Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ruemmecketal (NSG-HSK-00047)

Objektbezeichnung:

NSG Ruemmecketal

Kennung:

NSG-HSK-00047

Ort:
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 18,37 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2020
Inkraft: 2020
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4614-187
Kennung:

BK-4614-187

Objektbezeichnung:

Rümmecke mit Quellbachsystem westlich Freienohl

Link zur Karte: BK-4614-187
Objektbeschreibung: Das Bachsystem der Rümmecke ist ein stark verästeltes, unverbautes Fließgewässernetz innerhalb des ausgedehnten Waldgebietes zwischen Arnsberg, Sundern und Meschede-Freienohl. Die Talsohle des Rümmecke-Sohlentales und die zahlreichen seitlichen Kerbtalrinnen werden überwiegend von Fichtenwäldern bestockt, kleinflächig durchsetzt von Laubholz-Aufforstungen und Verlichtungszonen. Im oberen Talraum liegt ein großer Fischteich. Das Haupttal wird auf gesamter Länge von einem Forstweg durchzogen. Im unteren Tal überspannt die hohe Autobahnbrücke der A 46 den Talboden. Rümmecke und ihre Quellbäche, durchgängig naturnah ausgebildete Waldbäche, werden von typischen Quellfluren und Feuchtsäumen begleitet. Kleinflächig bzw. fragmentarisch kommen bachbegleitend oder auf sickerquelligem Standort Erlen-Feuchtwälder zur Ausprägung. Floristisch bemerkenswert ist ein kleiner Straußfarn-Bestand unterhalb des Fischteiches. Im trockenen, vergrasten Saum des Forstweges in Höhe der Teichanlage gedeiht frequent Zittergras. Trotz des Fischbesatzes ist das Stillgewässer Laich- und Wasserhabitat für Amphibien (Grasfrosch) und Libellen (Plattbach-Libelle). Das Bach- und Quellbachsystem der Rümmecke gehört zu einem verzweigten Verbund unverbauter Röhr- und Ruhr-Quell- und Seitenbäche innerhalb der waldreichen Sunderner Wälder im Nordsauerländer Oberland.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (10,00 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,30 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (4,95 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,10 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,50 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (4,36 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,30 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (4,95 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (10,00 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (2,00 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (0,10 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,24 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,50 ha)
  • Teich <FF0> (0,49 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (3,55 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,81 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,02 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Greiskraut Sa. (Senecio nemorensis agg.)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
Schutzziele:
  • Erhalt eines naturnahen Fließgewässer- und Quellbachsystems mit repräsentativen Quell- und Auenbiotopen und ökologische Optimierung insbesondere durch Zurücknahme der Fichten
Gefährdungen:
  • Fischzucht, Fischbesatz (FI)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • Pufferzone anlegen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.