Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Weißes Venn und Geisheide (RE-069)

Objektbezeichnung:

NSG Weißes Venn und Geisheide

Kennung:

RE-069

Ort: Haltern
Kreis: Recklinghausen
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 1.041,07 ha
Offizielle Fläche: 1.041,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2016
Inkraft: 2016
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt gem. § 23 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 BNatSchG i. V. m. § 32 Abs. 2 BNatSchG

zu 1)
zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensge-
meinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten.
Als Lebensstätten, Biotope oder Lebensgemeinschaften gelten hier insbesondere:
- der auf extensive Nutzung, einen stabilen Wasserhaushalt und nährstoffarme Verhältnisse angewiesene
Biotopkomplex als Lebensraum für seltene und zum Teil stark gefährdete oder vom Aussterben bedrohte
Tier- und Pflanzenarten
- die großräumige, alte, halboffene Heide- und Moorlandschaft mit naturnahen Hochmoorrelikten und
ausgedehnten Zwergstrauchheiden
- die extensiv genutzten Feucht- und Magergrünländer
- die zahlreichen eutrophen und dystrophen Stillgewässer mit ihren natürlichen Verlandungsgesellschaften
- die besonders schutzwürdigen Grundwasser- und Moorböden im Weißen Venn

zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebens-
räume und wild lebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gem. Artikel 4 i.
V. m. Artikel 2 der FFHRichtlinie:
Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichem
Interesse gemäß Anhang I der FFHRichtlinie als maßgebliche Bestandteile des Gebietes i. S. des § 32
Abs. 3 BNatSchG:
- Natürliche eutrophe Seen und Altarme (3150)
- Dystrophe Seen (3160)
- Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010)
- Trockene Heidegebiete (4030)
- Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120)
- Moorschlenken - Pioniergesellschaften (7150)
- Hainsimsen-Buchenwald (9110)
- Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen (9190)
- Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum)
Außerdem handelt es sich um Lebensräume insbesondere für folgende im Schutzgebiet vorkommende
Vogelarten gemäß Artikel 4 Vogelschutz-Richtlinie als maßgebliche Bestandteile des Gebietes i. S.
des § 32 Abs. 3 BNatSchG: Vogelarten der Vogelschutz-Richtlinie, die im Anhang I aufgeführt sind:
- Heidelerche (Lullula arborea)
- Schwarzspecht (Dryocopus martius)
- Fischadler (Pandion haliaetus)
- Blaukehlchen (Luscinia svecica)
- Wespenbussard (Pernis apivorus)
- Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana)
- Neuntöter (Lanius collurio)
- Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)
- Eisvogel (Alcedo atthis)
- Schwarzstorch (Ciconia nigra)

Zudem gibt es im Gebiet folgende, regelmäßig vorkommende Zugvögel, die nicht im Anhang 1 der Vogelschutz-
Richtlinie aufgeführt sind:
- Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
- Löffelente (Anas clypeata)
- Krickente (Anas crecca)
- Wiesenpieper (Anthus pratensis)
- Tafelente (Aythya ferina)
- Bekassine (Gallinago gallinago)
- Pirol (Oriolus oriolus)
- Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
- Wasserralle (Rallus aquaticus)
- Schwarzkehlchen (Saxicola torquata)

zu 2)
aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen
- zur Erhaltung und Förderung des extensiv genutzten Grünlandes
- die großräumige, alte und halboffene Heide- und Moorlandschaft des Sand-Münsterlandes von
biogeographischer Bedeutung

zu 3)
wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit des Gebiets
- der landschaftsästhetisch wertvolle und aufgrund seiner Ausprägung und Größe besonders bedeutsame
Biotopkomplex
- der Irrgarten
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-RE-00024
Kennung:

BK-RE

Objektbezeichnung:

Weißes Venn / Geisheide, Teilbereich des FFH-Gebietes DE 4108-303 im Kreis Recklinghausen

