Inhalt:
Naturschutzgebiet Schuerenbachtal (NSG-HSK-00054)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Schuerenbachtal |
---|---|
Kennung: |
NSG-HSK-00054 |
Ort: | |
Kreis: | Hochsauerlandkreis |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 41,40 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2020 |
Inkraft: | 2020 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Erhaltung der besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit eines schmalen, die Waldlandschaft gliedernden Grünlandtales mit diverse anreichernden und belebenden Kleinstrukturen; Schutz des insgesamt ruhigen Offenlandtals mit repräsentativem Bioto-pinventar und einem naturnahen Fließgewässersystem als lokal wertvoller Refugial- und Vernetzungsbiotop; Optimierung des Gebietes durch Stützung der wertgebenden Grün-landnutzung und ggf. deren Extensivierung im Rahmen von Vertragsnaturschutzangebo-ten. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4615-0244 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Schürenbachtal zwischen Meschede-Schüren und Meschede-Calle |
Link zur Karte: | BK-4615-0244 |
Objektbeschreibung: | Offenlandtal des Schürerbaches mit naturnahem Mittelgebirgsbach. Das Grünlandtal des Schürenbaches zwischen Meschede-Schüren im Süden und Meschede-Calle im Norden ist ein siedlungsarmes Mittelgebirgstal, das lediglich vom Dorf Mülsborn als einziges Siedlungselement in zwei Teile getrennt wird. Der Mittelgebirgsbach ist unverbaut und mäandriert örtlich. Begleitet wird er von Einzelbäumen, Baumgruppen und Ufergehölzen. Am Unterlauf stehen einige Kopfweiden. Diese bachbegleitenden Gehölze sind zumeist relativ jung, nur vereinzelt sind ältere Exemplare beigemischt. An gehölzfreien Uferabschnitten sind stellenweise Uferabbrüche ausgebildet. Örtlich finden sich schmale Säume aus Uferstauden (vornehmlich Pestwurz- und Brennessel-Fluren). Entlang des Talrandes verläuft eine verkehrlich untergeordnete Landesstraße. Das Schürerbachtal wird überwiegend als Viehweide genutzt. An einer Stelle des unteren Talraumes findet sich auf steileren Hangzonen eine kleinflächige Magerweide, südlich davon am Hang eine Magergrünlandbrache. An Tal- und Wegrändern, Böschungskanten und Parzellengrenzen stocken örtlich dornstrauchreiche Hecken, Einzelsträucher und Strauchgruppen. Oberhalb von Meschede-Mülsborn stößt ein kleiner, naturnaher Seitenbach innerhalb einer schmalen Talrinne auf das Haupttal. Der Talboden wird beweidet, die Talrandkante wird von Gehölzen bestanden. Die Quellregion liegt innerhalb eines Fichtenbestandes. Das Schürenbachtal ist ein insgesamt ruhiges Offenlandtal mit repräsentativem Biotopinventar innerhalb der waldreichen Mittelgebirgsregion mit einem naturnahen Fließgewässersystem als lokal wertvoller Refugial- und Vernetzungsbiotop |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.