Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hiesfelder Wald (OB-001)

Objektbezeichnung:

NSG Hiesfelder Wald

Kennung:

OB-001

Ort: Oberhausen
Kreis: Oberhausen
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 409,74 ha
Offizielle Fläche: 411,80 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1957
Inkraft: 1996
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20a), b) und c) LG, insbesondere

- Zur Erhaltung der hohen Arten- und Strukturvielfalt,
- Zur Erhaltung von gefaehrdeten Pflanzen und Tierarten,
- Zur Erhaltung und Entwicklung von Buchen-Eichenwaeldern mit wertvollen Altholzbestaenden
von bis zu 200jaehrigen Rotbuchen als Lebensraum zahlreicher zum Teil gefaehrdeter
Tier- und Pflanzengemeinschaften (z.B. hoehlenbruetender Vogel- und holzbruetender In-
sektenarten),
- Zur Erhaltung, Foerderung und Entwicklung bachbegleitender, kleinflaechig ausgebildeter
Erlen- und Birkenbruchbestaende, sowie der Quellgesellschaften entlang des Rotbaches,
- Zur Erhaltung und Entwicklung von Feuchtbereichen als Lebensstaette fuer Amphibien,
Libellen und Wasserinsekten,
- Zur Erhaltung und Entwicklung stark maeandrierender, naturnaher Bachlaeufe,
- Wegen der Bedeutung des Gebietes fuer die Erforschung und Entwicklung naturnaher
Waldgesellschaften,
- Wegen der Seltenheit und Eigenart des gut ausgebildeten Waldkomplexes mit regionaler Bedeutung,
- Wegen der Bedeutung des Waldes fuer das Landschaftsbild.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4406-904
Kennung:

BK-4406-904

Objektbezeichnung:

NSG Hiesfelder Wald

Link zur Karte: BK-4406-904
Objektbeschreibung: Der Hiesfelder Wald umfasst ein großflächiges, zusammenhängendes und weitgehend naturnahes Waldgebiet am NO-exponierten, flachen Talhang des Rotbaches mit altem Laubwald, Auen- und Bruchwaldresten sowie naturnahen Sandbächen. Vorherrschend sind, z.T. alte bodensaure Buchen- und Eichen-Buchenwälder. In der Krautschicht dominieren Hainsimse, Drahtschmiele und Adlerfarn, stellenweise Flattergras. Stau- bzw. wechselfeuchte Varianten werden von Rasenschmiele und Pfeifengras gekennzeichnet. Größere Altholzbestände mit 100-200jaehrigen Buchen und Stieleichen existieren noch beidseits der L 397, im Buchenbachtal u.a. in der Naturwaldzelle "Hiesfelder Wald", kleinflächige Inseln an den kleinen Seitenbächen des Rotbaches. Die Krautschicht ist meist artenarm und spärlich ausgebildet, jedoch stellenweise reich an Frühjahrsgeophyten. In der Staruchschicht lokal reichliches Vorkommen von Ilex sowie Buchen-Naturverüngung. Zu den Bachtälern hin siedeln auf etwas reicheren mineralischen Nassböden Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder, die hier durch das Maiglöckchen gekennzeichnet sind. Im Ostbereich zudem höherer Anteil an Kiefernforsten, deren Krautschicht vom Adlerfarn dominiert wird. Ein Großteil der Kiefernbestände wurde zwischenzeitlich aufgelichtet und mit Buchen unterpflanzt. Weiterhin sind Roteichen-, Pappel- und Fichten- und Bergahornbestände eingestreut. Der stark mäandrierende Rotbach bildet die NO-Grenze des Gebietes. Der naturnahe Tieflands-Sandbach weist hier eine ausgeprägte Fließgewässerdynamik, Uferabbrüche, Kolke und Altarme auf. Bemerkenswert ist hier das Vorkommen des Bachneunauges. Die Süduferbereiche im NW sind stark begangen. Die Ufervegetation ist hier zertreten. Von Südwesten münden einige naturnahe (z. B. Buchenbach) und begradigte Bache sowie Gräben ein. Eingestreut finden sich an den Bachläufen Erlenauwald- und Bruchwaldreste sowie Erlenforste. Am Buchenbachmittellauf ist in einer staunassen, z.T. quelligen Talmulde ein intakter, alter Erlenbruchwald mit ausgedehnten Torfmoos- und Großseggenbeständen erhalten. Am Ostrand befindet sich ein kleines Moorbirkenbruchrelikt mit Torfmoos-Sumpfstraussgras- und Pfeifengrasbestand.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (4,01 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (191,63 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (42,18 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (66,33 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (27,14 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (27,14 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (4,01 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (118,99 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (47,72 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (3,01 ha)
  • Buchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AA3> (2,28 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (14,46 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (22,19 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (35,60 ha)
  • Eichenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AB4> (2,04 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (10,13 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (7,57 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (12,29 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (27,14 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (4,10 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (4,10 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (8,19 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (13,89 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (0,71 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (8,19 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (36,13 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (12,29 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (4,10 ha)
  • baumarme Waldfläche unbekannter Herkunft <AT5> (0,39 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,10 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (4,10 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (8,11 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Angenehme Brombeere (Rubus gratus)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Brennender Hahnefuss Sa. (Ranunculus flammula agg.)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Endtmanns Goldnessel (Lamium endtmanii)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus aquatilis agg.)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Grau-Pappel (Populus canescens (P. alba x tremula))
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Holz-Apfel (Malus sylvestris)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taubnessel (unbestimmt) (Lamium spec.)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis sylvatica agg.)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Narzisse Sa. (Narcissus poeticus agg.)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung, Wiederherstellung und Optimierung eines reich strukturierten Waldgebietes mit naturnahen Tieflandsbächen und Laubwaldgesellschaften durch naturnahe Waldbewirtschaftung
Gefährdungen:
  • Bergsenkung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Immissionen
  • Muellablagerung (Gartenabfall an Raendern)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Trittschaden an Vegetation (entlang Rotbach)
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Entwaesserung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.