Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gellerswiese und Bruch (SI-045)

Objektbezeichnung:

NSG Gellerswiese und Bruch

Kennung:

SI-045

Ort: Burbach
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 9,64 ha
Offizielle Fläche: 9,60 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung
der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines überwiegend als
Grünland genutzten Mittelgebirgstales, insbesondere von

- Goldhaferwiesen, RLP 3N/3 (gefährdet)
- Glatthaferwiese, RLP 3/*
- Nass- und Feuchtwiesen in Form von Sumpfdotterblumen-Wiese und Waldbinsensumpf,
RLP 3/3
- Hochstaudenfluren
- Quellfluren, RLP 3/3 und
- naturnahen Bachabschnitten
einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Feucht- und
Nassgrünlandes sowie der Fließgewässer.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5214-059
Kennung:

BK-5214-059

Objektbezeichnung:

"Gellerswiese" und "Bruch" oestlich von Gilsbach

Link zur Karte: BK-5214-059
Objektbeschreibung: Zwei, durch eine Fischteichanlage getrennte Nasswiesenbereiche im Tal des weitgehend naturnahen Rosenbaches oestlich von Gilsbach. Die Flaechen werden meist nur relativ extensiv beweidet bzw. gemaeht. Quellige und binsenreiche Bereiche wechseln mosaikartig mit maessig frischen Magerweiden und Fettweiden teils kleinraeumig miteinander ab. Lokal haben sich auch hochstaudenreiche feuchte bis nasse Gruen land- brachen entwichelt. Einige kleine Quellbaeche finden ihren Ursprung in diesen Nasswiesenbereichen. Die meisten Nebenbaeche fliessen aus den angrenzende Waldgebieten zu. Stellenweise werden sie von natur- nahen Erlenwaeldern gesaeumt. Vornehmlich an den Raendern der Gruenlandflaechen stocken zerstreut einzelne Straeucher und juengere Baeume. Auch durch bisher erst kleinflaechige Aufforstungen sind die wertvollen Nassweidenbereiche verkleinert worden. Desweiteren wird das Tal von einigen Wegen zer- schnitten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (6,82 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,29 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,19 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,48 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (4,81 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,44 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,44 ha)
  • Teich <FF0> (0,19 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,10 ha)
  • Bach <FM0> (0,48 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,19 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Bach-Quellkraut (Montia fontana)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von extensiv genutzten Nass- und
    Feuchtwiesen und -weiden und naturnaher Bachlaeufe
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei (Teichbau)
  • Aufforstung
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.