Inhalt:
Naturschutzgebiet Melbecke und Ruebenkamp (OE-012)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Melbecke und Ruebenkamp |
---|---|
Kennung: |
OE-012 |
Ort: | Lennestadt |
Kreis: | Olpe |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 94,85 ha |
Offizielle Fläche: | 94,82 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1981 |
Inkraft: | 2006 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolgt
Zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung 1) Ueberregional bedeutsamer Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten innerhalb bedeutsamer Orchideen- und Waldmeister-Buchenwaelder mit einer Vielzahl offener Kalkfelsen, an denen z.T. auch Schluchtwaelder und kleinflaechig der im Naturraum sehr seltene Labkraut-Eichen-Hainbuchen- wald stocken. Der Ruebenkamp stellt die wohl groesste und artenreichste Wacholderheide auf Kalkhalbtrockenrasen im gesamten Naturraum dar. In ihrer natuerlichen Vergesellschaftung sind insbesondere zu schuetzen: - Orchideen- und Waldmeister-Buchenwaelder, - kleinflaechige Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaelder, - Schluchtwaelder, - artenreiche Wacholderheiden, - thermophile Gebuesche, - Kalkhalbtrockenrasen, - Magerweiden und brachgefallenes Magergruenland - und natuerliche Kalkfelsen Von Biotopen und Vorkommen der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten, die in den Anhaengen I und II der FFH-Richtlinien aufgefuehrt sind. Soweit Biotope oder Arten bedroht sind und ihre Erhaltung von beso- nderer Bedeutung ist, sind sie als prioritaer eingestuft. Hierbei handelt es sich um folgende Biotope gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie: - Wacholderbestaende auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (5130), - Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, prioritaerer Lebensraum), - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210), - Waldmeister-Buchenwald (9130), - Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150), - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170), - und Schlucht- und Hangmischwaelder (9180), prioritaerer Lebensraum). Ausserdem handelt es sich um Biotope fuer folgende im Schutzgebiet vorkommende Vogelarten, auf die sich der Artikel 4 der Vogelschutzrichtlinie bezieht: - Neuntoeter (Lanius collurio), - Rotmilan ( Milvus milvus), - Grauspecht (Picus canus), 2) Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, 3) Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit dieses Gebietes. Das ueber die Geltungsdauer dieser Verordnung hinausgehende langfristige Ziel fuer die Waldflaeche ist die Entwicklung eines Laubwaldes mit den fuer heimischen Laubwaldgesellschaften typischen Arten. Dazu gehoert auch die Ueberfuehrung der Altersklassenbestaende in naturnahe Laubwaelder mit einem Mosaik der standoertlichen Variationen und der verschiedenen Bestandsstufen einschliesslich der Alt- und Totholzphase. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4814-0098 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Melbecke und Ruebenkamp |
Link zur Karte: | BK-4814-0098 |
Objektbeschreibung: | Bewaldete Talhänge der von Mähwiesen geprägten Niederung der Melbecke mit großflächig ausgebildeten Wacholder-Kalkmagerrasen auf dem langgestreckten Bergrücken Rübenkamp oberhalb (nordwestlich) von Elspe. Die Wälder des Schutzgebietes sind vorherrschend Buchenwälder, durchsetzt von Wald-Verjüngungsflächen nach Windwurf. Im Norden sind ergänzend auch großflächig Nadelwälder ausgebildet. Die Buchenwälder des Schutzgebietes sind artenreiche Waldmeister-Buchenwälder, durchsetzt von zahlreichen Felsen unterschiedlicher Größenordnung bis hin zu markanten Felsbastionen. Im Bereich dieser Sonderstandorte treten neben typischen Kleinfarn-Gesellschaften auch Übergänge und Durchdringungen zu trockenwarmen Waldgesellschaften vom Typ des Seggen- bzw. Orchideen-Buchenwaldes , vereinzelt auch zum feucht-kühlen und edellaubholzreichen Schluchtwald auf. Der Wacholder-Kalkhalbtrockenrasen des Rübenkamps ist hinsichtlich Größe und Artenreichtum einzigartig im südwestfälischen Bergland. Insgesamt weist der corbonatgeprägte Biotopkomplex aus Felsklippen, Gebüschen, Kalkmagerrasen und differenzierten Laubwaldgesellschaften zahlreiche gefährdete Pflanzenarten auf: Grosse Sommerwurz, Fliegen-Ragwurz, Gewöhnliches Sonnenröschen, Gelber Eisenhut, Gelber Enzian, Büschel-Nelke u.a.. Der Fels-Wald-Offenland-Biotopkomplex von Melbecke und Ruebenkamp ist vielleicht das bedeutendste Biotopelement innerhalb des aus verschiedenen Naturschutzgebieten zusammengefügten FFH-Gebietes " Kalkbuchenwälder, Kalkhalbtrockenrasen und-felsen südl. Finnentrop". Zentrales Schutzziel ist die nachhaltige Pflege des Kalkmagerrasens auf dem Rübenkamp durch eine extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen. Darüber hinaus kommt der sensiblen Nutzung des Waldes eine besondere Bedeutung zu, die auch einen Nutzungsverzicht seltener Waldgesellschaften einschließen sollte. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.