Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lothewiesen (PB-048)

Objektbezeichnung:

NSG Lothewiesen

Kennung:

PB-048

Ort: Paderborn
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 61,37 ha
Offizielle Fläche: 70,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20a,b,c LG

- Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und
Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer, wildlebender
Tier- und Pflanzenarten,
- Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung einer reich strukturierten, baeuerlichen
Kulturlandschaft, die sich durch einen hohen Anteil von Feuchtgruenland, die naturnahen
Quelltuempel und -baeche des Rothebaches mit ihren Ufergehoelzen, zahlreichen
weiteren Gehoelzstrukturen und kleinem Erlenbruchwaeldchen auszeichnet,
- Aus naturwissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gruenden,
die im Zusammenhang mit der historischen Nutzung der Lothewiesen als Floesswiesen
stehen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4218-043
Kennung:

BK-4218-043

Objektbezeichnung:

Lothewiesen am Nordostrand von Paderborn

Link zur Karte: BK-4218-043
Objektbeschreibung: Am nordoestlichen Stadtrand von Paderborn liegt dieser Komplex aus Wiesen, Weiden, kleineren Waeldchen, einem Park und mehreren Karstquellen. Das Gebiet grenzt im Westen, Sueden und Osten an Siedlung und Industrie, im Norden an landwirtschaftlich genutzte Flaechen und Strassen an. Es wird intensiv zu Erholungszwecken frequentiert und ist stark gestoert. Ein Gewerbegebiet im Suedosten wurde 1997 erweitert. Der Erlenwald ist 1997 entwaessert, die Graeben sind trotz vorangegangener Starkregenperiode trocken. Der Wald wird von Holunder und Brennessel dominiert. Die Quelltuempel und die Waeldchen sind teilweise stark verschmutzt und alle trocken. Feuchte Gruenlandbereiche finden sich vornehmlich an den Graeben. Die Kopfweiden sind gepflegt. Als Pufferzone und Gegenpol zum zunehmenden Siedlungsdruck auf den Bereich wurde das Gebiet 1997 erweitert. Diese Flaechen koennen im Rahmen eines Ausgleichs und Ersatzes fuer in der Naehe der Flaechen erfolgte Eingriffe zum Schutzgebiet arrondiert werden. Eine Wiedervernaessung ist anzustreben. Extensive Gruenlandwirtschaft sollte im ganzen Gebiet beibehalten bzw. eingefuehrt werden. Die Wege in das Gebiet sollten zumindest fuer den Verkehr mit Fahrzeugen gesperrt werden. Sensible Bereiche sind zum Zwecke der Regeneration, bzw. dauerhaft abzusperren. In vielen Bereichen ist dies 1997 bereits verwirklicht.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,15 ha)
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,88 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,58 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,58 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,86 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,29 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,58 ha)
  • Fettweide <EB0> (15,85 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,44 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (2,88 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,29 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,29 ha)
  • Bach <FM0> (0,29 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,29 ha)
  • Graben <FN0> (0,29 ha)
  • Acker <HA0> (1,44 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Baumpieper (Anthus trivialis) <RL 3>
  • Feldlerche (Alauda arvensis) <RL 3S>
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) <RL 2>
  • Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) <RL 0>
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Steinkauz (Athene noctua) <RL 3S>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Dreizack (Triglochin palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Erlenzeisig (Carduelis spinus)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gelippte Tellerschnecke (Anisus spirorbis)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Girlitz (Serinus serinus)
  • Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Schutz, Revitalisierung und Entwicklung eines Komplexes von
    Feuchtbiotopen
    mit Karstquellen und Gruenlandbereichen als wertvolle
    Landschaftsbestandteile
    und Ausgleichsbiotope am nordoestlichen Stadtrand von Paderborn
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Gewerbe, Flaechenverbrauch
  • Muellablagerung
  • Quellfassung (WA)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Wiederherstellung von Biotopen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.