Inhalt:
Naturschutzgebiet Jaust-Bruchwald (RE-025)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Jaust-Bruchwald |
---|---|
Kennung: |
RE-025 |
Ort: | Datteln |
Kreis: | Recklinghausen |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 8,00 ha |
Offizielle Fläche: | 7,75 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1990 |
Inkraft: | 1990 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung ist erforderlich - Um das wertvolle Feuchtgebiet, Quellmulde am Rande der Haard, naturnahen Bachlauf im oestlichen Teil (Paragraph 20 Buchstabe a LG) mit seinen fuer diesen Lebensraum typischen vielfaeltigen und artenreichen Pflanzen und Tiergmeinschaften, - Insbesondere wegen seines artenreichen Pflanzenbestandes mit u.a. Dorn, Wurm, Rippen, Buchen und Frauenfarn (Paragraph 20 Buchstabe a, b und c LG) zu erhalten. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4309-087 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Jaust-Bruchwald |
Link zur Karte: | BK-4309-087 |
Objektbeschreibung: | In der östlichen Randzone der Haard zwischen Oer-Erkenschwick und Ahsen liegt das rund 8 ha große, bewaldete Naturschutzgebiet Jaust-Bruchwald, geprägt durch Erlenfeuchtwälder mit Bruchwald- und Auenwaldcharakter. Das Schutzgebiet wird durch die Redder Straße mittig durchschnitten. In der abflusslosen Senke vor der Straßenböschung der Redder Straße steht Wasser in Pfützen über Flur. Auf diesem Nassstandort steht ein tlw. mehrtriebiger Erlen-Feuchtwald mit Bruchwaldcharakter. In seinem Zentrum besitzt er zahlreiche Feucht- und Nässezeiger, an den Rändern gewinnen Brombeeren die Überhand. Unterhalb der Redder Straße stehen Roterlen im örtlich versumpften, nicht trittfesten Auensaum des Baches. Dieser bachbegleitende Erlenwald unterhalb der talquerenden Straße weist überwiegend Auenwaldcharakter auf. In der Randzone der Erlen-Feuchtwälder stehen Erlen- und Birkenmischwälder mit überwiegend schwachem Baumholz, ergänzt durch einen schichtenreichen Kiefern-Laubmischwald. Das den Talraum durchziehende Fließgewässer weist insbesondere oberhalb der Straßenböschung einen geradlinigen Lauf aus. Das Naturschutzgebiet Jaust-Bruchwald besitzt mit dem Erlen-Bruchwald und dem Bach-Erlenwald seltene und gefährdete Waldgesellschaften. Der Bestand im Zentrum des Schutzgebietes wird offensichtlich seit Jahren forstlich nicht mehr genutzt. Das Naturschutzgebiet Jaust-Bruchwald ist ein naturnaher Feuchtwald-Refugialbiotop in der Randzone der durch großflächige Grundwasserabsenkung beeinflussten Waldlandschaft der Haard. Der Feuchtwald im Zentrum des relativ kleinen Naturschutzgebietes sollte als seltene azonale Waldgesellschaft aus jeder forstlichen Nutzung genommen werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.