Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Grosse Aa (PB-042)

Objektbezeichnung:

NSG Grosse Aa

Kennung:

PB-042

Ort: Wuennenberg
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 19,66 ha
Offizielle Fläche: 19,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchst. a, b und c LG, insbesondere
- zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstätten
von seltenen und gefährdeten sowie landschaftsraumtypischen Tier- und Pflanzenarten innerhalb
eines vielfältig strukturierten naturnahen Bachtales in einem großflächigen, zusammenhängenden
Waldgebiet,

- aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gründen
und wegen der biogeographischen Bedeutung,

- zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen
Lebensräume und der wildlebenden Tiere und Pflanzen von gemeinschaftlichem Interesse
gemäß Art. 4 Abs. 4 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 2 und Art. 6 Abs. 2 der FFH-Richtlinie;
hierbei handelt es sich um die folgenden natürlichen Lebensräume gemäß Anhang I der FFH-
Richtlinie:
- Fließgewässer mit Unterwasservegetation (Natura 2000-Code 3260)
- Magere Flachland-Mähwiesen (Natura 2000-Code 6510)
- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (Natura 2000-Code 91E0, Prioritärer Lebensraum)
Das Gebiet dient darüber hinaus dem besonderen Schutz und der Entwicklung der Lebensräume
der folgenden Arten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH- oder Vogelschutzrichtlinie:
- Schwarzstorch
- Schwarzspecht
- Grauspecht
- Mittelspecht
- Raufußkauz
- Rotmilan
- Groppe
- Bachneunauge
- Hirschkäfer.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4518-907
Kennung:

BK-4518-907

Objektbezeichnung:

NSG Grosse Aa (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4518-907
Objektbeschreibung: Es umfasst das Tal der Grossen Aa von der Kreisgrenze bis zur Aabach- Talsperre. Die Aa fliesst mit geringem Gefaelle in einem schmalen Sohlental (durchschnittlich 50-100 m breit), welches ca. 70 m tief in die ansteigenden Randhoehen eingeschnitten ist. Der untere Teil des NSG wird von einem Nebenarm der Aabach-Talsperre eingenommen. Der Talboden ist unter Hangwassereinfluss quellig, stellenweise versumpft. Die Vegetation besteht ueberwiegend aus Nasswiesen, die grossteils verbracht sind. Hier konnte im August 1997 ein groesseres Vorkommen des seltenen Sumpf- Stendelwurzes festgestellt werden. Kleinflaechig sind Grossseggenbestaende vorhanden. Der Bachlauf wird von Erlensaeumen begleitet, die sich stellenweise zu Erlenbruchwaelder ausdehnen. Im Vergleich zu den meisten anderen Bachtaelern der nordwestlichen Mittelgebirge ist im Tal der Grossen Aa relativ viel Wiesenland erhalten geblieben. Es wird, wenn ueberhaupt, extensiv bewirtschaftet, u.a. wegen des Einzugsbereiches der Aabachtalsperre. Das Gruenland ist sehr feucht. Hochstauden sowie Seggen dominieren. Der Bachlauf ist in seiner Gesamtausdehnung unverbaut und wird bis auf kuerzere Bereiche von Erlen begleitet. Er ist ca. 2-3m breit, 0,5m eingetieft, maeandrierend und hat ein steiniges Bett.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,99 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,08 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,55 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,23 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,41 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,08 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,65 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,25 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,16 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,57 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,16 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,72 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,08 ha)
  • Staugewässer <FH0> (0,98 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,25 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
  • Groppe (Cottus gobio)
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Elritze (Phoxinus phoxinus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gemeines Blutröpfchen (Zygaena filipendulae)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venata)
  • Schönbär (Callimorpha dominula)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines vielfaeltig strukturierten naturnahen
    Bachtales mit Resten noch vorhandener Auenwaelder,
    sowie seggen- und binsenreichen Nasswiesen mit regional
    bedeutender Refugial- und Vernetzungsfunktion fuer Arten
    der Feuchtwaelder und offenen Feuchtbiotope
Gefährdungen:
  • Aufforstung (Fichten)
  • Gewaesserausbau
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.