Inhalt:
Naturschutzgebiet Becker Bruch (RE-017)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Becker Bruch |
---|---|
Kennung: |
RE-017 |
Ort: | Dorsten |
Kreis: | Recklinghausen |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 9,78 ha |
Offizielle Fläche: | 10,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1990 |
Inkraft: | 2013 |
Außerkraft: | 2033 |
Schutzziel: | (1) Das in § 1 näher bezeichnete Gebiet wird als Naturschutzgebiet gemäß § 23 BNatSchG in Verbindung mit § 32 Abs. 2 BNatSchG ausgewiesen. (2) Die Unterschutzstellung erfolgt a) zur Erhaltung und Förderung der strukturreichen Gewässeraue mit ihren seltenen und gefährdeten Biotoptypen - Quelle, Quellbach, Quellsumpf, Fließgewässer, Stillgewässer, Röhricht, Uferstaudenflur, Ufergehölz, Sumpf, Großseggenried, Bruchwald, Nass- und Feuch- wiese - sowie den ebenfalls zugehörigen Biotoptypen Fettweide, Laubwald, Hochstaudenflur; b) zur Erhaltung und Förderung seltener und gefährdeter Pflanzengesellschaften der Gewässer- aue, welche den Lebensraum für seltene und gefährdete Tierarten - insbesondere aus den Gruppen Libellen, Amphibien, Schmetterlinge, Köcherfliegen, Spinnen, Heuschrecken, Vögel sowie von schutzwürdigen Fischarten - bilden; c) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit der Fläche, die durch jahrzehntelange extensive Bewirtschaftung entstanden ist; d) aus naturwissenschaftlichen, natur- und landeskundlichen sowie naturgeschichtlichen Gründen und wegen der biogeographischen Bedeutung; e) zur Erhaltung der schutzwürdigen Böden: Böden mit einem sehr hohen Biotopentwicklungspotential und Böden mit Archivfunktion (z. B. Niedermoor, Anmoorgley, Moorgley oder graubrauner Paggenesch); f) zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebens- raumtypen und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Artikel 4 Abs. 4 i. V. m. Artikel 2 der FFH-Richtlinie. Hierbei handelt es sich um folgende Arten von gemeinschaft- lichem Interesse gemäß Anhang II der FFH-Richtlinie als maßgebliche Bestandteile des Gebietes i. S. des § 32 Abs. 3 BNatSchG: - Groppe (Cottus gobio) - Bachneunauge (Lampetra planeri). g) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 Bedeutung für die Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie: - Erlen-, Eschen- und Weichholzauenwälder (91E0) - Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4208-0041 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Becker Bruch |
Link zur Karte: | BK-4208-0041 |
Objektbeschreibung: | Der Becker Bruch südlich von Klein-Reken stellt einen in Großteilen extensiv genutzten Abschnitt des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Midlicher Mühlenbach dar. Sowohl ober- als auch unterhalb des Becker Bruchs wird das Bachtal von intensiv genutztem Grünland und wenigen Äckern gesäumt, während im Becker Bruch extensive Nutzungen vorherrschen bzw. keine Nutzung erfolgt. Durch zahlreiche Sumpf-/Sickerquellen ist das Gebiet feucht bis nass. Über ableitende Gräben wird dem Midlicher Mühlenbach das Grundwasser zugeführt, wodurch dieser eine gute Wasserqualität aufweist. Der Bachlauf unterliegt auf ca. 300m Länge seit Beginn der 1990er Jahre keiner Gewässerunterhaltung mehr. Die gewässerdynamischen Prozesse haben zu einem kurvenreichen Verlauf, kleinen Steilufern, Bachaufweitungen und vielen Uferunterspülungen geführt. Die Landlebensräume werden auf der westlichen Bachseite von extensiv genutztem Feuchtgrünland, Seggenriedern, Röhrichten, Weidengebüschen und einem Erlenbruch gebildet. Zwei Kleingewässer liegen innerhalb der Aue. Auf der östlichen Bachseite dominieren Fettweiden im Süden und Norden das Bild, während der mittlere Abschnitt von Feuchtbrachen in Form von Röhrichten und Seggenriedern sowie Gebüschen bestimmt wird. Innerhalb der Fließstrecke des Midlicher Mühlenbach stellt der Becker Bruch einen der wenigen naturnahen Abschnitte in dem ansonsten begradigten und ausgebauten Gewässer dar. In der Talaue des Midlicher Mühlenbach ist der Becker Bruch das einzige Gebiet, in dem auf größerer Fläche nach §62 LG NW geschützte auentypische Biotope vorkommen. Der Becker Bruch beinhaltet einen kleinen Abschnitt des FFH-Gebiets "Bachsystem des Wienbach", welches vornehmlich aufgrund des Fließgewässers und der daran gebundenen FFH-Anhang Arten Groppe, Bachneunauge und Flussneunauge ausgewiesen wurde (Bachlauf innerhalb und außerhalb des NSG wird als BK-Fläche separat beschrieben). Als einziger naturnaher Abschnitt im östlichen Arm des Gewässersystems hat der Becker Bruch deshalb eine überregionale Bedeutung. Der Becker Bruch stellt eine Kernfläche für die naturnahe Entwicklung des Midlicher Mühlenbachs dar und kann als Ausgangspunkt für den regionalen Biotopverbund wirken. Dem Becker Bruch kommt eine besondere Bedeutung für die Verbesserung der Qualität des Fließgewässersystems zu. Der Erhalt und die Förderung der naturnahen Entwicklung des Fließgewässers und der angrenzenden feuchten und nassen Lebensräume der Feuchtwiesen, Röhrichte, Seggenrieder, Grauweidengebüsche und Erlenbrüche ist demnach das Hauptentwicklungsziel für dieses Naturschutzgebiet. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.