Link zur Karte: BK-RE
Objektbeschreibung: Am Nordrand der Hohen Mark hat sich im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes Haltern eine ausgedehnte Moor- und Heidelandschaft erhalten. Namensgebend für das FFH-Gebiet sind das Weiße Venn, ein teilweise abgetorftes Hochmoor und die daran nach Südwesten anschließenden Zwergstrauchheiden der Geisheide Der im Kreis Recklinghausen gelegene Teil des FFH-Gebietes hat großen Anteil sowohl an den Heideflächen als auch am Weißen Venn. Das Moor ist durch einen Damm in zwei Teile geteilt. Im nordöstlich Teil schließt sich an das Moor ein großer Teichkomplex die sogenannten Torfvennteiche an, die zur Karpfenzucht künstlich angelegt wurden. Moor- und Heideflächen sind umrahmt und durchsetzt mit Kiefern- und Birkenmischwäldern, die sich in die Hügel der Hohen Mark hinein ausdehnen. Im Randbereich finden sich neben großflächigen Nadelforsten wenige Eichen- und Buchenwälder.. Nach Nordosten hin hat das Gelände mit seinen großen, in tieferen Lagen feuchten Grünlandflächen einen offeneren Charakter. Ein Netz von teilweise nicht mehr genutzten Fahrwegen, die von Gräben und Gehölzen begleitet werden, durchzieht den Grünlandbereich. Das Offenland wird darüber hinaus durch eingestreute Feldgehölze und Waldparzellen bereichert, die dem zahlreich vorhandenen Dam- und Rotwild Schutz bieten. Das Gebiet ist ein ursprünglicher Landschaftsausschnitt mit einem Komplex aus nährstoffarmen Moor-, Heide- und Grünlandstandorten sowie naturnahen Teichen mit ausgeprägten Verlandungszonen und in seiner großflächigen Ausdehnung von herausragender Bedeutung. Es ist Teilbereich eines der fünf wichtigsten Moor- und Heidekomplexe in Nordrhein-Westfalen und eines der bedeutendsten Rückzugsgebiete für hochgradig gefährdete Tierarten wie z.B. Ziegenmelker und Heidelerche. Hervorzuheben sind die ausgedehnten trockenen Heiden und die in großen Teilen noch regenerierbaren Hochmoorbereiche. Die Trockenen Heiden des Lebensraumtyps 4030 nehmen einen bedeutenden Teil der Fläche ein. Das zentrale Weiße Venn und das davon unabhängige Roten Berge Moor, ein kleines Übergangsmoor in einer eiszeitlich geformten Geländemulde, stellen einen landesweit herausragenden Wert dar. Darüber hinaus ist die Biotopvielfalt, die von bodensauren Buchen- und Eichenwäldern zu feuchten Moorbirkenwäldern, von Heiden mit Sandtrockenrasen zu Mooren und Stillgewässern und von trockenem Magergrünland zu Feuchtgrünland mit Binsensümpfen und Röhrichten reicht, hervorzuheben. Das Gebiet bietet eine außerordentlich hohe Qualität der Verzahnungsbereiche von Wald und Offenland. Die durch die vormalige militärische Beanspruchung und in jüngerer Zeit teils durch Windwurf betroffenen Sukzessionswälder bieten ein sehr hohes Potential für die anspruchsvollen Arten der mageren Halboffenländer und lichten Waldzonen. Das Gebiet ist eine Kernfläche der landesweit bedeutsamen Biotopverbundachse entlang der Heubachniederung und mit seinen ausgedehnten Heide-, Moor- und Trockenrasenflächen ein landesweit bedeutsamer Trittstein für anspruchsvolle Arten des extensiv genutzten Offenlandes. An erster Stelle der Entwicklungsziele steht die Regeneration des Moorkomplexes durch Wiedervernässung an. Die Grünland- und Heideflächen sind weiterhin extensiv zu bewirtschaften, während die Waldbereiche der natürlichen Entwicklung überlassen bleiben bzw. die Entwicklung zu bodenständigen Wäldern fortgesetzt werden sollte.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (26,55 ha)
  • Dystrophe Seen und Teiche <3160> (0,47 ha)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (0,06 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (21,53 ha)
  • Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore <7120> (4,61 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (35,70 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (18,36 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (1,77 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (503,36 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (10,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (10,87 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Waelder auf Duenenstandorten und naehrstoffarmen Sandboeden (nicht FFH-LRT) <NAD0> (152,61 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Waldraender und Lichtungen <NAV0> (0,09 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Hochmoore, Uebergangsmoore und Torfstiche (nicht FFH-LRT) <NCA0> (75,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (1,96 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (7,78 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feuchtheiden (nicht FFH-LRT) <NDB0> (1,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Silikattrockenrasen (nicht FFH-LRT) <NDC0> (3,06 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (21,35 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (25,78 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (10,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,96 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (10,36 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,44 ha)
  • Moore (79,96 ha)
