Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ruetterberg-Nord (RE-010)

Objektbezeichnung:

NSG Ruetterberg-Nord

Kennung:

RE-010

Ort: Dorsten
Kreis: Recklinghausen
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 26,41 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1983
Inkraft: 2007
Außerkraft: 2027
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess LG Paragraph 20

- Zur Erhaltung, Foerderung und Herstellung von Lebensgemeinschaften oder
Lebensstaetten, insbesondere von seltenen und gefaehrdeten Pflanzengesellschaften
naehrstoffarmer Standorte, von trockenen und feuchten Heiden ueber Erlenbrueche und
Suempfe bis zu naturnahen Gewaessern und Quellbereichen sowie den daran angepassten
Lebensgemeinschaften, insbesondere von seltenen und gefaehrdeten Vogel-, und
Insektenarten,
- Aus naturwissenschaftlichen Gruenden, insbesondere zur Sukzessionsforschung,
- Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des
Gebietes mit der sich selbst ueberlassenen Abgrabung,
- Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der
natuerlichen Lebensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaft-
lichem Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 i.V.m. Artikel 2 der Richtlinie 92/43/EWG des
Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21.05.1992. Hierbei handelt es um folgende natuerliche
Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie
als massgebliche Bestandteile des Gebietes i.S. des Paragraphen 48d Abs. 4 LG:

- Sandheiden auf Binnenduenen (2310),
- Naehrstoffarme basenarme Stillgewaesser (3130),
- Sandtrockenrasen auf Binnenduenen (2330),
- Feuchte Heidegebiete auf Glockenheide (4010),
- Trockene Heidegebiete (4030),
- Uebergangs- und Schwingrasenmoore (7140),

sowie um folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang II der
FFH-Richtlinie als massgebliche Bestandteile des Gebietes i.S. des Paragraphen 48d Abs. 4 LG:

- Teichfledermaus (Myotis dasycneme),
- Kammmolch (Triturus cristatus),
- Grosse Moorjungfer (Leucorrhinia pectoralis).

Ausserdem handelt es sich um Lebensraeume fuer folgende im Schutzgebiet
vorkommende Vogelarten (EG-Vogel-Schutzrichtlinie) als massgebliche Bestandteile
des Gebietes i.S. des Paragraphen 48d Abs. 4 LG:

Vogelarten, die im Anhang I der Richtlinie 79/409/EWG aufgefuert sind:

- Schwarzspecht (Dryocopus martius) (bruetend),
- Wespenbussard (Pernis apivorus ) (bruetend),
- Eisvogel (Alcedo atthis) (auf dem Durchzug),

Vogelarten der Richtlinie 79/409/EWG, die nicht im Anhang I aufgefuehrt sind:

- Teichrohrsaenger (Acrocephalus scirpaeus) (bruetend),
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos) (bruetend),
- Pirol (Oriolus oriolus) (bruetend),
- Wasserralle (Rallus aquaticus) (bruetend).

Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung fuer die
Lebensraeume von gemeinschaflichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie:

- Moorwaelder (91DO, prioritaerer Lebensraum),
- Erlen-Eschen-Weichholz-Auenwaelder (91E0, prioritaerer Lebensraum),

sowie fuer folgende Arten gemaess Artikel 4 der EG-Vogelschutzrichtlinie:

Vogelarten der Richtlinie 79/409/EWG, die nicht im Anhang I aufgefuehrt sind:

- Krickente (Anas crecca) (auf dem Durchzug),
- Zwergtaucher (Podiceps ruficollis) (bruetend).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4307-0024
Kennung:

BK-4307-0024

Objektbezeichnung:

