Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wetterbachtal (SI-052)

Objektbezeichnung:

NSG Wetterbachtal

Kennung:

SI-052

Ort: Burbach
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 88,40 ha
Offizielle Fläche: 88,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zur Erhaltung und zur Wiederherstellung
der typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines umfangreichen
Biotopkomplexes, der unterschiedliche Ausprägungen des Grünlandes und
Bach begleitende Gehölzformationen umfasst, insbesondere

- Bach-Erlen-Eschenwälder, RLP 3/2 (gefährdet / stark gefährdet)
- Bachröhrichte
- Feuchte Hochstaudenfluren, RLP 2/2, FFH-Lebensraum
- Nass- und Feuchtwiesen in Form von Waldbinsenwiesen, RLP 3/3, und in Form
von Sumpfdotterblumenwiesen
- Glatthaferwiesen in Form von Wiesenknopf-Silgenwiesen, RLP 1 (von dem Erlöschen
bzw. von der Vernichtung bedroht), FFH-Lebensraum
- naturnahen Bachabschnitten
einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Wälder,
Feuchtwiesen, Magerwiesen und Fließgewässer.
Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt außerdem zur Erhaltung und Wiederherstellung
der oben genannten FFH-Lebensräume sowie der Vorkommen von Bekassine,
Braunkehlchen, Eisvogel, Neuntöter, Rotmilan, Wachtelkönig, Wiesenpieper,
Bachneunauge, Groppe und Schwarzblauem Ameisenbläuling als Arten von gemeinschaftlichem
Interesse nach FFH-Richtlinie oder EU-Vogelschutzrichtlinie.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5214-065
  • BK-5214-097
Kennung:

BK-5214-097

Objektbezeichnung:

Hickengrund

Link zur Karte: BK-5214-097
Objektbeschreibung: Zusammenhaengende, ausgedehnte Gruenlandflaechen im Hickengrund. Das Gebiet setzt sich etwa zu gleichen Teilen aus nassen Gruenland- brachen, maessig feuchten Mager- und Nasswiesen und Nassweiden zusammen. Haeufig wechseln diese Biotoptypen kleinraeumig bzw. gehen fliessend ineinander ueber. Lokal und nur selten gliedern Einzelbaeume, Obstbaeume und Einzelstraeucher das Gebiet. Mittlerweile werden auch die ehemaligen Feuchtgruenlandbrachen jahrweise wechselnd gemaeht. Die Wirtschaftswege sind ueberwiegend unbefestigt und grasig. Der Wetterbach ist noch recht naturnah und bildet stellenweise bis zu 4 m hohe Steilwaende. Das begleitende mehrstaemmige Ufergehoelz (ueberwiegend Erlen) weist jedoch auch Bestandsluecken auf. Auch Uferhochstaudensaeume sind vorhanden, die sich oertlich in Gruenlandbrachen fortsetzen. Mehrere Graeben durchziehen den Hickengrund. Der Einzelhof "Killetsmuehle" ist inmitten der Gruenlandflaechen gelegen. Eine Strasse quert das Tal. Gebiet zum Schutz der Natur im LEP III (A_SL-172).
Kennung:

BK-5214-065

Objektbezeichnung:

Wiesental noerdlich von Niederdresselndorf

Link zur Karte: BK-5214-065
Objektbeschreibung: Ueberwiegend magere Goldhaferwiesen entlang des naturnahen Wetterbachs, im direkten Anschluss an das grosse Nachbar-BK "Hickengrund" und aehnlich ausgestattet. Kleinflaechig finden sich Feuchtgruenlandbrachen, darin ein Kleinseggenried mit viel Fieberklee, sowie ein Grauweidengebuesch. Der Bach weist ein durchgehendes Ufergehoelz (v.a. Bruchweide) auf.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (1,92 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (36,93 ha)
  • Berg-Maehwiesen <6520> (9,95 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (2,23 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (5,01 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (24,62 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,78 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (2,23 ha)
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (26,82 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,92 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (46,88 ha)
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (2,23 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (1,74 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,15 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,45 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,87 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,87 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,07 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,97 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (2,99 ha)
  • Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) <EA2> (5,20 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,84 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (19,86 ha)
  • Magerwiese <ED1> (43,69 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (5,29 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,78 ha)
  • Bachunterlauf im Mittelgebirge <FM3> (0,22 ha)
  • Graben <FN0> (0,94 ha)
  • Gebäude <HN1> (1,74 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (1,92 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
  • Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt <VB1> (0,87 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Bekassine (Gallinago gallinago) <RL 1S>
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra) <RL 1S>
  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) <RL 2S>
  • Feldschwirl (Locustella naevia) <RL 3>
  • Kleinspecht (Dryobates minor) <RL 3>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bergwiesen-Frauenmantel (Alchemilla monticola)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia)
  • Brennender Hahnefuss Sa. (Ranunculus flammula agg.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echte Zaunwinde Sa. (Calystegia sepium agg.)
  • Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratense)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Färber-Scharte (Serratula tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Nachtviole Sa. (Hesperis matronalis agg.)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Borea)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel Sa. (Torilis japonica agg.)
  • Gewöhnlicher Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus subsp. hispidus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Geöhrtes Habichtskraut (Unterart) (Hieracium lactucella)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Goldhafer Sa. (Trisetum flavescens agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Gundermann (Sa.) (Glechoma hederacea agg.)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Quecke (Elymus caninus)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee Sa. (Trifolium dubium agg.)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kletten-Labkraut Sa. (Galium aparine agg.)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knöllchen-Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kreuzblume (unbestimmt) (Polygala spec.)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Arzneibaldrian (Valeriana excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Kümmel-Silge (Selinum carvifolia)
  • Mandel-Weide (Salix triandra s.l.)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea)
  • Nessel-Seide (Cuscuta europaea)
  • Nordisches Labkraut Sa. (Galium boreale agg.)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)
  • Rauhhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum subsp. hirsutum)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume Sa. (Campanula rotundifolia agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss Sa. (Ranunculus acris agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Silber-Weide Sa. (Salix alba agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe Sa. (Achillea ptarmica agg.)
  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hahnenfuss (Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel Sa. (Anthriscus sylvestris agg.)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wollkopf-Klette (Arctium tomentosum)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Braunfleckiger-Perlmuttfalter (Boloria selene)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Dreizack-Graseule (Cerapteryx graminis)
  • Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)
  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Grosser Perlmutterfalter (Argynnis aglaja)
  • Grosser Schlillerfalter (Apatura iris)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Klee-Widderchen (Zygaena trifolii)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Märzveilchenfalter (Argynnis adippe)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venata)
  • Rotrandbär (Diacrisia sannio)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwarzspanner (Odezia atrata)
  • Senfweissling (Leptidea sinapis)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Wegerichbär (Parasemia plantaginis)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Weissrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
  • Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines grossflaechigen Gruenlandkomplexes
    bestehend aus extensiv genutzten Nass-, Feucht- und Magerwiesen als
    Lebensraum fuer bedrohte Tier- und Pflanzenarten, insbesondere fuer
    die zur Zeit groesste Braunkehlchen-Population in Nordrhein-Westfalen
  • Erhalt und Entwicklung artenreichen, mageren Gruenlands und
    naturnaher Fliessgewaesser
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • unerwuenschte Sukzession
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • LSG-Ausweisung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.