Inhalt:
Naturschutzgebiet Rieselfelder (MS-010)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Rieselfelder |
---|---|
Kennung: |
MS-010 |
Ort: | Muenster |
Kreis: | Muenster |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 227,82 ha |
Offizielle Fläche: | 228,20 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1994 |
Inkraft: | 1998 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Schutzausweisung ist nach § 20 a) und b) LG insbesondere erforderlich wegen der internationalen Bedeutung dieses Feuchtgebietes als Rast- und Mauserplatz für Wat- und Entenvögel. Darüber hinaus bietet die Erhaltung und Optimierung der biotoptypischen Strukturen neben den genannten auch weiteren Arten dieser gefährdeten Lebensräume auf Dauer Brut- und Nahrungsstätten. Des Weiteren dient die Schutzausweisung der wissenschaftlichen Erforschung des Vogelzuges. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3911-916 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG "Rieselfelder" |
Link zur Karte: | BK-3911-916 |
Objektbeschreibung: | Es handelt sich um den Nordteil der ehemaligen Rieselfelder der Stadt Münster zwischen Wöstebach und Münsterscher Aa im Westen und Gitterbach im Osten, der Straße Coermühle im Süden und der Sprakeler Straße im Norden. Die Rieselfelder sind durch ein Wegenetz in zahlreiche Einzelparzellen von jeweils ca. 1-2 ha Groesse aufgeteilt. Die Einzelparzellen werden von grossen Flachgewässern mit breiten Röhrichtsäumen eingenommen, die überwiegend von Schilf, lokal auch von Rohrkolben, Rohrglanzgras, Binsen und Teichsimsen dominiert werden. Am Südwestrand der Fläche stocken nahe des Wöstebaches Erlenbruchwaldreste. Am Nordrand der Teilfläche befinden sich von Binsen und Rohrglanzgras dominierte Feuchtgrünlandbrachen, teilweise mit Flutrasencharakter. Im Nordwest-, Südwest- und Südostteil finden sich auch frische Wiesen bzw. trockene bis frische Grünlandbrachen, lokal ebenfalls mit Flutrasencharakter oder Binsenbeständen. Eine floristische Besonderheit ist das Vorkommen von Dactylorhiza incarnata (138 blühende Individuen, Biol. Stat. Rieselfelder 2004). Kleinflächig stocken im Ostteil Buchen-Eichen- und Roteichenwälder. Am Nordostrand befindet sich ein Vorwald mit Weiden, Erlen, Birken und Eichen. An den Wegen stocken vereinzelt Baumreihen, Baum- und Strauchhecken sowie Einzelbaeume und Gebueschgruppen. Der nördliche Teil derRieselfelder Münster ist zusammen mit dem südlichen Teil ein international bedeutsames Rast- und Brutgebiet für zahlreiche seltene und gefährdete Vogelarten des Anhangs 1 der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Sie sind ein landesweit bedeutsamer großflächiger aquatisch-amphibischer Lebensraum mit entsprechender Anziehungskraft für daran angepasste Tierarten, von denen zahlreiche gefährdet sind. Es handelt sich um den größten zusammenhängender Röhrichtbestand im Naturraum. International bedeutsamer Rastplatz bzw. Trittsteinbiotop für durchziehende Vogelarten. Landesweit bedeutsamer Trittsteinbiotop für an aquatisch-amphibische Verhältnisse angepasste Biozönosen. Erhaltung, Pflege und Entwicklung eines international bedeutsamen Rast- und Brutgebietes für zahlreiche seltene und gefährdete Vogelarten und eines landesweit bedeutsamen aquatisch-amphibischen Lebensraumes durch Offenhalten der Wasserflächen und Erhaltung der Röhrichte u.a. Vermeidung einer Verbuschung sowie extensive Beweidung der Grünlandflächen mit Heckrindern. Diese Beschreibung und die nachfolgende Biotoptypenliste basiert auf der Auswertung der Vegetationskartierung der Biologischen Station Rieselfelder Münster aus dem Jahr 2004. |
Kennung: |
BK-3911-0150 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Eichen-Buchenwald mit Bach suedlich "Gittrup" |
Link zur Karte: | BK-3911-0150 |
Objektbeschreibung: | Buchen-Eichenwaldkomplex im starken Baumholzalter im Umfeld bzw. in den Böschungen des Gitterbaches am Ostrand des NSG "Rieselfelder". Teilweise nur Eichen dominant. Die Brombeere dominiert die Krautschicht. Im Zentrum des Waldkomplexes befindet sich ein maeandrierender, naturnaher Gitterbachabschnitt mit Steil- und Flachufern. Der Durchlass im Waldkomplex ist voll organismendurchgängig. Am Nordrand des Waldkomplexes befinden sich naturnah entwickelnde, aufgelassene Fischteiche, die in die Abgrenzung einbezogen worden sind. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.