Navigationspfad:
Sie sind hier: Fachinformation > Gebietslisten > Naturschutzgebiete gesamt > NSG Luetzelsbach
Inhalt:
Naturschutzgebiet Luetzelsbach (SI-113)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Luetzelsbach |
---|---|
Kennung: |
SI-113 |
Ort: | Bad Berleburg |
Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 6,40 ha |
Offizielle Fläche: | 6,40 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2013 |
Inkraft: | 2013 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung erfolgt
1. zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung regional und überregional bedeutsamer Biotope seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Pflanzenarten eines extensiv genutzten Wiesentales. In ihrer natürlichen Vergesellschaftung sind insbesondere zu schützen: - die Magerwiesen und -weiden sowie - das Nass- und Feuchtgrünland; 2. zur Sicherung eines für den Naturraum typischen Wiesentales als Zeugnis der Naturgeschichte und als Gegenstand der der Landeskunde; 3. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart sowie der Schönheit des Gebietes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4916-049 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Oberes Luetzelbachtal |
Link zur Karte: | BK-4916-049 |
Objektbeschreibung: | Das obere Luetzelbachtal, ein nach Sueden ausgerichtetes Sohlental im Forst Berleburg, wird noch gruenlandwirtschaftlich genutzt. Besonders der obere Talraum weist ein Vegetationsmosaik auf aus Feuchtgruenland in Bachnaehe und Magergruenland insbesondere auf den Talhangflaechen. Besenginsterreiches Magergruenland kommt ergaenzend auch auf dem steil ostexponierten unteren Talhang zur Auspraegung. Bachlauf mit geringer Wasserfuehrung und ohne Ufergehoelz. Das Mager- und Feuchtgruenland des Luetzelbachtales ist artenreich. Neben zahlreichen weiteren gefaehrdeten Arten ist das Gebiet floristisch insbesondere durch das Vorkommen von Arnika (ca. 230 Ex., Quelle: Biol. Station Rothaargebirge) gekennzeichnet |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
||
---|---|---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
||
Biotoptypen: |
|
||
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
||
Planungsrelevante Arten: |
|
||
Pflanzenarten: |
|
||
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|