  • Röhrichte (0,87 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (18,51 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (27,98 ha)
  • Suempfe (1,08 ha)
  • Trockenrasen (3,06 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (22,59 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,62 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (5,30 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,57 ha)
  • Buchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AA3> (0,37 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (25,32 ha)
  • Eichenwald <AB0> (14,54 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (3,34 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (2,68 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (2,17 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (1,89 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,52 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (4,49 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit Nadelbaumarten <AC3> (0,27 ha)
  • Birkenwald <AD0> (97,15 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (1,07 ha)
  • Birkenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AD2> (10,01 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (53,51 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,92 ha)
  • Weidenwald <AE0> (0,32 ha)
  • Weidenmischwald mit nicht heimischen Baumarten <AE5> (0,40 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,78 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart <AG0> (0,19 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,44 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (0,94 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald heimischer Arten mit Nadelbaumarten <AG3> (2,27 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (2,49 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren nicht heimischen Laubbaumarten <AH1> (0,16 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald nicht heimischer Arten mit Nadelbaumarten <AH3> (9,45 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (14,94 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,29 ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (14,38 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (135,61 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (166,88 ha)
  • Kiefernmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AK2> (22,51 ha)
  • Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AK3> (5,38 ha)
  • Sonstiger Nadel(misch)wald <AL0> (19,66 ha)
  • Douglasienwald <AL1> (3,94 ha)
  • Douglasienmischwald <AL2> (11,91 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (3,16 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,21 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,24 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (4,50 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (6,55 ha)
  • Windwurffläche <AT2> (2,65 ha)
  • baumarme Waldfläche unbekannter Herkunft <AT5> (0,24 ha)
  • Totholzwald (Insekten-, Pilzbefall, Zerfallsstadium) <AT6> (0,97 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (12,88 ha)
  • Waldmantel <AV1> (0,41 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,83 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend nicht heimischen Baumarten <BA2> (0,62 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (2,19 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,37 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,81 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,53 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,12 ha)
  • Allee <BH0> (0,17 ha)
  • Hochmoor-Feuchtheideaspekt <CA2> (0,13 ha)
  • Hoch-, Zwischenmoordegenerationsstadium <CA4> (40,83 ha)
  • Moorregenerationsfläche ausserhalb von Torfstichen <CA5> (0,28 ha)
  • Torfstich <CB0> (1,49 ha)
  • Torfstich mit Moorregenerationsfläche <CB1> (0,14 ha)
  • Bodensaurer Binsen- oder Waldsimsensumpf <CC3> (0,02 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,31 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,38 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,59 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,65 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (5,42 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (21,14 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (2,91 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (1,00 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (2,21 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (3,06 ha)
  • Horstige Süßgrasbestände <DF1> (0,15 ha)
  • degenerierte feuchte oder trockene Heide fast ohne Zwergstrauchbeteiligung <DG0> (12,98 ha)
  • Fettwiese <EA0> (45,35 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,03 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (0,13 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (10,75 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,77 ha)
  • Magerwiese <ED1> (5,39 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,53 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (1,72 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (14,32 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (4,33 ha)
