Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Elsbergsiepen (SI-085)

Objektbezeichnung:

NSG Elsbergsiepen

Kennung:

SI-085

Ort: Kreuztal
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 7,78 ha
Offizielle Fläche: 8,20 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2004
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des Naturschutzgebiets erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen
Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume eines Erlenmischwaldes und von Nass- und
Feuchtwiesen mit entsprechenden Pflanzen- und Tierarten, insbesondere von
- extensiv genutzten Feucht- und Nasswiesen in Form von Sumpfdotterblumenwiesen
- Erlensumpfwald/Erlenbruchwald, RLP 2/2
- naturnahen Bachabschnitten
- Böden mit extremen Wasser- und Nährstoffangeboten als natürlicher Lebensraum
einschließlich der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Feuchtwälder,
des Feuchtgrünlandes und der Fließgewässer.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4913-151
  • BK-4913-153
Kennung:

BK-4913-153

Objektbezeichnung:

Elsbergsiepen

Link zur Karte: BK-4913-153
Objektbeschreibung: Ein westliches Nebental des Breitenbaches ist als schmales Muldental ausgebildet und verlaeuft von NW nach SO. Im oberen Bereich stockt ein lockerer, aelterer Eichenwald mit gut entwickelter Strauchschicht, in der auch zahlreiche kleine Fichten eingestreut sind. Er wird von zwei kleinen, naturnahen Baechen durchzogen, die abschnittsweise von Erlen begleitet werden. Unterhalb schliesst sich ein kleinflaechiger Erlen- Bruchwald an. Jenseits des talquerenden Weges liegt eine extensiv gemaehte orchideenreiche Feuchtwiese. Die unterhalb liegenden Parzellen sind mit nun schon aelteren Fichten und Erlen aufgeforstet. Suedlich davon liegt eine weitere Wiese, deren feuchte Bereiche in Bachnaehe brachliegen.
Kennung:

BK-4913-151

Objektbezeichnung:

Eichenwald suedlich der Krombacher Hoehe

Link zur Karte: BK-4913-151
Objektbeschreibung: Auf dem steilen, nach S und O exponierten Ober- bis Unterhang stockt ein naturnaher Eichenwald. Der geologische Untergrund wird gebildet von den Siegener Schichten (Unterdevon). Im O fliesst ein naturnaher Bach. Am Unterhang sind einige Quellen. Der Bestand ist vielschichtig. Die Baumschicht wird gebildet von Eichen mit einem Brusthoehendurchmesser von ca. 30 cm, z.T. ist ein hoerer Buchenanteil vorhanden. Am Bach stehen aeltere Eichen und Erlen. Die Krautschicht ist schuetter bis dicht entwickelt. Das BK wurde nach Norden (Krombacher Hoehe) erweitert. Hier sind die Eichenwaldbestaende etwas juenger. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - Bachoberlauf im Mittelgebirge (FM1)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,96 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (15,78 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,14 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,19 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,14 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,33 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,09 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,71 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,33 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,24 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,14 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,05 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Faden-Binse (Juncus filiformis)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
Schutzziele:
  • Erhaltung feuchter bis nasser Maehwiesen und eines Erlenbruchwaldes,
    die seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Lebensstaette bieten
  • Erhaltung eines naturnahen Laubwaldes, mit Quelle und naturnahem Bach
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beeintraechtigung, Gefaehrdung nicht erkennbar bzw. feststellbar
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • LB-Ausweisung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.