Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oberer Kleinenberg (PB-074)

Objektbezeichnung:

NSG Oberer Kleinenberg

Kennung:

PB-074

Ort: Lichtenau
Kreis: Paderborn
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 57,32 ha
Offizielle Fläche: 56,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2014
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung bedeutsamer Lebensräume und Lebensstätten
seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten, insbesondere
zur Erhaltung und Förderung eines strukturreichen Grünland-Hecken-Komplexes am Rand der Egge,
Im Einzelnen sind insbesondere folgende Biotoptypen zu schützen:
- seggen- und binsenreiche Nasswiesen, deren Brachestadien sowie artenreiches Feuchtgrünland,
Magerwiesen und -weiden sowie Feuchtheiden,
- strukturreiche Baumhecken, Baumgruppen und Gebüsche,
- Quellbereiche, Quellbäche und deren Zuflüsse und temporär wasserführende Tümpel
- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines quelligen Wiesentals mit hohem Anteil an typischen
Feucht- und Nassgrünland im Bereich Piepenborn,
- zur Erhaltung hinsichtlich ihrer natürlichen Bodenfunktionen besonders schutzwürdiger Böden. Insbesondere
sind die Moor- und Grundwasser- oder Staunässeböden als Extremstandorte mit hohem Biotopentwicklungs-
potenzial in ihrer natürlichen Vergesellschaftung zu schützen und zu entwickeln,
- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von strukturreichen Gehölzbeständen innerhalb von extensiv
genutzten Grünlandflächen am Oberen Kleinenberg,
- zur Erhaltung und Entwicklung eines für die Kulturlandschaft bedeutenden, strukturreichen Biotopkomplexes als
Relikt einer ehemals typischen Extensivweidelandschaft in der Egge,
- wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundachse.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4319-0084
  • BK-4419-0058
Kennung:

BK-4319-0084

Objektbezeichnung:

Weidekomplex Piepenborn

Link zur Karte: BK-4319-0084
Objektbeschreibung: Der Weidekomplex Piepenborn befindet sich südlich des Waldkomplexes Vogelheide und umfasst im Nordteil im Umfeld eines begradigten Quellbaches einen strukturreichen Feuchtweide-/Feuchtbrachekomplex. Randlich ist am Nordostrand noch ein Pfeifengras-Feuchtheiderest erhalten. Die Feuchtgrünlandflächen westlich des Quellbaches wurden im Spätsommer 2011 gemulcht. Südlich des Quellbereichs Piepenborn steigt das Gelände zum Oberen Kleinenberg an. Hier befindet sich eine typische ausgebildete Rotschwingel-Magerweide. Das Umfeld ist hier sehr strukturreiche und wird geprägt von Eichen-Baumgruppen bzw. von einer 700 Meter langen gut strukturierten Baumhecke. Östlich des Oberen Kleinenbergs befindet sich ein beweideter und dadurch beeinträchtigter Quellbereich. Lokal bedeutsamer strukturreicher großflächiger Weidekomplex mit Feucht- und Magerweideflächen, Baumgruppen- und Baumhecken und einem ausgeprägten Übergangsbereich zwischen Wald- und Offenland als typisches Relikt ehemaliger struktureicher Extensivweidelandschaften im Naturraum Egge. Großflächiges strukturreiches Trittstein- und Vernetzungsbiotop am Südrand eines großen Waldkomplexes mit hoher Habiatqualität, insbesondere für Vögel aufgrund des langen Wald-Grünland-Übergangs-Ökotons. Erhaltung und Entwicklung eines großflächigen Feucht-, Magergrünland-Heckenkomplexes durch extensive Weide- und Wiesennutzung. Verzicht auf Mulchen der Flächen, da diese Nutzungsform zur Artenverarmung und Verfilzung der gesetzlich geschützten Feuchtgrünlandflächen im Bereich Piepenborn beiträgt. Erhaltung der Heckenzüge, insbesondere der zentralen Baumhecke durch Heckenpflege.
Kennung:

BK-4419-0058

Objektbezeichnung:

Tümpel südlich Oberer Kleinenberg

Link zur Karte: BK-4419-0058
Objektbeschreibung: Tümpel südlich Oberer Kleinenberg. Lokal bedeutsamer Tümpel im Bereich der stillgewässerarmen Paderborner Hochfläche. Trittsteinbiotop für an Tümpel angepasste Arten. Erhaltung des Tümpels u.a. keine Verfüllung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (1,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (1,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feuchtheiden (nicht FFH-LRT) <NDB0> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (8,00 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (7,96 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,88 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,85 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,00 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsche mittlerer Standorte <BB9> (0,10 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,20 ha)
  • Baumhecke, ebenerdig <BD6> (1,00 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (1,00 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,00 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (0,07 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,40 ha)
  • Fettweide <EB0> (19,66 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (5,50 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,88 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,90 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,45 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,00 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,01 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,01 ha)
  • Graben mit extensiver Instandhaltung <FN3> (0,01 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Zahntrost (Odontites vulgaris)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwiebel-Lieschgras (Phleum nodosum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines großflächigen Feucht-, Magergrünland-Heckenkomplexes durch extensive Weide- und Wiesennutzung. Verzicht auf Mulchen der Flächen, da diese Nutzungsform zur Artenverarmung und Verfilzung der gesetzlich geschützten Feuchtgrünlandflächen im Bereich Piepenborn beiträgt. Erhaltung der Heckenzüge, insbesondere der zentralen Baumhecke durch Heckenpflege
  • Erhaltung des Tümpels u.a. keine Verfüllung.
Gefährdungen:
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • intensive Beweidung
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Pflege von Hecken
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.