Inhalt:
Naturschutzgebiet Ruemmecketal (NSG-HSK-00047)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Ruemmecketal |
---|---|
Kennung: |
NSG-HSK-00047 |
Ort: | |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 18,37 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2020 |
Inkraft: | 2020 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutz des naturnahen Fließgewässersystems und seiner oft torfmoosreichen Feucht-wald-Sonderstandorte; Erhaltung und Wiederherstellung schutzwürdiger Waldgesell-schaften entlang eines herausragenden, die umgebende Waldlandschaft gliedernden und prägenden Talverlaufes in Ergänzung der entsprechenden NSG-Festsetzung im LP Sun-dern im Sinne eines Biotopverbundes; Sicherung von besonders schutzwürdigen Lebens-räumen nach § 30 BNatSchG und von artenreichen, tlw. seltenen Pflanzenvorkommen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4614-187 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Rümmecke mit Quellbachsystem westlich Freienohl |
Link zur Karte: | BK-4614-187 |
Objektbeschreibung: | Das Bachsystem der Rümmecke ist ein stark verästeltes, unverbautes Fließgewässernetz innerhalb des ausgedehnten Waldgebietes zwischen Arnsberg, Sundern und Meschede-Freienohl. Die Talsohle des Rümmecke-Sohlentales und die zahlreichen seitlichen Kerbtalrinnen werden überwiegend von Fichtenwäldern bestockt, kleinflächig durchsetzt von Laubholz-Aufforstungen und Verlichtungszonen. Im oberen Talraum liegt ein großer Fischteich. Das Haupttal wird auf gesamter Länge von einem Forstweg durchzogen. Im unteren Tal überspannt die hohe Autobahnbrücke der A 46 den Talboden. Rümmecke und ihre Quellbäche, durchgängig naturnah ausgebildete Waldbäche, werden von typischen Quellfluren und Feuchtsäumen begleitet. Kleinflächig bzw. fragmentarisch kommen bachbegleitend oder auf sickerquelligem Standort Erlen-Feuchtwälder zur Ausprägung. Floristisch bemerkenswert ist ein kleiner Straußfarn-Bestand unterhalb des Fischteiches. Im trockenen, vergrasten Saum des Forstweges in Höhe der Teichanlage gedeiht frequent Zittergras. Trotz des Fischbesatzes ist das Stillgewässer Laich- und Wasserhabitat für Amphibien (Grasfrosch) und Libellen (Plattbach-Libelle). Das Bach- und Quellbachsystem der Rümmecke gehört zu einem verzweigten Verbund unverbauter Röhr- und Ruhr-Quell- und Seitenbäche innerhalb der waldreichen Sunderner Wälder im Nordsauerländer Oberland. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.