Inhalt:
Naturschutzgebiet Schwarzer Berg (RE-024)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Schwarzer Berg |
---|---|
Kennung: |
RE-024 |
Ort: | Oer-Erkenschwick |
Kreis: | Recklinghausen |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 10,72 ha |
Offizielle Fläche: | 9,60 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1990 |
Inkraft: | 1990 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung ist erforderlich - Um den naturnahen Laubwaldkomplex mit einer Quellmulde am Nordhang mit seiner fuer diesen Lebensraum typischen Pflanzen- und Tiergemein- schaften (Paragraph 20 Buchstabe a, b und c LG), - Insbesondere wegen seines artenreichen Vogelbestandes, insbesondere an Hoehlenbruetern u.a. der Sschwarzspecht (Paragraph 20 Buchstabe a, b und c LG) zu erhalten. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4309-0009 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Schwarzer Berg |
Link zur Karte: | BK-4309-0009 |
Objektbeschreibung: | Die West- und Nordhänge des im südlichen Haard-Hügelland gelegenen "Schwarzen Berges" tragen einen größeren, alt- und totholzreichen, naturnahen Eichen-Buchenwald, an den sich ältere Birken-Eichenwälder mit vielen Niederwaldrelikten anschließen. Kleinere Flächen weisen Buchen-Aufforstungen, einen kleinen Lärchen- und Roteichen-Lärchenbestand auf. Das rechteckige, fast vollständig von Roteichen- und Lärchenforsten umgebene Gebiet um die deutlich herausgehobene Kuppe des 124 m hohen Schwarzen Berges weist auf Podsol-Braunerden, im Kuppenbereich auch Pseudogleyen, über Halterner Sanden der Oberkreide von Natur aus artenarme Eichen-Buchenwälder auf. Im Buchen-Altwald (mit vielen Bäumen bis 1 m Stammdurchmesser, mehrstämmigen Altbäumen und einer Uralt-Buche) herrscht in der Baumschicht die Buche vor, Vereinzelt sind Eichen und im Osten am Kuppenrand auch einige Sandbirken mit Buchenunterwuchs eingestreut. Ein Unterwuchs ist kaum entwickelt, nur wenige Stechpalmen kommen in der Strauchschicht (v.a. im Umfeld einer alten, umzäunten Jagdhütte) vor, Eine nennenswerte Krautschicht ist in dem Hallenwald nicht entwickelt. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Baumhöhlen und Faulspalten und teils starkem stehendem und v.a. liegenden Totholz. Jüngst umgestürzte Alt-Bäume haben stellenweise lichtere Bereiche geschaffen. Die Randbereiche sind von lichten Eichenbeständen im übewiegend geringem Baumholzalter bestockt. Teilbereiche weisen eine mäßig entwickelte Strauchschicht aus Buchen-Naturverjüngung, einzelnen Birken und Ebereschen auf. Andere sind strukturarm, einige Bestandeslücken wurden mit Buchen unterpflanzt. Eingestreut ist auch hier viel Totholz (stehend und liegend und einige größer 0,5 m Durchmesser). Ein vormals im Norden des Bestandes kartierter Quellbereich ist kaum noch erkennbar und vermutlich nicht mehr in Funktion . Der Waldkomplex weist eine besondere Bedeutung für die Avifauna, insbesonder Höhlenbrüter wie Schwarzspecht und für Fledermäuse auf. Der Buchen-Altwald des Schwarzen Berges stellt den größten und ökologisch wertvollsten Buchen-Altwaldrest der gesamten Haard dar und repräsentiert damit einen Ausschnitt der Potentiellen Natürlichen Vegetation der Haard. Der Schwarze Berg ist im regionalen Biotopverbund der Kernbereich der Buchenwälder der Haard und bedeutender Refugial- und Ausbreitungsbiotop. Ziel ist der Erhalt und die Förderung tot- und altholzreicher Buchenwälder mit besonderer Bedeutung für Höhlenbrüter und xylobionte Insekten. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.