Inhalt:
Naturschutzgebiet Halde Rheinbaben (RE-044)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Halde Rheinbaben |
---|---|
Kennung: |
RE-044 |
Ort: | Gladbeck |
Kreis: | Recklinghausen |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 20,05 ha |
Offizielle Fläche: | 20,05 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1997 |
Inkraft: | 2001 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess LG Paragraph 20, - Zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter wildlebender Pflanzen und wildlebender Tierarten (der grossflaechige, struktur- und totholzreiche Birkenwald mit seiner stellenweise ausgepraegten Krautschicht, die Ruderalfluren mit trocken- und magerkeitszeigenden Pionierarten, der kleine naturnahe Wald mit Roteichen- und Robinienmischwaldbestaenden oestlich der Halde mit feuchten Senken, Bombentrichtern und temporaer wasser- fuehrendem Graben), - Zur wissenschaftlichen Beobachtung und als Vergleichsobjekt. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4407-0035 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Halde Rheinbaben |
Link zur Karte: | BK-4407-0035 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst die Abraumhalde "Rheinbaben" südlich der A 2 bei Ellinghorst. Der Haldenbereich wird von unterschiedlich ausgeprägten, arten- und strukturreichen Birken-Sukzessionswäldern besiedelt. Das untere großflächige Haldenplateau wird von einem überwiegend dichten Birken-Pionierwald im Stangenholz- und geringen Baumholzalter bestockt. Insbesondere an den Randbereichen gesellen sich Hainbuchen, Eichen, Bergahorn und Kirschen hinzu. Vereinzelt sind Pappeln und Roteichen eingestreut. Der Unterwuchs ist durch eine dichte artenreiche Strauchschicht (stw. mit viel Hartriegel) gekennzeichnet. Stellenweise breitet sich die Spätblühende Traubenkirsche und Japanknöterich aus. Teils dominieren Brombeergestrüppe. Insbesondere in de nördlichen Hälfte finden sich aufgelichtete und offene Bereiche, die Ruderalfluren, zum Teil Goldrutenfluren tragen. Am östlichen Hangbereich sind z.T. üppige Parthenocissus-Schleier entwickelt. Eingestreut ist Totholz entwickelt. Der obere Plateaubereich im Südosten wird von einem trockenen, lichten Drahtschmielen-Birkenwald im geringen Baumholzalter mit einzelnen eingestreuten Eichen bestockt. Der Untergrund ist sandigdurch sandige Bereiche geprägt. Die nach Süden exponierte steile Halden-Böschung ist von Birken-dominierten Beständen im Stangenholzalter bestockt. Daneben kommen Eichen und Robinien vor. Die lückige Bestand auf flachgründigen Böden ist von teils offenen Sand- und Grusbereichen durchsetzt, die von Gebüschen und mageren, trockenen Therophytenfluren besiedelt werden. Am Haldenfuß im Osten, jenseits eines kleinen, temporär wasser führendem Grabens stockt ein artenreicher Laubmischwald (geringes bis mittleres Baumholz) mit Fragmenten des Hainbuchen-Eichenwaldes. Ein Roteichenbestand ist mit Buchen unterpflanzt. Der Bestand ist sehr reich an liegendem und stehendem Totholz. Der südliche, etwas feuchtere Bereich ist von jüngeren Erlen bestockt. Vereinzelt bestehen feuchten Senken bzw. Bombentrichter. Die Halde ist durch einen Rundweg erschlossen. Das Gebiet weist derzeit keine N-LRT auf, besitzt jedoch ein hohes Entwicklungspotential. Der Biotopkomplex mit seinen naturnahen Gehölzbeständen auf Sekundärstandorten (Abraum-Halde) stellt jedoch einen naturschutzwürdigen Bereich im Industriell geprägten Ballungsraum dar.. Der sehr strukturreiche Pionierwaldbereich mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien stellt einen wertvollen Biotopkomplex im Ballungsraum dar. Er besitzt eine besondere Bedeutung als Trittstein- und Refugialbiotop für verschiedene Tier- und Pflanzenarten innerhalb der dicht besiedelten und industrialisierten Umgebung. Neben dem Erhalt der naturnahen Laubwaldbereiche mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien und Totholz sollte das Entwicklungsziel den Erhalt der bestehenden, halboffenen Strukturen umfassen. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.