  • Weiher <FB0> (0,24 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,16 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,03 ha)
  • Lache, Pfütze, Wagenspur <FD3> (0,02 ha)
  • Bombentrichter <FD4> (0,06 ha)
  • Heideweiher <FE1> (0,01 ha)
  • Moorblänke, Moortümpel <FE2> (0,99 ha)
  • Fischteich <FF2> (26,55 ha)
  • Graben <FN0> (7,58 ha)
  • Graben mit Fließgewässervegetation <FN1> (2,86 ha)
  • Vegetationsarme oder -freie Bereiche <GF0> (0,05 ha)
  • Vegetationsarme Sandflächen <GF2> (0,35 ha)
  • Acker <HA0> (4,39 ha)
  • Wildacker <HA2> (1,12 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,11 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (0,15 ha)
  • Lagerplatz <HT5> (0,17 ha)
  • Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsbrache <HW0> (0,03 ha)
  • Feuchter Waldsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA4> (0,07 ha)
  • Magerer trockener (frischer) Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB0a> (0,33 ha)
  • Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB1> (0,44 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,16 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (9,78 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,64 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
  • sonstige Ver- und Entsorgungsanlage <SE0> (0,01 ha)
  • Privat-Fahrweg <VA7a> (1,16 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (10,98 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (7,80 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,05 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra) <RL 1S>
  • Fischotter (Lutra lutra) <RL 1>
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) <RL 2>
  • Heidelerche (Lullula arborea) <RL 3S>
  • Kleinspecht (Dryobates minor) <RL 3>
  • Moorfrosch (Rana arvalis) <RL 2S>
  • Pirol (Oriolus oriolus) <RL 1>
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus) <RL 3S>
  • Schlingnatter (Coronella austriaca) <RL 2>
  • Turteltaube (Streptopelia turtur) <RL 2>
  • Wasserralle (Rallus aquaticus) <RL 3>
  • Wespenbussard (Pernis apivorus) <RL 2>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
  • Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis)
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze Sa. (Mentha arvensis agg.)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Acker-Spörgel (Spergula arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Apfelbaum (unbestimmt) (Malus spec.)
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Binse (unbestimmt) (Juncus spec.)
  • Birken-Hybride (Betula pendula x pubescens)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich i.w.S. (Plantago major s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Dreimänniges Tännel (Elatine triandra)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Feldsalat (Valerianella locusta)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Efeublättriger Ehrenpreis Sa. (Veronica hederifolia)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Einjähriger Knäuel Sa. (Scleranthus annuus agg.)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fetthenne (unbestimmt) (Sedum spec.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fichte (unbestimmt) (Picea spec.)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Fieder-Zwenke Sa. (Brachypodium pinnatum agg.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flechten (unbestimmt) (Flechten (unbestimmt))
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Flutendes Moorsichelmoos (Warnstorfia fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Frühlings-Hungerblümchen Sa. (Draba verna agg.)
  • Frühlings-Spörgel (Spergula morisonii)
  • Frühlingsmiere i.w.S. (Minuartia verna s.l.)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens subsp. pubescens)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnliches Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris subsp. vulgaris)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Geöhrtes Torfmoos (Sphagnum denticulatum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Goldenes Frauenhaar (Varietät) (Polytrichum commune var. commune)
  • Goldrute (unbestimmt) (Solidago spec.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Graue Glockenheide (Erica cinerea)
  • Greiskaut (unbestimmt) (Senecio spec.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hexenkraut (unbestimmt) (Circaea spec.)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohlzahn (unbestimmt) (Galeopsis spec.)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hornkraut (unbestimmt) (Cerastium spec.)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hundszahn (Cynodon dactylon)
  • Igelkolben (unbestimmt) (Sparganium spec.)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Johanniskraut (unbestimmt) (Hypericum spec.)
  • Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kiefer (unbestimmt) (Pinus spec.)
  • Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Knöterich (Persicaria minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriech-Weide (Salix repens subsp. repens)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Krähenfuss-Wegerich (Plantago coronopus)
