Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auf dem Hahne (OE-001)

Objektbezeichnung:

NSG Auf dem Hahne

Kennung:

OE-001

Ort: Finnentrop
Kreis: Olpe
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 3,26 ha
Offizielle Fläche: 3,26 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt
1. Zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung
a) Ueberregional bedeutsamer Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter
sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten inerhalb eines groessten Kalkmagerrasen
in der Attendorn-Elsper Kalksenke, z.T. natuerlicher Kalkfelsen und einzelner bodenstaendiger Gehoelze
und Gehoelzgruppen,

b) Von Biotopen und Vorkommen der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten, die in den Anhaengen I
und II der FFH-Richtlinie aufgefuehrt sind. Soweit Biotope oder Arten bedroht sind und ihre Erhaltung
von besonderer Bedeutung ist, sind sie als prioritaer eingestuft. Hierbei handelt es sich um folgende
Biotope gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie:
- Lueckige Kalk-Pionierrasen (6110, prioritaerer Lebensraum),
- Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210),
- Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210),
- Nicht touristisch erschlossene Hoehlen (8310),

2. Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gruenden,

3. Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes.

Das fuer die Geltungsdauer dieser Verordnung hinausgehende langfristige Ziel fuer die Waldflaechen
ist die Entwicklung eines Laubwaldgebietes mit den fuer die heimischen Laubwaldgesellschaftenen
typischen Arten. Dazu gehoert auch die Ueberfuehrung der Altersklassenbestaende in naturnahe Laub-
waelder mit einem Mosaik der standoertlichen Variationen und der verschiedenen Bestandsstufen
einschliesslich der Alt- und Totholzphase.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4813-0076
Kennung:

BK-4813-0076

Objektbezeichnung:

NSG Auf dem Hahne

Link zur Karte: BK-4813-0076
Objektbeschreibung: Das NSG Auf dem Hahne, ein kleines, von Wohn- und Gewerbeflächen umgebenes Schutzgebiet bei Attendorn-Heggen, umfasst einen knapp 300 m über NN hohen Massenkalkhügel mit Kalkhalbtrockenrasen, Felsen und einer Karsthöhle. Der Kalkmagerrasen auf dem Hügelrücken wird gelegentlich von Schafen beweidet. Am Fuße einer bis 8 m hoch aufragenden Felswand liegt innerhalb eines Eschenmischwaldes die Wilhelmshöhle, deren Eingang durch einen Zaun versperrt ist. Trotz seiner bescheidenen Flächengröße besitzt das Schutzgebiet eine vielfältige und repräsentative Biotopausstattung für den Naturraum der Attendorn-Elsper-Doppelmulde. Der Kalkmagerrasen ist Habitat gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, durch Versauerung ist er zusätzlich artenreich. Der Rand-Felsen im Süden ragt markant über 20 m über der ehemaligen Steinbruchsohle empor, bewachsen mit typischer Felsvegetation. Kalkmagerrasen, Felsen und Höhle bilden einen repräsentativen Biotopkomplex innerhalb des FFH-Gebietes "Kalkbuchenwälder, Kalkhalbtrockenrasen und -felsen südl. Finnentrop". Erhalt des Kalkmagerrasens durch naturschutzorientierte Pflege und Beweidung und Schutz der Höhle und der Felsen haben in dem kleinen Schutzgebiet höchste Priorität.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (1,00 ha)
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation <8210> (0,01 ha)
  • Nicht touristisch erschlossene Hoehlen <8310> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,62 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,30 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,01 ha)
  • Trockenrasen (1,00 ha)
Biotoptypen:
  • Eschenwald <AM0> (1,62 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,20 ha)
  • Hecke <BD0> (0,30 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (1,00 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,01 ha)
  • Höhle <GE1> (0,01 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Akelei Sa. (Aquilegia vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt eines naturraumtypischen Biotopkomplexes aus Felsen, Höhle und Kalkmagerrasen als Teil eines herausragenden FFH-Schutzgebietes entlang von Lenne und unterer Bigge.
Gefährdungen:
  • Isolationseffekt
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Magerrasen)
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.