Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gernsdorfer Weidekaempe (SI-032)

Objektbezeichnung:

NSG Gernsdorfer Weidekaempe

Kennung:

SI-032

Ort: Wilnsdorf
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 101,99 ha
Offizielle Fläche: 101,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2011
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung eines
breiten, vernässten und landwirtschaftlich extensiv genutzten Muldentals als Lebensstätte
für eine Vielzahl zum Teil landesweit gefährdeter Arten, Lebensgemeinschaften
und Lebensräumen, insbesondere von

- Borstgrasrasen im Mittelgebirge (prioritärer FFH-Lebensraum, 6230 )
- Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (FFH-Lebensraum, 6510)
- Bergmähwiesen (FFH-Lebensraum, 6520)
- Nass- und Feuchtgrünland in Form von Fadenbinsen-Feuchtwiesen, Waldsimsenwiesen
und kleinseggenreichem Waldbinsen-Sumpf
- Orchideenreiche Magerwiesen und -weiden
- Brachgefalles Nass- und Feuchtgrünland in Form von Hochstaudenfluren (Mädesüß-
Flur)
- Quellfluren, Riede und Röhrichte
- Eichen-Birken-Niederwäldern
einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Borstgrasrasen,
Magerwiesen und -weiden, des Nass- und Feuchtgrünlandes und Feuchtwaldbereiche.
Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wiederherstellung
der o.g. FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Schwarzblauem Ameisenbläuling,
Bachneunauge, Raubwürger, Neuntöter, Bekassine, Wachtelkönig, Braunkehlchen und
Wiesenpieper als Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der FFH-Richtlinie
oder EU-Vogelschutzrichtlinie.
Außderdem erfolgt die Ausweisung wegen der Seltenheit und der besonderen Eigenart
einer alten Kulturlandschaft als Relikt landschaftsgeschichtlicher Entwicklung sowie
der hervorragenden Schönheit der arten- und individuenreichen, vielfältig gegliederten
Weidekämpe.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5115-013
  • BK-5115-901
Kennung:

BK-5115-901

Objektbezeichnung:

NSG Gernsdorfer Weidekaempe

Link zur Karte: BK-5115-901
Objektbeschreibung: Grossflaechiger Komplex aus genutztem und brach gefallenen Gruenland, kleinen Laub- und Nadelgehoelzen, Hecken, verschiedenen Gewaessern und zahlreichen Saumstrukturen. Kennzeichnend ist das engraeumige Nebeneinander von trockenen, wechselfeuchten und nassen Standorten. Im einzelnen kommen folgende Bestaende vor: Die suedliche Flaeche ist als binsenreiche Nassweide zu kennzeichnen. In torfig morastigen Mulden treten hier, wie auch in den Rinnen anderer Gruenlandflaechen, Uebergaenge zu den Kleinseggenriedern auf. Im Suedwesten liegen Fichtenaufforstungen, die beseitigt werden sollten, zwei ehemalige Fischteiche in den suedlichen Weideflaechen sind mit hohen Daemmen eingezaeunt. Weiterhin sind zwei genutzte Fischteiche im suedlichen Bereich vorhanden. An ihren Ufern und am Hauptbach wachsen in diesem unteren Bereich Ufergehoelze. Auf den Gelaenderuecken zwischen den Quellrinnen im Sueden und entlang des Weges stockt ein Birken-Eichenwaeldchen. Im uebrigen Gebiet liegen auf den erhoehten Ruecken zwischen den Rinnen und an Unter- und Mittelhangbereichen Fettweiden. Entlang der im NSG verlaufenden Wege und Graeben sind Gehoelzstreifen anzutreffen, oertlich auch Maedesuess-Hochstaudenfluren. Auf Gruenlandbrachen noerdlich der genutzten Fischteiche haben sich Hochstaudenfluren und Anflug von Zitterpappeln entwickelt. Auf erhoehten Flaechen am Mittel- und Oberhang stehen auf wechselfeuchten Weiden einzelne Gebuesche und Hecken. Am nordwestlichen Rand des NSG ist ein kleinflaechiger Eichen-Fichten-Pappelbestand anzutreffen. Magergruenland mit Borstgrasrasen haben sich vor allem im mittleren und nordoestlichen NSG-Bereich auf trockenen, erhoehten Standorten und am Oberhang entwickelt. Kleinflaechig finden sich extensiv genutzte Aecker. An einem trockenfallenden Bachabschnitt stockt ein feuchter Birken-Erlenbestand. Im mittleren Bereich des NSG liegen weitere Laub- und Nadelholzbestaende, die teils aufgeforstet, teils aus ehemaligen Niederwaeldern hervorgegangen sind. Das grossflaechige Extensivgruenland lag bis etwa Mitte der 80er Jahre brach. Seit 1987 wird es extensiv beweidet oder erst im Juli bis August gemaeht. Neben ausgedehnten Feuchtwiesen und Borstgrasrasen beherbergt das Gebiet zahlreiche gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten. Auf den ungeduengten Wiesen wuchsen in den letzten Jahren ueber 50 000 Orchideen, vorwiegend die Arten Gruenliche Waldhyazinthe und Geflecktes Knabenkraut. Das Gebiet ist auch fuer zahlreiche Wiesenbrueter, Tagschmetterlinge, Reptilien und Heuschrecken von grosser Bedeutung.
Kennung:

BK-5115-013

Objektbezeichnung:

