 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt
- Zur Erhaltung und Entwicklung eines regional wertvollen und
naturnahen Bachoberlaufes mit Nasswaeldern (Bach-Erlen-Eschenwald,
Erlensumpfwald, Moorbirkenbruch) sowie eines Hainsimsen-Buchenwaldes,
Vermoorungszonen und Feuchtgruenland als Lebensraum standorttypischer Pflan-
zen- und Tiergemeinschaften mit z.T. gefaehrdeten Arten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4811-036
Kennung:

BK-4811-036

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Frommecketal

Link zur Karte: BK-4811-036
Objektbeschreibung: Nordoestlich Linden fliesst die Frommecke in einem Kerbtal von N nach S. Der naturnah maeandrierende Bach hat eine Breite von 0,4 m bis zu 2 m in der suedlichen Biotopflaeche. Das Bachbett ist oberhalb steinig und bemoost, im unteren Abschnitt steinig. Der Bach wird von meist alten mehrstaemmigen Schwarzerlen begleitet. Die Bachrandvegetation aendert sich entsprechend der Biotoptypen, die durchflossen werden. An der suedlichen Biotopgrenze befindet sich ein kleiner Teich (a) mit flachem Ufer. 2 kuenstlich am Hang erstellte Teiche (b) mit steiler Uferausbildung in der noerdlichen Biotopflaeche sind mit ihren randlich wachsenden Koenigsfarnhorsten als ND ausgewiesen. Der Koenigsfarnbestand wird stark bedraengt durch den Adlerfarn. Oberhalb der Teiche ist ein Betonschacht. Teiche und Koenigsfarnhorste werden durch einen lockeren und lichten Moorbirken-Bestand leicht beschattet. Der Adlerfarn draengt stark in diesen Bestand ein. Unterhalb des einen Teiches verlaeuft eine Sickerrinne talwaerts durch eine Fichtenschonung (c) zum Frommecke-Bach. Im suedlichen Biotopabschnitt stockt ein Erlen- Bruchwald (d) auf feucht-nassem Talboden, zerteilt von einer frisch bis nassen, z. T. stark geneigten brachgefallenen Feuchtwiese (e). Bei den Koenigsfarnhorsten und am oberen Bachlauf stockt ein pfeifengras- und torfmoosreicher Birkenbruch (f). Der Bachlauf teilt sich dort in mehrere Rinnen, die alle randlich von Torfmoospolstern bewachsen sind. In der noerdlichen Biotopflaeche waechst auf der als ND ausge- wiesenen Flaeche neben einem spaerlich Vorkommen von 3 kleinen Koenigsfarnen ein von Pfeifengras-Bestaenden und Toorfmoos- polstern umgebendes Uebergangsmoor (g). Dort ist ein betraechtliches Vorkommen von Rundblaettrigem Sonnentau und Geflecktem Knaben- kraut, von dem 30 Exemplare gezaehlt werden konnten, anzutreffen. Weiterhin kommen hier das Quendel-Kreuzbluemchen, das Schmalblaettrige Wollgras und die Echte Glockenheide vor. Der mittlere Abschnitt der Frommecke im Biotop wird von einem bachbegleitenden Erlenwald (h) eingenommen, wobei in der unteren Haelfte die Erlen immer staerker zuruecktreten und Buche, Eiche, z. T. auch Fichte einen hoeheren Anteil in der Baumschicht erreichen. In diesem Teilabschnitt ist die Krautschicht auch entsprechend artenaermer und zeigt eine geringere Deckung. Der Biotop wird von 2 Wegen durchschnitten. In Naehe des suedlichen befestigten Weges ist eine Quelle (i). Noerdlich des unbefestigten Weges stockt ein Buchen-Eichenwald (k) mit gering entwickelter Krautschicht, der ehemals als Niederwald bewirtschaftet wurde. Die Buchen haben einen Stammdurchmesser von 20 - 40 cm. Unter Paragraph 20 c BNatSchG fallen die Teilflaechen a) Moorheide (CA1) b) Feuchtwiese (EC1) c) Erlen-Bruchwald (AC4) d) Bachbegleitender Erlenwald (AC5) e) Birken-Bruchwald (AD4) In dem Biotop kommen folgende, aus Massstabsgruenden nicht dargestellte Paragraph 20 c-Biotoptypen vor: Helokrene (FK2), Oberlauf im Mittelgebirge (FM1), Teich (FF)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (7,66 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,45 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (1,26 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (4,15 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (0,72 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,90 ha)
  • Hochmoor- oder Torfmoosaspekt <CA1> (0,18 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (NaN ha)
  • Teich <FF0> (NaN ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,09 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (NaN ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schaumkraut (unbestimmt) (Cardamine spec.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung von Moorheide, Koenigsfarnhorsten, Bruchwaeldern und eines naturnahen Mittelgebirgsbaches
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Gewaesserausbau
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.