Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Okental (PB-069)

Objektbezeichnung:

NSG Okental

Kennung:

PB-069

Ort: Bueren
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 26,93 ha
Offizielle Fläche: 27,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2004
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b und c LG, insbesondere

- zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstätten
seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer, wildlebender Tier und Pflanzenarten,
insbesondere von Magergrünland und Halbtrockenrasen,

- zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung eines typischen, reich strukturierten Trockentals
des Sintfeldes, das sich durch einen sehr hohen Anteil von Magergrünland, Halbtrockenrasen,
artenreichen Säumen, Obstweiden, kleineren Wäldern und zahlreichen weiteren Gehölzstrukturen
auszeichnet,

- zur Förderung und Wiederherstellung standortgerechter naturnaher Laubmischwälder durch
Umwandlung standortwidriger Nadelbaumbestände,

- aus naturwissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen, die in Zusammen-
hang mit der ökologischen Entwicklung der Aftetalhänge und Aftenebentäler stehen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4417-084
Kennung:

BK-4417-084

Objektbezeichnung:

Magerrasen und Weiden im Okental bei Hegensdorf

Link zur Karte: BK-4417-084
Objektbeschreibung: Recht steile Haenge im Okental mit artenreichen Kalkhalbtrocken- rasen, Magerweiden und Schlehengebueschen. Durch Baeume und Gebuesche reich gegliederte Weiden an den Talhaengen des Okentales bei Hegensdorf. Der flacheren Hangbereiche ueberwiegend am ost-exponierten Talhang werden von intensiv genutzten Weideflaechen eingenommen. Diese werden an den weniger steilen Haengen zur Silagegewinung teilweise schon frueh gemaeht und spaeter, auch bei geringem Aufwuchs, mit Rindern beweidet. Nur an den steileren Haengen blieben magere Dauerweiden erhalten. Besonders an den west exponierten Talhaengen sind von der floristischen Ausstattung noch hochwertige Magerweiden erhalten, deren Arteninventar zwischen Silikat- und Kalk-Magerweiden vermittelt. Neben stengelloser Kratzdistel tritt beispielsweise frequent der Zweizahn oder der Tormentill auf. Ein brachliegender Kalk-Halbtrockenrasen liegt in Suedexposition in einem Nebental. Er wurde aufgeforstet und ist darueberhinaus bereits stark mit Gebueschen durchsetzt Der Hang ist ausserdem mit zerschossenen Tonscheiben vom gegenueberliegenden Schiessstand uebersaet Der Kalkmagerrasen ist hier inzwischen stark ruderalisiert. Ob die von RAABE angegebenen gebietstypische Tier- und Pflanzenarten wie Zygaena, Orchis mascula, und Veronica teucrium (herausragende pflanzengeo- graphische Bedeutung) noch vorkommen, ist fraglich. Der Talgrund wird von Fettweiden eingenommen. Hier liegt auch eine Hofstelle, die ausgespart wurde. Mehrere Graeben und ein kleiner, begradigter Bachlauf verlaufen im suedwestlichen Talausgang. Infolge intensiver Beweidung ist der Bachlauf voellig zertreten. Die Gerinne speisen eine angrenzende Teichanlage (im Nebenschluss) Zur Strukturbereicherung tragen zudem Baumreihen aus Eschen und Pappeln entlang des Feldwirtschaftsweges am oestlichen Talgang bei.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (10,10 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,66 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,27 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (1,33 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,27 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (1,59 ha)
  • Fettweide <EB0> (10,10 ha)
  • Magerweide <ED2> (8,50 ha)
  • Bach <FM0> (0,27 ha)
  • Graben <FN0> (0,27 ha)
  • Acker <HA0> (1,33 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blaugrüner Schwaden (Glyceria declinata)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratense)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühblühender Thymian Sa. (Thymus praecox agg.)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grosser Ehrenpreis (Veronica teucrium)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Königskerze (unbestimmt) (Verbascum spec.)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Unbewehrte Trespe (Bromus inermis)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zottel-Minze (Mentha villosa (M. spicata x suaveolens))
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines Magergruenland-Kalkhalbtrocken-
    rasen-Gebuesch-Komplexes als wichtiges Trittsteinbiotop und
    Lebensraum fuer seltene Pflanzenarten, Voegel und Insekten in einer
    intensiv genutzten Agrarlandschaft
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Biozideinsatz
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung
  • Gehoelzverbiss infolge Beweidung (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.