Inhalt:
Naturschutzgebiet Muelsborner Stein (NSG-HSK-00053)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Muelsborner Stein |
---|---|
Kennung: |
NSG-HSK-00053 |
Ort: | |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 9,96 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2020 |
Inkraft: | 2020 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Erhaltung und potenziell ökologische Optimierung von geogenen Sonderstandorten mit den darauf stockenden, artenreichen Buchenwaldgesellschaften; Sicherung von ur-sprünglichen Waldbildern und prägenden Klippenzonen unter landeskundlichen Aspek-ten; Förderung von Vielschichtigkeit und Strukturreichtum des Bestandes im Zuge der grundsätzlichen Regelungen zu Wald-NSG unter Ziffer 2.1. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4615-0036 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Mülsborner Stein nördlich Meschede-Mülsborn |
Link zur Karte: | BK-4615-0036 |
Objektbeschreibung: | Eichen-Buchenwald mit mittleren bis starken Baumholz auf den Hängen und auf dem Plateau des Mülsborner Steines nördlich von Meschede-Mülsborn mit markanten Felsabbrüchen und einzelnen (niedrigen) Felsrippen. Der Mülsborner Stein, ein max. 370 m hoher, bewaldeter Bergrücken mit flachem Plateau, stürzt im Westen steil ins Tal des Schürenbaches ab. Auf dem Steilhang treten bis zu 10 m hohe Diabas-Felsen zutage, ergänzt durch niedrigere Einzelfelsen auf dem Oberhang. Im Bereich dieser markanten, geogenen Sonderstandorte ist eine spezifische Vegetation (insbesondere mit dem wintergrünen Tüpfelfarn) ausgebildet. Bergrücken und Berghänge tragen einen forstlich geprägten Buchen-Eichenwald mit vorherrschend bodensaurem Charakter, örtlich durchsetzt von Arten des Waldmeister-Buchenwaldes. Örtlich tritt verstärkt die Hainbuche im Unterstand auf. Insbesondere innerhalb dieser stark beschatteten Bestandesteile tritt die Krautschicht örtlich stark zurück. Der Mülsborner Stein mit seinen Felsbiotopen ist Teil eines strukturreichen Fels-Wald-Biotopverbundes innerhalb des geologisch und geomorphologisch vielfältigen Naturraumes der Innersauerländer Senken um Meschede-Calle ("Caller Schweiz"). Die markanten Felsen auf dem Talhang verdienen den Schutzstatus eines Naturdenkmals. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.