Inhalt:
Naturschutzgebiet Kleebachtal (RS-017)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Kleebachtal |
---|---|
Kennung: |
RS-017 |
Ort: | Remscheid |
Kreis: | Remscheid |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 5,53 ha |
Offizielle Fläche: | 5,53 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2003 |
Inkraft: | 2003 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung erfolgt insbesondere
- Zur Erhaltung und Sicherung des reich strukturierten und gefaehrdeten Biotopkomplexes mit naturnahem Bach und zufliessenden naturnahen Quellbaechen mit Quellfluren und Feucht- und Magerwiesen, Brachen, Hochstaudenfluren sowie begleitenden Wald- und Gehoelzflaechen, - Zur Erhaltung und Sicherung der Fliessgewaesser als Lebensraum fuer die Fliessgewaesserfauna und -flora, zur Sicherung der Durchgaengigkeit, Dynamik, Gewaesserguete und des Strukturreichtums der Fliessgewaesser, - Zur Erhaltung und Entwicklung der Gruenlandbiotope, insbesondere der Feuchtwiesen und Magerwiesen und deren Brachen und zur Sicherung der floristischen und faunistischen Vielfalt dieser Lebensgemeinschaften, - Zur Erhaltung und Entwicklung der gewaesserbegleitenden, meist saum- artigen Auenvegetation mit naturnahen Erlen-Eschenwald-Fragmenten sowie zur Erhaltung und Sicherung der Quellbereiche und Stillgewaesser sowie der speziell angepassten Fauna und Flora, - Zur Erhaltung und Schutz des Lebens-, Rueckzugs- und Regenerations- und Ruheraumes fuer Tierarten sowie zum Schutz dieser Tierarten, - Zum Schutz der gefaehrdeten und stark gefaehrdeten Biotope und Pflanzengesellschaften, - Zur Sicherung und Erhaltung der Biotopverbundfunktion sowie zur Sicherung der Funktionsfaehigkeit des Naturhaushaltes der Bach-, Auen- und Gruenlandoekosysteme und zur Vermeidung von Beeintraechtigungen der hochgradig schutzwuerdigen Biotopstrukturen, - Wegen der besonderen Eigenart und Schoenheit des Gebietes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4809-0094 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Kleebachtal |
Link zur Karte: | BK-4809-0094 |
Objektbeschreibung: | Das Kleebachtal ist ein nur mäßig stark eingeschnittenes, in Nord-Süd-Richtung orientiertes Kerbtal mit sanftem Gefälle, das über weite Strecken eine relativ offene Muldenform zeigt und in dem sich größere Bachauen ausgebildet haben. Das Naturschutzgebiet "Kleebachtal" umfasst das engere Umfeld des rund 1.400 m langen Kleebaches von dessen Quellaustritt bis zum Beginn einer Verrohrung, die schließlich in den Panzerbach fließt. Etwa 300 m nach dem Quellaustritt des Kleebaches mündet von Osten der Hardshofer Siepen ein. Unterhalb der Einmündung Hardshofer Siepen zeigt der Kleebach einen naturnahen Verlauf. Der Quellaustritt des Kleebachs ist bedingt durch eine unmittelbar anschließende Siedlung verbaut. Das Umfeld des Kleebaches ist vor allem durch mesotrophe, oft sickerfeuchte Mähwiesen (mit Wiesen-Knöterich) und Rinderweiden mit eingestreuten Hecken und (Weiden-) Gebüschen geprägt. In den Bachauen überwiegen artenreiche, oft von Mädesüß dominierte Feuchtwiesenbrachen, kleinere Feuchtwiesen und einzelne Seggenbestände, die hangwärts teilweise in flächige Adlerfarnfluren übergehen. Abschnittweise durchfließt der Kleebach kleinflächige, strukturreiche und naturnahe Erlenauwald-Bestände. Angrenzend an das NSG dominieren Fichtenforste und Eichenwälder. Vereinzelt finden sich Magerrasenfragmente. Im Nordwesten des Gebietes grenzt eine Vorstadtsiedlung unmittelbar an das NSG. Das NSG "Kleebachtal" erhält durch sein besonders vielgestaltiges Flächenmosaik aus überwiegend feuchtem Grünland verschiedener Ausprägung und bachbegleitenden Gehölzen einen besonderen Wert als repräsentatives Mittelgebirgstal im urbanen Einflussbereich. In besonders wertvollen Bereichen des mittleren Kleebachtales bestehen mosaikartige Biotopkomplexe aus artenreichem Feuchtgrünland und Erlenbruchbeständen in der Aue des naturnah mäandrierenden Bachlaufes. Diese Biotopkomplexe sind von überregionaler Bedeutung. Von besonderem Wert ist das Gebiet für Tagfalter. Hinzu kommt eine landschaftlich besonders reizvolle Lage. Positiv zu bewerten ist das Fehlen invasiver Neophyten. Das Gebiet ist am Rand des urbanen Raumes eine wichtige Biotopverbundachse zum ländlich geprägten Umland. Hervorzuhebendes Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Sicherung aller besonders wertvollen Flächen und des naturnahen Flächenmosaiks durch geeignete Pflegemaßnahmen der Grünlandbereiche, wie extensive Mahd und Schutzmaßnahmen gegen Eutrophierung. Ausreichend große Pufferzonen zum Umland sollten erhalten oder erweitert werden. Zu trockene Auen-Flächen können durch geeignete Maßnahmen wieder vernässt werden. NSG-Erweiterungen bei angrenzenden, schutzwürdigen Flächen (Magerweide) sollten geprüft werden. Fichtenbestände im NSG sollten über Naturverjüngung nach Räumung in standortgerechte Gehölze umgewandelt werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.