Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Oberes Langenbachtal (SI-068)

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Langenbachtal

Kennung:

SI-068

Ort: Wilnsdorf
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 21,79 ha
Offizielle Fläche: 21,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2011
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt zum Schutz und zur Entwicklung der
typischen Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines naturnahen, landwirtschaftlich
extensiv genutzten Grünlandhanges und Erlen-Eschen-Weichholz-
Auenwaldes mit entsprechenden Pflanzen- und Tierarten, insbesondere von

- Borstgrasrasen (prioritärer FFH-Lebenraumtyp, 6230)
- naturnahem Bach
- Magerwiesen und -weiden in Form von Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen
(FFH-Lebensraumtyp, 6510)
- Nass- und Feuchtgrünland
- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (prioritärer FFH-Lebensraumtyp, 91E0)
- bachbegleitendem Erlenbestand
- Eichen-Birkenwald
einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Borstgrasrasen
Feucht- und Magergrünlandbereiche, Fließgewässer, Erlen-Eschen-Feuchtwälder und
bachbegleitenden Ufergehölze.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5114-0006
  • BK-5114-153
Kennung:

BK-5114-0006

Objektbezeichnung:

NSG Oberes Langenbachtal

Link zur Karte: BK-5114-0006
Objektbeschreibung: Das Obere Langenbachtal liegt östlich Rudersdorf am Nordhang eines bewaldeten Höhenzuges an der Grenze zum Bundesland Hessen. Es wird vom Quelllauf des Langenbaches mit dem bachbegleitenden Erlen-Eschenwald und einem vollständig von Wäldern umgebenen, extensiv genutzten, sehr mageren Grünlandkomplex geprägt. Der Mittelhang und Oberhang dieser nach Norden exponierten Rodungsinsel wird von Mähwiesen bestimmt; im unteren Teil des Hanges finden sich artenreiche Borstgrasrasen mit zahlreichen Ausbildungsvarianten von trocken bis wechselfeucht. Im Mittelhang entspringen mehrere Quellen, deren Quellrinnen den Hang durchziehen. Hier sind Quellfluren und Kleinseggenriede entwickelt. Die Borstgrasrasen sind bezüglich ihrer Artenausstattung, ihrer standörtlichen Vielfalt und ihrer Verzahnung mit den Quell-Lebensräumen von hervorragender Qualität und repräsentativ für den Naturraum Siegerland. Aus der auch heute noch stattfindenden extensiven Grünlandnutzung resultiert der sehr gute Erhaltungszustand dieses Lebensraumtyps. Weiterhin sind die individuenreichen Populationen der beiden Orchideen "Geflecktes Knabenkraut" und "Berg-Kuckucksblume" bemerkenswert. Primäres Entwicklungsziel im Gebiet "Oberes Langenbachtal" ist der Erhalt der Borstgrasrasen und mageren Wiesen unter Fortführung und Sicherung der extensiven Bewirtschaftung. Ein weiteres Ziel ist der Erhalt bzw. die Entwicklung naturraumtypischer bachbegleitender Erlenwälder durch Herausnahme des unmittelbaren Gewässerumfeldes aus der forstlichen Nutzung bei Überlassen dieser Flächen der eigendynamischen Entwicklung. Das Gebiet stellt einen wichtigen Trittstein für Arten extensiver Grünlandflächen im Siegerland dar.
Kennung:

BK-5114-153

Objektbezeichnung:

Unteres Langenbachtal bei Rudersdorf

Link zur Karte: BK-5114-153
Objektbeschreibung: Der Langenbach verlaeuft im unteren Talabschnitt in einem relativ schmalen Muldental. Im Osten ist er zu einem kleinen Fischteich aufgestaut, unterhalb davon verlaeuft er naturnah, wobei die gesamte Talsohle von einem bruchwaldartigen bachbegleitenden Erlenwald eingenommen wird. Weiter unterhalb fliesst er am Talrand durch Gruenland und ist hier teilweise begradigt, aber meistens mit Ufergehoelzen bestanden. Das Gruenland ist in Bachnaehe feucht bis nass, kleine Teilbereiche liegen brach. Die hoeher gelegenen Bereiche werden von mageren Goldhaferwiesen eingenommen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (2,96 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (3,82 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (5,99 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,25 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,41 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,42 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,05 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (1,58 ha)
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,10 ha)
  • Borstgrasrasen (2,96 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,25 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,05 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (3,82 ha)
  • Quellbereiche (0,42 ha)
  • Suempfe (0,41 ha)
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (5,99 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,87 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,41 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,25 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,09 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,41 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (2,96 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,63 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,82 ha)
  • Magerwiese <ED1> (3,82 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,76 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,16 ha)
  • Teich <FF0> (0,06 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,42 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,05 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,09 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,70 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Arnika (Arnica montana) <RL 3S>
  • Grauspecht (Picus canus) <RL 2S>
  • Raubwürger (Lanius excubitor) <RL 1S>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola) <RL 3>
  • Wespenbussard (Pernis apivorus) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bach-Quellkraut (Montia fontana)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Goldhafer Sa. (Trisetum flavescens agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Augentrost (Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knabenkraut (unbestimmt) (Dactylorhiza spec.)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kümmel-Silge (Selinum carvifolia)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rundblättrige Glockenblume Sa. (Campanula rotundifolia agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwertblättrige Binse (Juncus ensifolius)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel Sa. (Anthriscus sylvestris agg.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Braunfleckiger-Perlmuttfalter (Boloria selene)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices)
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Grosser Perlmutterfalter (Argynnis aglaja)
  • Klee-Widderchen (Zygaena trifolii)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Nierenfleck (Thecla betulae)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Rotrandbär (Diacrisia sannio)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwarzkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus lineola)
  • Senfweissling (Leptidea sinapis)
  • Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
  • Violetter Waldbläuling (Polyommatus semiargus)
  • Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Wegerichbär (Parasemia plantaginis)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung von Borstgrasrasen, mageren, orchideenreichen Mähwiesen unterschiedlicher Feuchtestufen sowie Kleinseggenrieder; Quellfluren sowie naturnahe Bach- und Talabschnitte mit Erlen-Eschen-Auwald als Lebensräume teils sehr seltener Tier- und Pflanzenarten
  • Erhaltung und Entwicklung von offenen Wiesentaelern mit Feucht- und
    Magergruenland
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • LSG-Ausweisung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.