Grünland am Rande des NSG Gernsdorfer Weidekämpe

Link zur Karte: BK-5115-013
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst wertvolle Grünlandflächen in der Talauen und in leichter Hang- und in Kuppenlage am Rande des NSG Gernsdorfer Weidekämpe. Bei dem in der Aue und im Unterhang befindlichen Flächen (westliche Teilfläche) handelt es sich um feucht-frische bis mäßig frische Goldhaferwiesen. In der östlichen Teilfläche sind im unteren Abschnitte noch Goldhaferwiesen zu finden, die in Kuppenlage und oberen Hangbereich in Bergglatthaferwiesen übergehen. Das Grünland zeichnet sich durch seinen hohen Blütenreichtum und das Vorkommen von Platanthera chlorantha auf der südöstlichsten Fläche aus.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (12,25 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (8,97 ha)
  • Berg-Maehwiesen <6520> (9,97 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,32 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (7,35 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (15,97 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (25,87 ha)
  • Borstgrasrasen (12,25 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (18,94 ha)
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (4,70 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (2,35 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,78 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (1,57 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (2,35 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,57 ha)
  • Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AK3> (1,57 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,10 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,78 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,78 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,57 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,78 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,78 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,78 ha)
  • Besenginster-Heide <DA3> (0,78 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (12,25 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,20 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,97 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,78 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,78 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (12,54 ha)
  • Magergrünland <ED0> (15,97 ha)
  • Magerwiese <ED1> (18,94 ha)
  • Magerweide <ED2> (5,49 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,78 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,92 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,78 ha)
  • Teich <FF0> (0,78 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,78 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,78 ha)
  • Graben <FN0> (0,78 ha)
  • Acker <HA0> (0,78 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (0,32 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,78 ha)
  • Grünlandrain <HC2> (0,32 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Arnika (Arnica montana) <RL 3S>
  • Bekassine (Gallinago gallinago) <RL 1S>
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra) <RL 1S>
  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) <RL 2S>
  • Feldlerche (Alauda arvensis) <RL 3S>
  • Feldsperling (Passer montanus) <RL 3>
  • Haselmaus (Muscardinus avellanarius) <RL G>
  • Raubwürger (Lanius excubitor) <RL 1S>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Acker-Zahntrost (Odontites vernus)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bach-Quellkraut (Montia fontana)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berchtolds Zwerg-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bergwiesen-Frauenmantel (Alchemilla monticola)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Floh-Segge (Carex pulicaris)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Geöhrtes Habichtskraut (Unterart) (Hieracium lactucella)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Ginster-Sommerwurz (Orobanche rapum-genistae)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Goldhafer Sa. (Trisetum flavescens agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Klappertopf (Rhinanthus serotinus)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Vergissmeinnicht (Myosotis nemorosa)
  • Haken-Wasserstern (Callitriche hamulata)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohes Labkraut (Galium elongatum)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee Sa. (Trifolium dubium agg.)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleines Helmkraut (Scutellaria minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kornrade (Agrostemma githago)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Kümmel-Silge (Selinum carvifolia)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Roggen-Trespe (Bromus secalinus)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rundblättrige Glockenblume Sa. (Campanula rotundifolia agg.)
  • Saat-Hohlzahn (Galeopsis segetum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scharfer Hahnenfuss Sa. (Ranunculus acris agg.)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Steifer Augentrost (Euphrasia stricta)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Schafgarbe Sa. (Achillea ptarmica agg.)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Tannen-Bärlapp (Huperzia selago)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
  • Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp. jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Kerbel Sa. (Anthriscus sylvestris agg.)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Segge (Sa.) (Carex nigra agg.)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Adlerfarn-Wurzelbohrer (Pharmacis fusconebulosa)
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Braune Tageule (Euclidia glyphica)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Braunfleckiger-Perlmuttfalter (Boloria selene)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Chloroperla torrentium (Chloroperla torrentium)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Elster (Pica pica)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Ginster-Grünspanner (Pseudoterpna pruinata)
  • Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grammotaulius nigropunctatus (Grammotaulius nigropunctatus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grauspinnerchen (Nola confusalis)
  • Grosser Eisvogel (Limenitis populi)
  • Grosser Schlillerfalter (Apatura iris)
  • Haselmaus (Muscardinus avellanarius)
  • Hermelin (Mustela erminea)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Klee-Widderchen (Zygaena trifolii)
  • Kleine Sumpfgraseule (Photedes minima)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Malven-Würfelfalter (Pyrgus malvae)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Puengeleria capreolaria (Puengeleria capreolaria)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Rotrandbär (Diacrisia sannio)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Scheck-Tageule (Callistege mi)
  • Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
  • Schwarzspanner (Odezia atrata)
  • Seggensumpf-Halmeule (Chortodes pygmina)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Violetter Waldbläuling (Polyommatus semiargus)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
  • Waldrasen-Ziereule (Polymixis gemmea)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
  • Wegerichbär (Parasemia plantaginis)
  • Weissdornspinner (Trichiura crataegi)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Wormaldia subnigra (Wormaldia subnigra)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
  • Zygaena spec. (Zygaena spec.)
Schutzziele:
  • Erhaltung bzw. Wiederherstellung der extensiv genutzten, z.T. brachgefallenen, durch Bachlaeufe, Hecken, Gebuesche und
    Einzelgehoelze gegliederten nassen bis wechselfeuchten Wiesen und Weiden, Quellfluren und Brueche als Lebensstaetten wildlebender Pflanzen- und Tierarten
  • Erhaltung und Entwicklung von wertvollen, extensiv genutzten Gold- und Glatthaferwiesen.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Einebnung geomorphologischer Kleinstrukturen
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Pflege von Hecken
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.