Inhalt:
Naturschutzgebiet Baeche im Linnert und Rietwiesen (RE-077)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Baeche im Linnert und Rietwiesen |
---|---|
Kennung: |
RE-077 |
Ort: | Haltern |
Kreis: | Recklinghausen |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 75,04 ha |
Offizielle Fläche: | 75,10 ha |
Flächenanzahl: | 4 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2016 |
Inkraft: | 2016 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung erfolgt gem. § 23 Abs. 1 Nr. 1 und 3 BNatSchG zu 1) zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebens- gemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten. Als Lebensstätten, Biotope oder Lebensgemeinschaften gelten hier insbesondere: - die schutzwürdigen Laub- und Laubmischwälder unterschiedlicher Altersklassen und Feuchtigkeitsgrade - der ökologisch wertvolle Tieflandbach mit einem abgebundenen Altwasser - die feuchten Grünländer und Röhrichte mit Weihern und Tümpeln in den Riet- und Wellenwiesen zu 3) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit des Gebiets - das Mosaik aus feuchten Wäldern und Grünländern auf Bach- und Flussablagerungen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-0001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Bäche im Linnert und Rietwiesen |
Link zur Karte: | BK-0001 |
Objektbeschreibung: | Das Naturschutzgebiet umfasst den Mühlenbach von der Grenze zum Kreis Coesfeld bis zum Schloss Sythen, die von Laubwald geprägten Teilbereiche des Linnert und das Grünlandgebiet Rietwiesen. Der Mühlenbach ist ein etwa 10 bis 15 m breiter, langsam fließender Sandbach, der zwar in seinem Lauf weitgehend begradigt ist, sich jedoch durch zahlreiche naturnahe Strukturelemente wie eine unverbaute Sandsohle, kleinere Uferabbrüche und Sandbänke sowie einen vielfältigen Bewuchs aus Röhrichten und Schwimmblattvegetation auszeichnet. Innerhalb des Waldes liegt in Bachnähe ein abgebundener Altarm. Die Laubwälder des Linnert befinden sich von allem im Süden des ansonsten vorwiegend von Kiefernmischwald geprägten Waldgebietes. Dort erstreckt sich ein größerer naturnaher Buchenwald mit zahlreichen Altbäumen entlang eines Dünenzuges und dem südlich angrenzenden Sandbach (dieser im angrenzenden NSG Borkenberge gelegen). In den Dünentälern sind kleinere seggenreiche Erlen-Bruchwälder vorhanden. Weitere naturnahe Waldbestände sind vor allem Eichenmischwälder mit Birken, Buchen, Erlen. Die Rietwiesen im Südosten des Gebietes werden überwiegend landwirtschaftlich intensiv genutzt, auf einigen Flächen finden sich jedoch noch artenreiche Extensivwiesen mit Anteilen von Feuchtgrünland. Teilbereiche sind reich strukturiert mit einem Erlen-Bruchwald, Kleingewässern, Röhrichten und Seggenriedern. Das Grünlandgebiet wird auf der gesamten Länge von einem breiten Graben durchzogen. Innerhalb des regionalen Biotopverbundes stellen die Bäche im Linnert mit den umliegenden naturnahen Laubwäldern und zahlreichen weiteren wertgebenden Lebensräumen ein bedeutendes Vernetzungselement dar. Prioritäre Ziele im Gebiet sind die Erhaltung und Optimierung naturnaher Laubwälder einschließlich der Bruchwälder sowie die Erhaltung und Förderung von Extensiv- und Nassgrünland und weiterer wertgebender Feuchtbiotope wie Kleingewässer, Riede und Röhrichte. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die Optimierung des Wasserhaushaltes bzw. die Vermeidung von Austrocknung gerichtet werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.