Inhalt:
Naturschutzgebiet Auf dem Saal (NSG-HSK-00012)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Auf dem Saal |
---|---|
Kennung: |
NSG-HSK-00012 |
Ort: | |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 6,06 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2019 |
Inkraft: | 2019 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutz, Erhaltung und Entwicklung eines aufgelassenen Steinbruchs als Trittsteinbiotop und Refugiallebensraum sowie aus geologischen Gründen; Das NSG dient auch der nachhaltigen Sicherung von Vorkommen seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4713-0128 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Steinbruch "Auf dem Saal" |
Link zur Karte: | BK-4713-0128 |
Objektbeschreibung: | Der stillgelegte Steinbruch "Auf dem Saal" liegt beidseitig der Landstraße L 687 etwa 2,5 km südlich der Ortslage Hagen. Abgegrenzt wurde nur die Teilfläche nördlich der L 687 - der südlich gelegene Steinbruchteil liegt schon im Kreis Olpe. Das nördlich angrenzende Hochplateau wird überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzt, im Westen und Osten grenzen Waldflächen an. Der an einem ausgesprochen steilen, südexponierten Hang gelegene aufgelassene Steinbruch gliedert sich in mehrere, terrassenartig übereinander liegende Plateaus (einschl. der Steinbruchsohle), die eine magergrünlandähnliche Vegetation (z. T. mit Staunässeeinfluss) aufweisen und zunehmend v. a. mit Birke verbuschen. Dazwischen erstrecken sich anthropogene, mitunter moos- und flechtenreiche Blockschutthalden, die ebenfalls zunehmend v. a. mit Birke zuwachsen. Die weitaus größten Flächenanteile des ehem. Steinbruchs haben sich schon zu artenreichen Vorwaldstadien entwickelt. Insgesamt handelt es sich um einen sehr strukturreichen Sekundärlebensraum. Die vorhandene Startrampe für Drachen- bzw. Gleitschirmflieger wird augenscheinlich nicht mehr genutzt. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.