NSG Rütterberg Nord

Link zur Karte: BK-4307-0024
Objektbeschreibung: Rütterberg Nord ist Teil eines großen Abgrabungskomplexes, in dem mächtige Kies- und Quarzsandvorkommen ausgebeutet wurden. Das Gebiet weist mit unterschiedlich tief vorangetriebenen Abgrabungsbereichen, sekundär erfolgten Aufschüttungen, Spülfeldern, Gräben, Gewässern und Dämmen ein stark bewegtes Oberflächenrelief auf, das zudem kleinräumig wechselt. Infolge des Abbaus ist das natürliche Oberflächenrelief nur noch an wenigen Stellen erhalten, so im Bereich von zwei Bächen. Bedingt durch das unterschiedliche Alter einzelner Abgrabungsbereiche sowie infolge der verschiedenartigen Standortverhältnisse (sandiges oder kiesiges Substrat bei unterschiedlichen Wasserverhältnissen, Aufschüttung oder ehemalige Spülfelder) sind im Naturschutzgebiet eine Vielzahl von Biotoptypen vorhanden, die häufig kleinräumig wechseln und miteinander verzahnt sind. Im Südteil befinden sich auf den abgegrabenen Sandflächen überwiegend Besenheidebestände, in die kleinflächig auch Feuchtheide mit Rundblättrigem Sonnentau, Moor-Bärlapp, Sparriger Binse und Glockenheide und kleine Sandtrockenrasen eingestreut sind. Etwas höher gelegene Bereiche (vermutlich Aufschüttungen) werden von Wirtschaftsgrünland, Brachen und überwiegend von Birken dominierten Vorwaldstadien eingenommen. Am Nordrand des Gebietes befindet sich ein sehr tief liegendes temporär trockenfallendes Gewässer (ehemaliges Absetzbecken mit Feinsedimenten), das fast vollständig von Schilfröhricht eingenommen wird. Daneben werden weitere kleinere ehemalige Absetzbecken von dichten Weidengehölzen eingenommen, in denen Röhrichte nur noch untergeordnet vorkommen. In einer grundwasserzügigen Senke stockt ein älterer Erlenbruchwald mit zahlreichen Stockauschlägen. Nur kleinflächig ist im Naturschutzgebiet das natürlich gewachsene Oberflächenrelief vorhanden; diese Bereiche werden von Eichen-Birkenwald bzw. Kiefernwald eingenommen. Morphologisch besonders markant sind die beiden Bachtäler, die das Gebiet In Süd-Nord- bzw. Ost-West-Richtung durchziehen und im Nordwesten zum Baumbach zusammenfließen. Das Wasser der Bäche ist aufgrund von Eisenausfällungen rötlich gefärbt. Die beiden Bäche werden von Hangwasseraustritten gespeist. Dem nördlich fließenden Bacharm fließt darüberhinaus Waschwasser aus dem Betriebsgelände der Quarzsandwerke zu. Dieser Bach fließt nur wenig schlängelnd in einem schmalen, bis etwa 2m tiefen Bachtal und wird zumeist von Erlen und Eichen begleitet. Der südwestlich davon verlaufende Baumbach ist wesentlich breiter und tiefer eingeschnitten. Auf dem mehrere Meter breiten Talgrund verläuft der Bach stark schlängelnd. Der Bach wird nördlich eines querenden Pfades von einem gut ausgebildeten Erlenauenwald begleitet, in dem neben dem Sumpf-Veilchen die Schlangenwurz ein größeres Vorkommen besitzt. Am Oberlauf dieses Bachs hat die Zweigestreifte Quelljungfer ein Fortpflanzungshabitat. Rütterberg Nord stellt sich als Komplex unterschiedlicher sandgeprägter sowie fließgewässertypischer Lebensräume verschiedener Sukzessionsstadien dar. Insbesondere die nährstoffarmen FFH-Lebensraumtypen der Heiden und Sandtrockenrasen sowie der Eichenwälder sind hier hervorzuheben. Rütterberg Nord ist Teil eines Verbundsystems von Naturschutzgebieten mit nährstoffarmen Lebensräumen im Westmünsterland. Der Erhalt und die Entwicklung eines reich strukturierten Abgrabungssystems mit Sandtrockenrasen, trockener und feuchter Heide, Röhrichten und naturnahen Waldbeständen sowie naturnaher Bäche mit bachbegleitenden Erlenwäldern ist das Hauptentwicklungsziel für Rütterberg Nord. Dazu darf der Wasserhaushalt des Gebiets nicht weiter beeinträchtigt werden. Die Entwicklung der Heide und der Sandtrockenrasen über Plaggen, Mahd und Beweidung sollte fortgeführt werden. Der Entwicklung der Wälder durch naturnahe Waldbewirtschaftung mit Waldumbau in den verbleibenden Kiefernforsten sowie natürliche Sukzession in den jungen Vorwäldern gilt ein weiterer Augenmerk.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (0,05 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (1,04 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (1,27 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,48 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (9,97 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,95 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,86 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (1,02 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,12 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,22 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,16 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,48 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,59 ha)
  • Röhrichte (0,77 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,07 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (1,10 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (0,33 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,71 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (3,54 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (0,27 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,70 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,72 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (6,65 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,04 ha)
  • Pappelwald auf Bruchwaldstandort <AF3> (0,12 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (0,32 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (0,43 ha)
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (4,25 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,13 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,31 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,86 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,14 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,88 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (1,04 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (0,05 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,80 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,32 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,22 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,11 ha)
  • Heideweiher <FE1> (0,07 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,16 ha)
  • Hochstaudenflur, flächenhaft <LB0> (0,43 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Drüsiges Weidenröschen (Epilobium ciliatum)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Geöhrtes Torfmoos (Sphagnum denticulatum)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Straussgras (Agrostis vinealis)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlangenwurz (Calla palustris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines reich strukturierten Abgrabungssystems mit Sandtrockenrasen, trockener und feuchter Heide, extensiv genutztem Grünland, Gewässern, Röhrichten und naturnahen Waldbeständen. Erhalt und Entwicklung eines naturnahen Bachs und begleitendem Erlenwald
Gefährdungen:
  • Entnahme Altholz (FW)
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • sonstige Beeintraechtigung, Gefaehrdung (siehe Bemerkung) (Einleitung von Waschwasser (Verdriftung der Wasserorganismen, Gewässerverunreinigung))
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.