Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lippeniederung zwischen Bad Lippspringe und Mastbruch (PB-046)

Objektbezeichnung:

NSG Lippeniederung zwischen Bad Lippspringe und Mastbruch

Kennung:

PB-046

Ort: Paderborn
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 158,52 ha
Offizielle Fläche: 160,00 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1996
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20a,b,c LG

- Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und
Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftstypischer, wildlebender
Tier- und Pflanzenarten,
- Zur Erhaltuing, Foerderung und Wiederherstellung der gebietstypischen Fliessgewaesser-
biozoenose der Lippe,
- Zur Erhaltung, Erweiterung und Vernetzung auentypischer Gruenlandflaechen im Ueber-
schwemmungsbereich der Lippe,
- Aus naturwissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gruenden, die im
Zusammenhang mit der oekologischen Entwicklung der Lippeaue und der historischen Nutzung
der Gruenlandflaechen als Floesswiesen stehen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4218-037
  • BK-4218-044
  • BK-4218-048
Kennung:

BK-4218-044

Objektbezeichnung:

Lippeniederung nordwestlich Marienloh

Link zur Karte: BK-4218-044
Objektbeschreibung: Die Lippe-Niederung nordwestlich von Marienloh besitzt noch weitgehend naturnahe Zuege. Frischweiden und -wiesen domi- nieren. Feucht- und Nassgruenland ist nur lokal vorhanden. Einzelne Gehoelze begleiten Wege und Fluren. Graeben durch- ziehen die Wiesenbereiche mit Vorkommen von Roehrichten und Staudengesellschaften. Im Nordwesten schneidet die B 1 in die Lippe-Niederung. Hier liegt an der Strasse ein ausgepraegter Duenenzug mit einem Eichen-Mischwald bedeckt. Im Osten wird die Niederung von einem Damm gequert. Die Lippe fliesst im S stark begradigt, im W und N naturnah in leichten Maeandern. Die Ufer sind teils als Flach-, teils als hohe Steilufer (Nordufer) ausgebildet. Die Uferbefestigung ist gering bis maessig. Der Fluss wird meist geschlossen von Ufergehoelz begleitet. Das Wasser ist sauber und weist gut entwickelte U-wasservegetation auf.
Kennung:

BK-4218-037

Objektbezeichnung:

Tallewiesen bei Paderborn

Link zur Karte: BK-4218-037
Objektbeschreibung: Wiesengebiet noerdlich von Paderborn. Einst floss die Lippe in weiten Maeandern durch das Wiesengebiet. Sie wurde aber Anfang dieses Jahrhunderts begradigt und musste dazu ueber 13 Sohl- abstuerze mit jeweils ca. 80 cm Fallhoehe geleitet werden. Die Lippe ist reich an U-wasservegetation. Das Gebiet der Tallewiesen ist heute noch teilweise von einem intaktem Floessgrabensystem durchzogen. Das Gruenland wird ueberwiegend als Weide maessig intensiv bis extensiv genutzt. Der nordoestliche Abschnitt des Gebietes be- steht aus grossflaechiger Feuchtbrache und ausgedehnten Gross- seggenwiesen.
Kennung:

BK-4218-048

Objektbezeichnung:

Bachaue der Lippe bei Bad Lippspringe

Link zur Karte: BK-4218-048
Objektbeschreibung: Die Lippe bei Bad Lippspringe fliesst durch ein feuchtes bis nasses, ehemals gruenlandwirtschaftlich genutztes Tal. Gepraegt wird das Tal durch feuchte Gruenlandbrachen und Hochstaudenfluren sowie im suedlichen Bereich durch Roehrichte und Grosseggenrieder. An der Hangkante zum angrenzenden Acker hin wachsen Gebuesche. Der Bach selbst ist randlich zur Wohnbebauung mit Holz, Steinen und Beton befestigt, das Ufer ist z.T. dicht mit Baeumen und Straeuchern bewachsen. Der noerdliche Abschnitt wird teilweise noch als Gruenland genutzt (teils Feuchtwiesencharakter). Ein Teilbereich be- steht hier aus nasser Bracheflur mit viel Schilfroehricht und Grosseggenried.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (38,49 ha)
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,66 ha)
  • Eichen-Auenwald <AB7> (0,83 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,75 ha)
  • Hecke <BD0> (1,49 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (2,49 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,71 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,83 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,48 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,83 ha)
  • Großseggenried <CD0> (1,58 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (7,23 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (1,20 ha)
  • Fettwiese <EA0> (19,90 ha)
  • Fettweide <EB0> (73,55 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (8,63 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (3,15 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (14,96 ha)
  • Altarm, angebunden <FC1> (0,83 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,37 ha)
  • Graben <FN0> (2,14 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (5,16 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Äsche (Thymallus thymallus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Milder Knöterich (Persicaria mitis)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Aal (Anguilla anguilla)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Flussbarsch (Perca fluviatilis)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Regenbogenforelle (Onchorhynchus mykiss)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Weissrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus)
  • Äsche (Thymallus thymallus)
Schutzziele:
  • Schutz und Optimierung einer weitgehend naturnahen Flussaue
    mit weitflaechigem Gruenland, lokal als Feuchtgruenland ausge-
    bildet und mit Vorkommen entsprechender Pflanzengesellschaften
  • Schutz, Erhalt und Wiederherstellung von Floesswiesen
    mit Feucht- und Nassgruenland sowie Grosseggenriedern
  • Erhalt und Schutz der naturnahen Bachaue mit Hochstauden-
    fluren, Roehrichten Seggenriedern und Gebueschen als wertvolle
    Lebenstaette fuer Amphibien und Schmetterlinge
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Grundwasserabsenkung
  • Hochspannungsleitung
  • Muellablagerung
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Uferbefestigung (WA)
  • Verkehr
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.