Inhalt:
Naturschutzgebiet Viehweide Brunkel (SI-110)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Viehweide Brunkel |
---|---|
Kennung: |
SI-110 |
Ort: | Bad Berleburg |
Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 13,95 ha |
Offizielle Fläche: | 13,90 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2013 |
Inkraft: | 2013 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt
1. zur Erhaltung und Wiederherstellung sowie Entwicklung einer regional bedeutsamer Magerweide mit ihren Gehölzstrukturen und seltenen und gefährdeten sowie landschaftsraumtypischen Tier- und Pflanzenarten. In ihrer natürlichen Vergesellschaftung sind insbesondere zu schützen: - die Magerweide und - die typisch ausgebildeten Gehölzstrukturen mit Einzelbäumen und Baumgruppen; 2. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit des Gebietes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-0001 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Viehweide Brunkel |
Link zur Karte: | BK-0001 |
Objektbeschreibung: | 1. Gebietsbeschreibung Das Naturschutzgebiet liegt an einem überwiegend südexponierten Oberhang nordöstlich von Bad Berleburg-Wunderthausen in einer Höhelage zwischen 630 und 680 m ü.N.N. Ein Teilbereich im Norden befindet sich in Kuppenlage, der wiederum in einen nordexponierten Hang übergeht. Das Gebiet wurde früher von den Wunderthausener Bürgern als Gemeindeviehweide genutzt. Dank der Hudegemeinschaft Wunderthausen werden die Flächen auch heute noch durch diese extensiv bewirtschaftet. Neben einigen Mahdflächen erfolgt die Nutzung als Viehweide. Hierdurch konnte sich auf fast der gesamten Fläche mageres Grünland in unterschiedlicher Ausprägung entwickeln und erhalten. Landschaftlich besonders reizvoll sind die auf den Weideflächen locker verteilten Gehölze. Neben Dornsträuchern, wie Weißdorn und Rosen, fallen insbesondere die alten Hudebuchen auf. Das Zurückdrängen des Besenginsters und der Brombeere auf einzelnen Teilflächen erfordert kontinuierlichen zusätzlichen Pflegebedarf. 2. Wertigkeit Kulturhistorisch ist die ehemalige Gemeindeviehweide von großer Bedeutung. Durch die jahrzehntelange überwiegend extensive Nutzung konnte sich auf nahezu der gesamten Fläche mehr oder weniger artenreiches Magergrünland erhalten. Besonders hervorzuheben sind Borstgrasrasen mit seltenen und gefährdeten Pflanzenarten, wie z.B. Kreuzblümchen, Thymian, Echtes Labkraut und Zittergras. Aufgrund der locker auf dem Grünland verteilten Dornsträucher finden hier seltene Vogelarten, wie z.B. der Neuntöter, einen idealen Lebensraum. 3. Entwicklungsziele/ Biotopverbund Das Gebiet ist Teil der landesweiten Biotopverbundflächen und liegt innerhalb des Objektes "Elsofftal mit Nebentälern". Durch den hohen Anteil an selten gewordenem Magergrünland und als Lebensraum für den Neuntöter hat es eine herausragende Bedeutung. 4. Hauptentwicklungsziele Die Erhaltung des schutzwürdigen, strukturreichen Magergrünlandes mit seinen Gehölzstrukturen im Naturschutzgebiet Brunkel hat regional große Bedeutung. Die Maßnahmen zum Erhalt der Lebensräume konzentrieren sich auf die Beibehaltung der extensiven Grünlandnutzung und die Zurückdrängung des sich flächenhaft stark ausbreitenden Besenginsters sowie der Brombeere. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.