Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Burgberg Hachen (NSG-HSK-00003)

Objektbezeichnung:

NSG Burgberg Hachen

Kennung:

NSG-HSK-00003

Ort:
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 2,45 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2019
Inkraft: 2019
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung seltener Waldgesellschaften, v. a. auch in ihrer Funktion als Trittstein- und Refugialbiotop; Schutz und Erhaltung der Wald- und der ruinentypischen Lebensgemeinschaften. Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung von besonders schutzwürdigen Lebensräumen nach § 30 BNatSchG und von Vorkommen seltener Tier- und Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4613-0003
Kennung:

BK-4613-0003

Objektbezeichnung:

Burgberg in Sundern-Hachen

Link zur Karte: BK-4613-0003
Objektbeschreibung: In Hachen befindet sich der Burgberg mit seiner Burgruine. Die Burg wurde um das Jahr 1000 erbaut. Anfang der 1980er Jahre fanden Sanierungen der Gemäuer statt. Aktuell ist an vielen Stellen der Ruinenmauern (wieder) typische Mauerfugen-Vegetation vorhanden. Der Berg besteht aus Oberkarbonischem Kulmplattenkalk und ist mit einem Bergahorn-Mischwald bestanden, der eine auffallend artenreiche Strauch- und Krautschicht aufweist. Die oberste Baumschicht wird aus teilweise schon sehr alten Bergahornen, Eschen, Traubeneichen und stellenweise Spitzahornen, Kiefern und Lärchen gebildet. An den teils sehr steilen und an Blockschutt reichen südlich exponierten Hängen ist der Mischwald als Ahorn-Eschen-Hangschuttwald ausgeprägt (Geschützter Biotop und prioritärer FFH-Lebensraumtyp 9180). Unterhalb des Ehrenmals wurde der Hangschuttwald für eine Sichtschneise in den Ort gerodet. Es handelt sich um einen isolierten Kalkstein-Standort, gemeinsam mit den alten Gemäuern stellt vor allem der Hangschuttwald am Burgberg einen isolierten wertvollen Lebensraum für Kalkschutt liebende Pflanzen- und Tierarten dar. Die Schneckenfauna wurde von Herrn Klaus Korn untersucht, das Artenspektrum Ruinen-typischer Molluskenarten ist hervorragend. Der Burgberg ist ein wichtiger Trittsteinbiotop der Kalk-Hangschuttwälder und für deren typische Pflanzen- und Tierarten. Der Bergahorn-Eschen-Hangschuttwald sollte auch aus Gründen des Erosionsschutzes dauerhaft erhalten bleiben. Hier sollten zukünftig keine Kahlschläge erfolgen und auch ansonsten keine forstliche Nutzung stattfinden. An der Burgruine sollten möglichst keine weiteren Sanierungen erfolgen, damit sich die typische Mauerfugen-Vegetation und die artenreiche Mollusken-Population erhalten bleiben.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,01 ha)
  • Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion <9180> (0,54 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,60 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Habitate fuer ausgewaehlte Tierarten <NHAB> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,01 ha)
  • Schlucht-, Blockhalden-, Hangschuttwälder (0,54 ha)
Biotoptypen:
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (0,13 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (2,14 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,01 ha)
  • Ruine <HN3> (0,02 ha)
  • Magergrünland-Saum <KC1b> (0,02 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Comfrey (Symphytum uplandicum (S. asperum x officinale))
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echter Feldsalat (Valerianella locusta)
  • Echter Wolfsfuss (Anomodon viticulosus)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flachblättriges Kahlfruchtmoos (Porella platyphylla)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Gedrehtfrüchtiger Glockenhut (Encalypta streptocarpa)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gekielter Feldsalat (Valerianella carinata)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grüne Nieswurz (Helleborus viridis subsp. occidentalis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Papillen-Spalthütchen (Schistidium papillosum)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidenmoos (Homalothecium sericeum)
  • Sparrige Segge (Carex muricata)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Süsskirsche (Wildform) (Prunus avium subsp. avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
Tierarten:
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Blindschnecke (Cecilioides acicula)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Goldlaufkäfer (Carabus auratus)
  • Grosse Glanzschnecke (Oxychilus draparnaudi)
  • Grosser Schnegel (Limax maximus)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kleine Schliessmundschnecke (Clausilia rugosa parvula)
  • Kleine Turmschnecke (Merdigera obscura)
  • Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)
  • Rote Wegschnecke (Arion rufus)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schwarzer Schnegel (Limax cinereoniger)
  • Steinpicker (Helicigona lapicida)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Zahnlose Schliessmundschnecke (Balea perversa)
  • Zweizähnige Schliessmundschnecke (Clausilia bidentata)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung eines Eschen-Ahorn-Steinschutt-Hangwaldes und Erhaltung ruinentypischer Vegetation und Molluskenfauna
Gefährdungen:
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
Maßnahmen:
  • der natuerlichen Entwicklung ueberlassen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.