Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hoher Stein (SI-102)

Objektbezeichnung:

NSG Hoher Stein

Kennung:

SI-102

Ort: Bad Laasphe
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 1,89 ha
Offizielle Fläche: 1,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des NSG erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung der typischen Arten,
Lebensgemeinschaften und Lebensraeume ueberregional gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten
einschliesslich landesweit gefaehrdeter Biotoptypen sowie von Lebensraeumen von
gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie, insbesondere von

- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, FFH-Lebensraum,
- Schlucht- und Hangmischwaelder, prioritaerer FFH-Lebensraum,
- Traubeneichen-Hainbuchenwald,
- Erlen-Auenwald, RLP 3/3 (gefaehrdet),
- Eschen-Ahorn-Schluchtwald-Fragment, RLP 2/2 (stark gefaehrdet),
- Fliessgewaessern.
Dieser Schutzzweck entspricht auch den Schutzzielen fuer das FFH-Gebiet "Hoher Stein"
mit der Kennziffer DE-5016-305.
Ausserdem soll der Erhalt und die Entwicklung der besonderen landschaftlichen Eigenart,
Vielfalt und Schoenheit des Landschaftskomplexes erreicht werden.

Zonen im NSG:

- Zone b (Wald Kahlschlagverbot und Laubholzwiederaufforstung): Groesse: 1,3 ha.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5016-068
Kennung:

BK-5016-068

Objektbezeichnung:

NSG Hoher Stein

Link zur Karte: BK-5016-068
Objektbeschreibung: An dem sehr steilen Nordhang zur Lahn ist aus einem ehemaligen Niederwald ein struktur- und edellaubhoelzartenreicher Wald hervorgegangen. Er zeigt auf engem Raum Uebergaenge von traubeneichen- und hainbuchenreichen Bestaenden mit Mehlbeere (Luzulo-Quercetum) an der trockenen, felsigen Hangschulter zu einem Schatthangwald mit Bergahorn, Spitzahorn und Bergulme am schuttreichen Unterhang. Am Lahnufer ist schliesslich ein typisch ausgebildeter ahornreicher Hainmieren-Erlenwald mit Breitblaettriger Glockenblume entwickelt. Stellenweise sind waldfreie, strauchreiche oder offene Felsfluren auf Tonschiefer vorhanden. Der Hangschutt ist an mehreren Stellen noch in Bewegung. Zwei kurze Stollen sind vorhanden. Ein Stollen konnte am östlichen Unterhang lokalisiert werden. Er ist vergittert und ist für Fledermäuse zugänglich. Die offenen Felsfluren sind Wuchsorte ueberregional gefaehrdeter Arten, so u.a. vom Nordischen Streifenfarn sowie vom in NRW nur an zwei Stellen wildwachsend vorkommenden Rasensteinbrech (Saxifraga decipiens). Beide Arten konnte 2000 nicht nachgewiesen werden. Der angrenzende Abschnitt der Lahn wurde als naturnaher Fluß mit Ufergehölzen in die Abgrenzung miteinbezogen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,28 ha)
  • Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion <9180> (0,53 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,23 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Schlucht- und Hangschuttwaelder (nicht FFH-LRT) sowie felsenreiche Waelder <NAY0> (1,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stollen, Hoehlen und Tunnel (nicht FFH-LRT) <NGE0> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,23 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,04 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,28 ha)
  • Schlucht-, Blockhalden-, Hangschuttwälder (0,53 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,07 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,23 ha)
  • Ahornmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AR7> (0,53 ha)
  • Mittelgebirgsfluss <FO1> (0,04 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,28 ha)
  • Höhlen und Stollen <GE0> (0,02 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Nase (Chondrostoma nasus) <RL 0>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
  • Bach-Kahlfruchtmoos (Porella cordaeana)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia)
  • Breites Igelhaubenmoos (Metzgeria conjugata)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Caloplaca chrysodeta (Caloplaca chrysodeta)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreieckblättriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus triquetrus)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Apfelmoos (Bartramia pomiformis)
  • Echtes Sternmoos (Mnium stellare)
  • Enterographa zonata (Enterographa zonata)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flaches Eibenblattmoos (Taxiphyllum wissgrillii)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Fuchsschwanz-Bäumchenmoos (Thamnobryum alopecurum)
  • Fünfzähniges Ungleichlappenmoos (Tritomaria quinquedentata)
  • Gekräuseltes Spiralzahnmoos (Tortella tortuosa)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gelbfrüchtige Schwefelflechte (Psilolechia lucida)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Rotblattmoos (Bryoerythrophyllum recurvirostrum)
  • Geschnäbeltes Kriechsternmoos (Plagiomnium rostratum)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Krätzeflechte (Lepraria incana)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere i.e.S. (Stellaria media s.str.)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum subsp. robertianum)
  • Gewöhnlicher Tüpfelfarn i.e.S. (Polypodium vulgare s.str.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Igelhaubenmoos (Metzgeria furcata)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glattes Neckermoos (Neckera complanata)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Bandmoos (Amphidium mougeotii)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Großes Mausschwanzmoos (Isothecium alopecuroides)
  • Großes Muschelmoos (Plagiochila asplenioides)
  • Haarblättriges Birnmoos (Bryum capillare)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hellgrünes Pohlmoos (Pohlia cruda)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kamm Spaltzahnmoos (Fissidens dubius)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
  • Kleines Muschelmoos (Plagiochila porelloides)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Labkraut (unbestimmt) (Galium spec.)
  • Lecanactis latebrarum (Lecanactis latebrarum)
  • Lecanora orosthea (Lecanora orosthea)
  • Lecidella scabra (Lecidella scabra)
  • Lepraria lobificans (Lepraria lobificans)
  • Lepraria nivalis (Lepraria nivalis)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
  • Opegrapha gyrocarpa (Opegrapha gyrocarpa)
  • Pappel-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium populeum)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Steinbrech (Saxifraga rosacea subsp. rosacea)
  • Rauhes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum)
  • Reichenbachs Haarblattmoos (Eurhynchium flotowianum)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Saftiges Plattmoos (Plagiothecium succulentum)
  • Samt-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium velutinum)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schuppige Hundsflechte (Peltigera praetextata)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Seidenmoos (Homalothecium sericeum)
  • Silikatliebender Brauner Streifenfarn (Asplenium trichomanes subsp. trichomanes)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitzblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium striatum)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Straffblättriges Apfelmoos (Bartramia ithyphylla)
  • Streifenfarn-Flachmoos (Homalia trichomanoides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Tamarisken Wassersackmoos (Frullania tamarisci)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Goldstern (Gagea lutea)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizähniges Kammkelchmoos (Lophocolea bidentata)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Elritze (Phoxinus phoxinus)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Nase (Chondrostoma nasus)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Regenbogenforelle (Onchorhynchus mykiss)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhalt einer naturnahen Laubholzbestockung mit Schluchtwald auf felsigem, steilem Extremstandort und Schutz natuerlicher Felsbildungen mit wertvollen Bizoenosen sowie seltenen und gefaehrdeten Arten (Vorletztes Vorkommen des Rasen-Steinbrechs (Saxifraga decipiens) in NRW), Erhalt von Stollen als Ueberwinterungsquartier fuer Tiere.
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Hoehlen, Stollen erhalten, sichern
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.