Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schmittwassertal (PB-070)

Objektbezeichnung:

NSG Schmittwassertal

Kennung:

PB-070

Ort: Lichtenau
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 54,74 ha
Offizielle Fläche: 53,60 ha
Flächenanzahl: 4
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2014
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstätten seltener
und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer, wildlebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere zur
Erhaltung der gesamten, durch fließgewässerdynamische Prozesse geprägten Tal- und Auenlandschaft des Schmittwassers und des Glasebachs,
im Einzelnen sind insbesondere folgende Biotoptypen zu schützen:
- naturnah verlaufende Fließgewässerabschnitte des Glasewassers Steilufern, Abbrüchen und Kolken,
- bachbegleitende Ufergehölze und Bruchwälder mit z.T. sehr alten Weiden und Erlen,
- seggen- und binsenreiche Nass- und Feuchtwiesen sowie kleinflächige Flutrasen,
- Magerwiesen und kleinflächige Borstgrasrasen,
- zur Erhaltung und Wiederherstellung eines Wiesentals mit einem hohen Anteil an typischen Feucht- und Nassgrünlandflächen in der natürlichen Aue des Schmittwassers und des Glasebachs sowie von Mager-
grünland an den Talhängen,
- zur Erhaltung und Wiederherstellung naturraumtypischer bachbegleitender Gehölze der Weichholzaue,
- wegen seiner Funktion als überregional bedeutsame Biotopverbundfläche zwischen dem Glasebruch
in der Egge und dem Sauertal.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4319-0019
Kennung:

BK-4319-0019

Objektbezeichnung:

Schmittwasser-Tal und Glasewasser-Tal

Link zur Karte: BK-4319-0019
Objektbeschreibung: Der im Emderwald entspringende Bach Schmittwasser verläuft durch Acker- und Grünlandflächen sowie randlich durch die Ortschaft Herbram. Der Bach wird zusätzlich von dem Nebenbach Glasewasser und einigen Gräben gespeist. Die Bäche sind größenteils unverbaut, mändrieren örtlich, sind z.T. mit Steilufern ins Grünland eingekerbt, verlaufen aber teilweise auch gerade durch Ackerflächen. Sie weisen flache Ufer auf, stellenweise aber auch steile Abbrüche und Kolke. Das Bachbett ist meist steinig-schottrig, örtlich werden die Bäche von Ufergehölzen, z.T. sehr alten Weiden und Erlen begleitet. Bei Steinhaus und bei Singermühle stocken an der Glasewasser bachbegleitende Erlenbestände. In den Aubereichen haben sich örtlich seggen- und binsenreiche Nass- und Feuchtwiesen und deren Brachstadien sowie kleinflächig Flutrasen entwickelt. An den steilen Grünlandhängen östlich von Iggenhausen sind Magerweiden und ein ca. 0,3 ha großer Borstgrasrasenbestand ausgebildet. Örtlich wachsen an den talbegrenzenden Wegen Schlehen-Weissdorn-Gebüsche. Lokal bedeutsames Bachsystem mit teils wertvollen Auenbereichen aus gefährdeten und seltenen Pflanzengesellschaften. Schützenswerter Lebensraum auch besonders für Amphibien, Schmetterlinge und Vögel. Wertvolles, strukturreiches Vernetzungsbiotop in der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Bachsystems im Grünland mit bachbegleitenden Erlenbeständen, Feuchtgrünland, Feuchtbrachen und Magergrünland an den Talhängen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,32 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,65 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,37 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (33,57 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (3,49 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (3,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (3,18 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,65 ha)
  • Borstgrasrasen (0,32 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (3,17 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (2,24 ha)
  • Quellbereiche (0,01 ha)
  • Röhrichte (0,37 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (2,06 ha)
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,65 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,50 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (1,00 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (1,00 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,50 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,37 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,32 ha)
  • Fettwiese <EA0> (4,50 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (2,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (38,00 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,59 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (3,50 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,14 ha)
  • Magerweide <ED2> (3,24 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (2,00 ha)
  • Brachgefallene Fettweide <EE2> (3,00 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,83 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Bach <FM0> (1,00 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,15 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (3,02 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,01 ha)
  • Graben <FN0> (0,05 ha)
  • Acker <HA0> (2,00 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (1,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittlerer Wegerich (Sa.) (Plantago media agg.)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wimper-Segge (Carex pilosa)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Bachsystems im Grünland mit bachbegleitenden Erlenbeständen, Feuchtgrünland, Feuchtbrachen und Magergrünland an den Talhängen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Drainage
  • Duengerdrift (LW)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Anlage von Biotopen
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • Kopfbaumpflege
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.