  • Kröten-Binse Sa. (Juncus bufonius agg.)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Labkraut (unbestimmt) (Galium spec.)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Lebensbaum (unbestimmt) (Thuja spec.)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Milder Knöterich (Persicaria mitis)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
  • Moose unbestimmt (Moose unbestimmt)
  • Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis)
  • Niederliegendes Johanniskraut (Hypericum humifusum)
  • Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Quecke (unbestimmt) (Elymus spec.)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendelblättriges Sandkraut Sa. (Arenaria serpyllifolia agg.)
  • Quirlige Knorpelmiere (Illecebrum verticillatum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Ranken-Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rispengras (unbestimmt) (Poa spec.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rundblättrige Minze (Mentha suaveolens)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Rötliche Borstenhirse (Setaria pumila)
  • Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sand-Schaumkresse (Arabidopsis arenosa s.l.)
  • Sand-Straussgras (Agrostis vinealis)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schaumkraut (unbestimmt) (Cardamine spec.)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schmaler Sauerampfer (Rumex acetosella var. tenuifolius)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarz-Pappel-Hybride (Populus nigra-Hybride)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schwingel (unbestimmt) (Festuca spec.)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Sechsmänniges Tännel (Elatine hexandra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Segge-Bastard (Carex x elytroides (C. acuta x nigra))
  • Serradella (Ornithopus sativus)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Silber-Fingerkraut Sa. (Potentilla argentea agg.)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Spiess-Torfmoos (Sphagnum cuspidatum)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steifer Sauerklee (Oxalis stricta)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
  • Strauss-Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora)
  • Straussgras (unbestimmt) (Agrostis spec.)
  • Strohgelbes Schönmoos (Calliergon stramineum)
  • Stumpfblättriges Laichkraut (Potamogeton obtusifolius)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tanne (unbestimmt) (Abies spec.)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taubnessel (unbestimmt) (Lamium spec.)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Untergetauchtes Sternlebermoos (Riccia fluitans)
  • Vergissmeinnicht (unbestimmt) (Myosotis spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum)
  • Viermänniges Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Vogelmiere Sa. (Stellaria media agg.)
  • Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus)
  • Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Warziges Torfmoos (Sphagnum papillosum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wasserpfeffer-Tännel (Elatine hydropiper)
  • Wasserschlauch (unbestimmt) (Utricularia spec.)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Weymouths-Kiefer (Pinus strobus)
  • Wicke (unbestimmt) (Vicia spec.)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolfsmilch (unbestimmt) (Euphorbia spec.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn (unbestimmt) (Dryopteris spec.)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Franzosenkraut (Galinsoga ciliata)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
  • Zwerg-Laichkraut Sa. (Potamogeton pusillus agg.)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Fischotter (Lutra lutra)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Heidelerche (Lullula arborea)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kranich (Grus grus)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Moorfrosch (Rana arvalis)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Schlingnatter (Coronella austriaca)
  • Schnatterente (Anas strepera)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung einer großflächigen Heide-, Gewässer- und Moorlandschaft durch Wiederherstellung des Wasserhaushaltes und Pflege der Heideflächen u.a. durch Beweidung, Sicherung der Nährstoffarmut und Störungsfreiheit im Gebiet; extensive Bewirtschaftung des Grünlandes.
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies (Grundwasserstand)
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
  • Stoerung des Brutgeschaeftes wertbestimmender Vogelarten (potentieller ERholungsverkehr über Ringstraße)
  • unerwuenschte Sukzession (Heiden und Trockenrasen)
Maßnahmen:
  • abplaggen, organische Bodenauflage entfernen
  • Anhebung des GW-standes durch fraktionierten Anstau von Graeben
  • Anpassung von Bewirtschaftungsvertraegen
  • entkusseln, entbuschen
  • Entnahme nicht bodenst. Gehoelze im Rahmen der forstl. Nutzung
  • Fehlstellen, Verlichtungen belassen
  • Freizeitaktivitaeten lenken
  • maehen oder beweiden
  • Verbot des Betretens besonders gekennzeichneter Wege
  • Verbot des Betretens von Flaechen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.