Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Im Grund (SI-103)

Objektbezeichnung:

NSG Im Grund

Kennung:

SI-103

Ort: Bad Laasphe
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 4,30 ha
Offizielle Fläche: 4,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung des NSG erfolgt zur Erhaltung und Wiederherstellung eines mageren
und nassen bzw. feuchten Gruenlandbereiches einschliesslich angrenzender quelliger
Bereiche, insbesondere von

- naturnahem Fliessgewaesser,
- Magerwiesen und -weiden in Form von Rotschwingelweiden,
- Nass- und Feuchtwiesen in Form von Sumpfdotterblumenwiesen,
- feuchten Hochstaudenfluren in Form von Maedesuessfluren,

einschliesslich der Vorkommen gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgruenland-
bereiche und Fliessgewaesser.

Zonen im NSG:

- Zone a (Wald Laubholzwiederaufforstung): Groesse: 0,3 ha,
- Zone e (Sonderregelungen zur Gruenlandbewirtschaftung): Groesse: 1,3 ha.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5015-097
Kennung:

BK-5015-097

Objektbezeichnung:

Vorm Eichwald

Link zur Karte: BK-5015-097
Objektbeschreibung: Talbereich westlich Rueckershausen mit ueberwiegend Gruenlandnutzung. Am Talgrund und auf den Unterhaengen liegen zum Teil nasse Viehweiden. Kleine Teilflaeche, die sind brach gefallen mit Maedesuess-Hochstaudenfluren. Der suedoestexponierte Oberhang weist trocken-magere Standortverhaeltnisse auf. Die Saeume entlang der Wirtschaftswege sind artenreich, sie werden z. T. von dornstrauchreichen Hecken unterbrochen. Weitere Kleingehoelze liegen auf Boeschungskanten oder auch eingestreut in den Gruenlandflaechen. Etwa in der Mitte des Gebietes wurde eine kleine Flaeche mit Fichten aufgeforstet. Von Sueden her reicht eine Skischanze in das Gebiet hinein.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (2,12 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (0,35 ha)
  • Hecke <BD0> (0,35 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,68 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,42 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,71 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,35 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,14 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (0,07 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Arnika (Arnica montana) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleines Wintergrün (Pyrola minor)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum subsp. hirsutum)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • öders Segge (Carex viridula var. viridula)
Tierarten:
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines Talraumes mit
    Nassgruenland und trockenen Magerweiden als
    Lebensraum fuer gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten
    sowie als Vernetzungsbiotop
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten (Sprungschanze)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.