Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Die Spey <NE> (NE-006)

Objektbezeichnung:

NSG Die Spey <NE>

Kennung:

NE-006

Ort: Meerbusch
Kreis: Rhein-Kreis Neuss
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 74,90 ha
Offizielle Fläche: 50,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstabe
a), b) und c) LG insbesondere
1.
- zur Erhaltung und Förderung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten wildwachsen-
der Pflanzen- und wildlebender Tierarten, insbesondere zur Erhaltung der wertvollen Korb-
und Silberweidenbestände, der Kies- und Sandbänke, Steilufer und Flachwasserzonen,
der Ruderal- und Uferhochstaudenfluren mit einer artenreichen Avifauna (Vogelwelt) sowie
zur Erhaltung und Förderung der Feuchtwiesen und der Salbeiwiesen,
2.
- wegen der besonderen Eigenart und Schönheit des Ufersaumes des Rheins als charakteri-
stischem Element der niederrheinischen Flußlandschaft,
3.
- zur Sicherung eines regional bedeutsamen Durchzugsgebietes für viele, zum Teil seltene Vogelarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-NE-00002
Kennung:

BK-4606-0018

Objektbezeichnung:

Die Spey <NE>

Link zur Karte: BK-4606-0018
Objektbeschreibung: Das reich strukturierte Gebiet nördlich von Meerbusch-Nierst liegt in der rezent überfluteten Rheinaue und ist wald- und grünlandbetont. Silberweidenwälder einschlließlich ihrer Vorwaldstadien, ein aus einer Nassabgrabung hervorgegangenes Gewässer im Kontakt zum Rhein und feuchte Hochstaudenfluren bilden einen naturnahen Biotopkomplex im Kontakt zu Grünland sowie kleinflächig Acker. Bedeutender naturnaher Lebensraumkomplex mit auentypischem Silberweidenwald, Glatthafer- und Fettwiesen u. Hochstaudenfluren. Der Rhein bestimmt das Gebiet bezüglich der Dynamik und dem Eintragung von Diasporen und Entwicklungsstadien von Tieren. Das Gebiet gehört zu den Flächen im Naturraum, die sich im bedeutenden Umfang durch naturnahe auentypische Strukturen und Lebensraumtypen auszeichnen. Der Silberweidenwald im Komplex mit Schlammuferfluren im direkt angrenzenden Rhein-Fischruhenzonen-Gebiet und feuchten Hochstaudenfluren zählt zu den größeren noch relativ gut erhaltenen Reliktflächen in NRW. Bedeutend sind auch die offenen Sandflächen, die von der Dynamik des Rheins geformt werden. Hervorragenden Wert und Potenzial besitzen auch die ausgedehnten Flachlandmähwiesen. Das Gebiet repräsentiert einen charakteristischen Ausschnitt der Rheinauenlandschaft mit einer vielfältigen Lebensraumausstattung. Das Gebiet hat eine wichtige Funktion als Trittsteinbiotop für ziehende und rastende Vögel.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (28,76 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (39,77 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,86 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,91 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (28,76 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (2,91 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (7,38 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,63 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (2,54 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (2,39 ha)
  • Weidenwald <AE0> (14,40 ha)
  • Weidenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AE1> (14,36 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (2,04 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (5,07 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (1,43 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,28 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,33 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,36 ha)
  • Fettwiese <EA0> (6,83 ha)
  • Magerwiese <ED1> (2,91 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,86 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (7,38 ha)
  • Graben <FN0> (0,52 ha)
  • Vegetationsarme oder -freie Bereiche <GF0> (0,04 ha)
  • Acker <HA0> (6,04 ha)
  • feuchter Neophytensaum <KA5> (1,09 ha)
  • Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB1> (0,11 ha)
  • Magergrünland-Saum <KC1b> (0,69 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula (subsp. esula))
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Natternzunge (Ophioglossum vulgatum)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hügel-Klee (Trifolium alpestre)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus s.l.)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Klette (unbestimmt) (Arctium spec.)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Lanzett-Aster Sa. (Aster lanceolatus agg.)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri)
  • Nessel-Seide (Cuscuta europaea)
  • Neubelgien-Aster Sa. (Aster novi-belgii agg.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Straussgras (Agrostis vinealis)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silber-Weide Sa. (Salix alba agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn (unbestimmt) (Dryopteris spec.)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Die Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510), die zurzeit in weiten Teilen als Fettwiese ausgebildet sind, und der Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) sollten vorrangig in ihren Erhaltungszuständen gesichert bzw. verbessert werden. Auf geeigneten Standorten sollte versucht werden, die bestehenden LRT-Flächen zu erweitern. Erhaltung und Freistellung des natürlichen Reliefs im Bereich des Uferwalls als Lebensraum für spezialisierte thermophile Insekten. Für Phengaris nausithous Entwicklung von Wiesenknopf-Beständen in der Böschung neben Hochstaudenflur.
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.