Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Herpeltal (OE-060)

Objektbezeichnung:

NSG Herpeltal

Kennung:

OE-060

Ort: Drolshagen
Kreis: Olpe
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 7,85 ha
Offizielle Fläche: 7,85 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2013
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG

1. zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung standorttypischer Lebensstätten, Lebens-
räume und deren Lebensgemeinschaften, insbesondere eines Grünlandtales mit naturnahem
Bachlauf, artenreichem Feucht- und Magergrünland in Teilen mit Übergängen zum Borstgras-
rasen, sowie deren lebensraumtypischer Pflanzenarten (u. a. Schnabel-Segge, Hirse-Segge,
Teufelsabbiss und Borstgras) und Tierarten (u. a. Amphibien und Vögel),

2. zur Sicherung als Verbindungsfläche im Biotopverbund,

3. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen, insbesondere zur
Erhaltung der schutzwürdigen Böden: Böden mit einem sehr hohen Biotopentwicklungspotential
(z.B. Anmoorgley, Nassgley) und

4. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4912-0059
Kennung:

BK-4912-0059

Objektbezeichnung:

Oberes Herpel-Tal

Link zur Karte: BK-4912-0059
Objektbeschreibung: Grünland-Talaue der Herpel mit Nebenbach zwischen Scheda und Heimicke. Etwa 50 m breites Grünland-Tal, von einem Bach durchflossen, mit am Unterlauf fast ebenem Talboden, während am Oberlauf ein Muldental ausgebildet ist. Längs des nördlichen Talrandes verläuft eine schmale geteerte Strasse, die südlich angrenzenden Hänge sind fast ausschließlich mit Nadelholz bestockt. Das Tal wird in seiner ganzen Länge von Grünland eingenommen, das als Weide und Wiese genutzt wird. Wenige Teile des Tales werden von feuchtem bis nassem, größtenteils brachgefallenem Grünland eingenommen, dem sich z.T. wechselfeuchtes Magergrünland anschließt. Ganz im Westen des Gebietes befindet sich ebenfalls brachgefallenes, sehr artenreiches feuchtes Magergrünland mit Übergängen zu Borstgrasrasen. Diese Fläche wächst zunehmend mit Besenginster zu. Vom der nördlichen Talseite her dringt zusätzlich Adlerfarn in großen Herden ein. Hier sollte eine weitere Sukzession verhindert werden und eine extensive Pflegebewirtschaftung ohne Düngung wiederaufgenommen werden.Der Bach hat seinen Lauf wechselweise am nördlichen und südlichen Talrand, sowie in mäandrierender Form in der Talmitte. Er wird vielfach von einem schmalen Gehölzstreifen begleitet, dem besonders in Bachschlingen Staudenfluren angelagert sind. Im östlichen Talabschnitt und in der Talmitte wurden Feuchtbiotope mit Kleingewässern angelegt. Sie sind inzwischen weitgehend verlandet und in der Umgebung mit Sukzessionsgehölzen bewachsen. Eine Stromleitung verläuft durch das Tal. Am Westrand des Gebietes wurde ein Regenwasser-Rückhaltebecken angelegt. Wertvolle, strukturreiche Grünland-Talaue mit Resten von Feucht- und Magergrünland und dem Vorkommen von Pflanzengesellschaften und Pflanzenarten der Roten Listen. Im Biotopverbund ist die Talaue der Herpel Bestandteil und Vernetzungsbiotop des Bachtal-Systems der Lister-Nebenbäche nordwestlich Drolshagen. Erhaltung und Förderung des Mager- und Feuchtgrünlandes in diesem Bachauensystem haben im Naturraum einen hohen Stellenwert. Die Entwicklungsmaßnahmen konzentrieren sich auf die Extensivierung sämtlicher Grünlandflächen möglichst durch Mähwiesennutzung, in trockenen Bereichen auch durch Beweidung. Rückführung der verbrachten Bereiche in Wiesen- bzw. Weidenutzung. Höchste Priorität hat im Westen die Optimierung und Entwicklung des Borstgrasrasens; hier sollte jede weitere Sukzession verhindert werden und eine extensive Pflegebewirtschaftung mit extensiver Mahd ohne Düngung wiederaufgenommen werden (siehe unter "Allg. Bemerkungen").

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (1,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,19 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (5,17 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,07 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,51 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,01 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Borstgrasrasen (0,05 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,07 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,02 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,25 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,19 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,05 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,82 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,36 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,30 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,35 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,06 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,77 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,11 ha)
  • Teich <FF0> (0,04 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (1,01 ha)
  • Rückhaltebecken <FS0> (0,30 ha)
  • Gemeindestrasse <VA3> (0,06 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Purpur-Fetthenne Sa. (Sedum telephium agg.)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines grünlandgenutzten Talraumes mit streckenweise naturnahem Bachlauf. Zur Entwicklung des Borstgrasrasens siehe unter "Allg. Bemerkungen"
Gefährdungen:
  • Anstau eines Fliessgewaessers
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Umbruch
  • keine Entwaesserung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.